We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
SAP-Arena – Wikipedia

SAP-Arena

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

SAP-Arena am 21. August 2005
SAP-Arena am 21. August 2005
Innenansicht der Arena. Aufwärmzeit vor einem Eishockeyspiel
Innenansicht der Arena. Aufwärmzeit vor einem Eishockeyspiel
Die ausverkaufte SAP-Arena bei einem Handballspiel
Die ausverkaufte SAP-Arena bei einem Handballspiel

Die SAP-Arena ist eine multifunktionale Veranstaltungshalle in Mannheim mit 13.600 Plätzen. Die Halle wurde im September 2005 eröffnet, Baubeginn war im November 2002.

Sie ist benannt nach dem Hauptsponsor SAP. Während der Planungsphase trug sie den Namen Mannheim-Arena.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Nutzung

Die Arena ist Heimspielstätte des Eishockeyvereins Adler Mannheim sowie des Handballvereins Rhein-Neckar-Löwen. Sie wird außerdem für andere Sportveranstaltungen, wie z.B. Basketballspiele oder als Bühne für Konzerte sowie als Versammlungsraum benutzt.

[Bearbeiten] Der Komplex SAP-Arena

Zur Arena gehören noch zwei Trainingshallen für den Eissport, die bei besonderen Anlässen zu Bankettsälen umfunktioniert werden können.

Weiterhin entstanden im Umfeld mehrere Großparkplätze mit insgesamt 4.500 Stellplätzen und zwei Stadtbahnhaltestellen, wovon auch die größte Verbrauchermesse Deutschlands, der Mannheimer Maimarkt, profitierte.

[Bearbeiten] Geschichte

Schon lange wurde über einen Hallenneubau in Mannheim als Ersatz für das marode Eisstadion am Friedrichspark diskutiert. In den 1980ern war als Standort der neue Messplatz im Gespräch. Aufgrund der Erfolge des Eishockeyteams Adler Mannheim wurde das Thema Ende der 1990er wieder diskutiert, doch die Stadt Mannheim sah sich finanziell außerstande zu bauen.

Realisiert wurde die Arena durch ein Modell, bei dem SAP-Mitbegründer und Adler-Sponsor Dietmar Hopp den Bau zinslos vorfinanziert und die Halle mit einer eigenen Gesellschaft während der ersten 30 Jahre auf eigenes Risiko betreibt. Die Stadt Mannheim zahlt die Baukosten in Höhe von 70 Millionen Euro während dieser Zeit in Raten zurück. Nach Ablauf der 30 Jahre geht die Arena in das Eigentum der Stadt über. Die beiden Trainingshallen wurden als Stiftung von Dietmar Hopp selbst finanziert.

In die Verkehrsinfrastruktur um die Arena (Parkplätze, Straßenzubringer, ÖPNV) wurden mehr als 50 Millionen Euro investiert, die zu etwa 80 Prozent durch den Bund und das Land übernommen wurden. Die Restfinanzierung trug die Stadt Mannheim, die ihre Investitionsplanung für dieses Vorhaben neu ausrichten musste, was in der Lokalpolitik für heftige Kontroversen sorgte. Nach den ersten Großveranstaltungen stellte sich heraus, dass der DB-Haltepunkt Rangierbahnhof dem Ansturm der Besucher nach Veranstaltungsende nicht gewachsen ist und ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt. Frühestens 2008 soll der Haltepunkt Richtung Osten zur neuen Stadtbahnendstelle verlegt werden.

Die festliche Eröffnung fand am 2. und 3. September 2005 statt. Die erste Show in der SAP-Arena bestritt Ronan Keating vor etwa 4000 Zuschauern. Am zweiten Tag der Eröffnungsfeier trat der Mannheimer Sänger Rolf Stahlhofen mit seinem Mann'em Soul Orchestra und seinen musikalischen Freunden wie Peter Maffay, Mousse T. und Sasha auf. Am 6. September fand das Eröffnungsspiel der Adler Mannheim gegen das Dream Team der Deutschen Eishockey-Liga statt. Am 8. September wurde die DEL-Saison 2005/06 mit dem Spiel der Adler Mannheim gegen die DEG Metro Stars eröffnet.

