Schachtanlage Rossenray
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Schachtanlage Rossenray ist eine aktive Steinkohlenzeche im nördlichen Stadtgebiet von Kamp-Lintfort.
[Bearbeiten] Geschichte
Bereits zu Beginn des 20. Jhdt. erwarb die Firma Friedrich Krupp AG einen größeren Grubenfeldbesitz im Bereich der Gemarkung Rossenray, Saalhoff und Rheinberg im Bereich der heutigen Stadtgebiete von Kamp-Lintfort und Rheinberg. Es wurde die Gewerkschaft Rossenray gegründet, an deren Anteilsscheinen (Kux) die Firma Friedrich Krupp die Mehrheit besaß.
Vor dem Ersten Weltkrieg wurde mit den Vorarbeiten zur Errichtung einer Doppelschachtanlage begonnen. Der Erste Weltkrieg ließ die Arbeiten dann aber zum Erliegen kommen.
Erst 1937 wurden die Vorarbeiten für die Schachtanlage wiederaufgenommen. 1943 wurde mit dem Gefrierprozeß für die beiden Schächte begonnen. Das Ende des Zweiten Weltkrieges unterbrach die Teufarbeiten wiederum. Die Gewerkschaft Rossenray wurde einstweilen liquidiert und gestundet.
Mit beginnender Kohlekrise begann nun die neu gegründete Krupp'sche Nachfolgegesellschaft Bergwerke Essen-Rossenray AG die Teufarbeiten 1957 wieder aufzunehmen. Trotz des sich verschärfenden Absatzmarktes wurde die Schachtanlage Rossenray als moderne Anschlußanlage konzipiert.
Nach einem provisorischen Beginn sollte die Anlage ausgebaut werden auf eine Zentralanlage mit 3 Schächten, Kraftwerk und Kokerei. Schacht 1 und 2 sollten gleichberechtigte Förderanlagen werden und der zusätzlich abzuteufende Schacht 3 die Seilfahrt und Materialführung übernehmen.
Im Jahre 1963 erreichten Schacht 1 und 2 die Endteufe. Zunächst ging Schacht 2 mit einer kleinen Förderanlage und einer provisorischen Aufbereitung in Betrieb. Schacht 1 wurde lediglich offengehalten.
Am 16. Februar 1966 ereignete sich im Baufeld Rossenray ein Strebbruch, der 16 Bergmänner das Leben kostete.
Am 27. November 1968 wurde die Schachtanlage Rossenray in die neu gegründete Ruhrkohle AG eingebracht. Ab 1969 wurde die Anlage mit der Schachtanlage Pattberg als eine Werksdirektion geführt.
Die jährliche Förderung betrug zu dieser Zeit 950 000 t Kohle jährlich.
Die Ruhrkohle AG entschloss sich, die Schachtanlage Rossenray als Anschlußanlage auszubauen, allerdings in verkleinerter Version als ursprünglich geplant. 1970 wurde Schacht 1 mit einer neuartigen Gefäßförderung ausgestattet. Der hierzu errichtete Betonförderturm sollte in einem separaten Bauteil gleich die Aufbereitungsanlagen enthalten. Das entstandene kreuzförmige Gebäude wurde zu einer charakteristischen Landmarke. Der für Schacht 2 geplante baugleiche Turm wurde nicht ausgeführt, die kleinere Fördereinrichtung mit Stahlkastengerüst blieb in Betrieb. Weiterhin wurde die Planung des Schachtes 3 sowie der Kohlenwertstoffanlagen ad acta gelegt.
Im Jahre 1971 erfolgte der Zusammenschluss der Werksdirektionen Pattberg/Rossenray sowie der Schachtanlage Rheinpreußen 5/9 zum Verbundbergwerk Rheinland.
Die Schachtanlage Rossenray übernahm weiterhin Seilfahrt, Material- und Bergeförderung für diese Anlage.
Koordinaten: 51° 31' 03" N, 06° 33' 27" O
Besucherzentren und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | RIM Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen im CentrO | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): Duisburg: Stadt und Hafen | Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | Duisburg: Industriekultur am Rhein | Oberhausen: Industrie macht Stadt | Krupp und die Stadt Essen | Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | Industriekultur an der Lippe | Erzbahn-Emscherbruch | Industriekultur an Volme und Ennepe | Sole, Dampf und Kohle | Frühe Industrialisierung | Geschichte und Gegenwart der Ruhr | Auf dem Weg zur blauen Emscher | Kanäle und Schifffahrt | Bahnen im Revier | Westfälische Bergbauroute | Rheinische Bergbauroute | Chemie Glas und Energie | Arbeitersiedlungen | Unternehmervillen | Brot, Korn und Bier | Mythos Ruhrgebiet | Historische Parks und Gärten | Industrienatur | Landmarken-Kunst | per Rad
Westpol | Ostpol | Halde Haniel | Halde Rungenberg | Halde Schwerin | Nacht- und Tagpanorama, Standorte Castrop-Rauxel, Dortmund, Herne, Bochum | Jahrhunderthalle Bochum | Halde Lothringen | Halde Rheinelbe und Skulpturenwald | Altstadtpark im Innenhafen Duisburg | Rheinorange | Halde Rheinpreußen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen im CentrO | Tetraeder | Schurenbachhalde | Weltkulturerbe Kokerei Zollverein | Weltkulturerbe Zeche Zollverein XII | Wissenschaftspark Rheinelbe | Zeche Mont Cenis