Halde Rheinelbe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Halde Rheinelbe ist eine begehbare Abraumhalde in Gelsenkirchen-Ückendorf. Sie befindet sich an der Leithestraße in Gelsenkirchen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die Halde wurde während der Laufzeit der Zeche Rheinelbe aufgeschüttet bis zu deren Schließung im Jahre 1928. Auch danach wurde die Halde Rheinelbe weiter genutzt, einerseits als Quelle für Baustoff, andererseits für weitere Aufschüttungen. 1999 erfolgte schließlich die letzte Aufschüttung und damit die Stilllegung der typischen Haldenfunktion.
Rheinelbe gehört zu den sogenannten brennenden Halden. Durch den großen Druck von oben brennen im Kern der Halde liegende Kohlenreste bis heute. Es wurden Temperaturen bis zu 400 Grad Celsius gemessen.
Im Rahmen der IBA Emscherpark wurde die Halde Rheinelbe als Naherholungsgebiet erschlossen und gehört heute zu den Landmarken des Ruhrgebiets. Sie ist auch Teil der Route Industriekultur.
In einem der letzten verbliebenen Zechen-Bauten im Rheinelbe-Wald befindet sich eine Forststation. Auf einem der Halde angegliederten Gelände wurden alte Zechenhallen in Künstler-Ateliers umgewandelt.
[Bearbeiten] Skulpturenwald
Seit Anfang der 90er Jahre ließ der Künstler Herman Prigann auf der Halde und im umgebenden Gelände einen "Skulpturenwald" entstehen, manchmal auch "Skulpturenpark" genannt (nicht zu verwechseln mit den Holzskulpturen auf der Halde Haniel). Abfall-Materialien des Industriezeitalters wie Mauerstücke, Betonblöcke und alte Stahlteile bilden in Verbindung mit Naturmaterialien wie Eichenstämmen und Kies archaische Landschafts-Skulpturen.
Der eigentliche Haldenberg ist mit spiralförmig angelegten Wegen erschlossen. Darauf thront die weithin sichtbare Himmelsleiter, ein 10 Meter hoher Aufbau aus schweren Betonblöcken.
Die Große Treppe, gesetzt aus verschiedenen Trümmerstücken, führt auf einen anderen Berggipfel. Dort findet sich die Skulptur Mondholz aus wuchtigen verschraubten Baumstämmen.
Auf aufrecht stehende Baumstämme gestützte tonnenschwere Beton-Blöcke sollten im Laufe der Zeit langsam herabsinken und so die Vergänglichkeit aller Materialien und den Lauf der Zeit versinnbildlichen. Da die Baumstämme jedoch schon viel früher nachgaben als geplant und die Beton-Blöcke eine Gefahr darstellten, änderte Prigann sein Konzept und stellte die Betonblöcke auf die am Boden liegenden Stämme.
Am Aufgang zum Haldenberg stellte Prigann jüngst eine Reihe von Beton-Stelen auf, in die Beispiele von Bergmanns-Lyrik des Ruhrgebiets geritzt sind.
Bis heute ist Prigann auf dem Rheinelbe-Gelände aktiv, stellt neue Skulpturen auf oder arbeitet an vorhandenen weiter. Zuletzt kam eine große Windwaage hinzu, eine Stahlskulptur, die bei Wind metallische Geräusche von sich gibt. Dazu kommt noch eine Reihe anderer Arbeiten, die im Gelände verstreut sind. Es lohnt sich daher durchaus, die fest angelegten Wege zu verlassen und den Wald auf Trampelpfaden zu erkunden.
[Bearbeiten] Panoramen
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 51.486° N, 7.111° O
Besucherzentren und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | RIM Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen im CentrO | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): Duisburg: Stadt und Hafen | Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | Duisburg: Industriekultur am Rhein | Oberhausen: Industrie macht Stadt | Krupp und die Stadt Essen | Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | Industriekultur an der Lippe | Erzbahn-Emscherbruch | Industriekultur an Volme und Ennepe | Sole, Dampf und Kohle | Frühe Industrialisierung | Geschichte und Gegenwart der Ruhr | Auf dem Weg zur blauen Emscher | Kanäle und Schifffahrt | Bahnen im Revier | Westfälische Bergbauroute | Rheinische Bergbauroute | Chemie Glas und Energie | Arbeitersiedlungen | Unternehmervillen | Brot, Korn und Bier | Mythos Ruhrgebiet | Historische Parks und Gärten | Industrienatur | Landmarken-Kunst | per Rad
Halde Rheinelbe | Halden Hoppenbruch/Hoheward | Halde Schwerin | Halde Großes Holz | Kissinger Höhe | Fernsehturm Florian | Hohensyburg | Berger-Denkmal | Halde Rheinpreußen | Halde Pattberg | Alsumer Berg | Halde Haniel | Tetraeder | Halde Rungenberg | Schurenbachhalde
Landschaftspark Duisburg-Nord | Brache Vondern | Haus Ripshorst | Gleispark Frintrop | Schurenbachhalde | UNESCO Welterbe Zeche und Kokerei Zollverein | Landschaftspark Mechtenberg | Halde Rheinelbe und Skulpturenwald | Emscherbruch | Zeche Hannover I / II / V – Park Königsgrube | Westpark | Halde Lothringen I / II | Halde Zollern | Naturschutzgebiet Hallerey | Kokerei Hansa | Halde Großes Holz | Naturschutzgebiet Beversee | Ökologiestation des Kreises Unna
Westpol | Ostpol | Halde Haniel | Halde Rungenberg | Halde Schwerin | Nacht- und Tagpanorama, Standorte Castrop-Rauxel, Dortmund, Herne, Bochum | Jahrhunderthalle Bochum | Halde Lothringen | Halde Rheinelbe und Skulpturenwald | Altstadtpark im Innenhafen Duisburg | Rheinorange | Halde Rheinpreußen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen im CentrO | Tetraeder | Schurenbachhalde | Weltkulturerbe Kokerei Zollverein | Weltkulturerbe Zeche Zollverein XII | Wissenschaftspark Rheinelbe | Zeche Mont Cenis