SAP-Arena beim Schwergewichtskampf Klitschko-Byrd am 22. April 2006
SAP-Arena beim Schwergewichtskampf Klitschko-Byrd am 22. April 2006

Am 21. Januar 2006 fand das letzte Testspiel der deutschen Handballnationalmannschaft gegen Ungarn der Männer vor der EM in der Schweiz vor 13.200 Zuschauern statt. Es war zum damaligen Zeitpunkt die größte Zuschauerkulisse der Deutschen Handballnationalmannschaft, bei einem Hallenhandballspiel. Das Spiel endete 30:26.

Am 22. April 2006 trafen Wladimir Klitschko und der US-Amerikaner Chris Byrd im Duell um die IBF- und IBO-Weltmeisterschaft im Schwergewicht aufeinander. Laut Aussage des Stadion-TVs der SAP-Arena war es der am schnellsten ausverkaufte Boxkampf aller Zeiten, bereits nach 48 Stunden waren alle 14.000 Karten verkauft. Die ARD übertrug den Kampf ab 22:40 Uhr live und erreichte mit einer Einschaltquote von 47,8% (10,17 Millionen Zuschauer) einen neuen Quotenrekord beim Boxen. Erstmals wurde mit dieser Übertragung ein Boxkampf aus Deutschland live in den USA gesendet (Ortszeit Ostküste 16:40; Westküste 13:40). In über 100 weiteren Ländern war der Kampf ebenfalls zu sehen.

Vom 24. Januar 2007 bis 28. Januar 2007 fanden an vier Spieltagen die Gruppenspiele der Hauptrunden-Gruppe 2 der Handball-Weltmeisterschaft 2007 in der SAP-Arena statt. Bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 2010 wird die Halle zudem als zweiter Austragungsort neben der Kölnarena fungieren.

[Bearbeiten] Lage und Anfahrt

Ansicht Stadtbahn-Haltestelle in Bau
Ansicht Stadtbahn-Haltestelle in Bau

Die Arena steht im Bösfeld im Osten der Stadt Mannheim in der Nähe des Stadtteils Neuhermsheim direkt an der B 38a in der Nähe des Autobahnkreuzes Mannheim.

An der nahegelegenen Haltestelle Mannheim Rangierbahnhof halten Züge der S-Bahn RheinNeckar sowie einige Regionalbahnen.

Zur Erschließung der Arena im Nahverkehr wurde außerdem die Stadtbahn-Linie 6 um zwei neue Streckenabschnitte erweitert. Der nördliche Arm (Neuostheim – Maimarktgelände – SAP-Arena – Rangierbahnhof) wurde bereits mit Eröffnung der Arena in Betrieb genommen. Seit Dezember 2006 ist die Arena auch über den südlichen Arm über die Route (Planetarium–Neuhermsheim–Rangierbahnhof) per Straßenbahn erreichbar. Die Linie 6 kann als Ringlinie verkehren, wird im Regelverkehr jedoch am Planetarium geteilt.

Bei allen Veranstaltungen mit Eintrittskarte gilt diese gleichzeitig als Kombi-Ticket, das die kostenlose Hin- und Rückfahrt mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln im gesamten Gebiet des Verkehrsverbund Rhein-Neckar ermöglicht.

[Bearbeiten] Technische Daten

Bruttorauminhalt
403.000 m³
Arena
333.000 m³
Trainingshallen
70.000 m³
Parkplätze
4.500
Konferenzräume
für bis zu 120 Personen

[Bearbeiten] Zuschauerkapazität bei Sportveranstaltungen

Eishockey
13.600 (3.666 Stehplätze; 9.934 Sitzplätze)
Handball
13.200
Basketball
13.900

[Bearbeiten] Zuschauerkapazität bei Konzerten

Centerstage, unbestuhlter Innenraum
15.000
Endstage, unbestuhlter Innenraum
11.500
Endstage, bestuhlter Innenraum
10.800, davon 56 Plätze für Rollstuhlfahrer und Begleitpersonen 648 besondere Plätze und 42 Logen für je 10 Personen

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: SAP-Arena – Bilder, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 49° 27′ 49" N, 08° 31′ 03" O

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com