We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
San-marinesische Euromünzen – Wikipedia

San-marinesische Euromünzen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Euromünzen
Eurozone
BelgiumBelgium Belgien
GermanyGermany Deutschland
FinlandFinland Finnland
FranceFrance Frankreich
GreeceGreece Griechenland
IrelandIreland Irland
ItalyItaly Italien
LuxembourgLuxembourg Luxemburg
MaltaMalta Malta
the Netherlandsthe Netherlands Niederlande
AustriaAustria Österreich
PortugalPortugal Portugal
SloveniaSlovenia Slowenien
SpainSpain Spanien
CyprusCyprus Zypern
Nicht-EU-Länder
mit eigenen Euromünzen
MonacoMonaco Monaco
San MarinoSan Marino San Marino
the Vatican Citythe Vatican City Vatikan
Mögliche zukünftige Länder mit eigenen Euromünzen
AndorraAndorra Andorra
BulgariaBulgaria Bulgarien
DenmarkDenmark Dänemark
EstoniaEstonia Estland
LatviaLatvia Lettland
LithuaniaLithuania Litauen
PolandPoland Polen
RomaniaRomania Rumänien
SwedenSweden Schweden
SlovakiaSlovakia Slowakei
the Czech Republicthe Czech Republic Tschechien
HungaryHungary Ungarn

Die san-marinesichen Euromünzen sind die in San Marino in Umlauf gebrachten Euromünzen der gemeinsamen europäischen Währung Euro.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Rechtsgrundlage und Umfang der Prägerechte

San Marino ist zwar kein Mitglied in der Europäischen Union, befindet sich aber seit den ersten Verträgen mit dem neu gegründeten Italienischen Königreich vom 22. März 1862 (siehe Geschichte San Marinos) in einer Währungsunion mit Italien. Zur Einführung des Euro schloss Italien im Namen der EU am 29. November 2000 einen Vertrag mit San Marino[1]. Doch dies war nur der formelle Abschluss: Schon am 16. Dezember 1998 wurde in San Marino das Gesetz erlassen, das die Einführung zum 1. Januar 1999 regelte. Die Einführung des Bargeldes erfolgte genauso wie in Italien. Prägungskontingente für san-marinesische Euromünzen werden von Italien abgezogen (derzeit 1,9 Millionen Euro jährlich).

San Marino hat weiterhin das Recht, auf Scudo lautende Goldmünzen auszugeben, die jedoch außerhalb des Staatsgebiets nicht den Status eines gesetzlichen Zahlungsmittels haben.

[Bearbeiten] Umlaufmünzen

Die Münzen wurden vom Hamburger Bildhauer Frantisek Chochola entworfen, sie haben die Geschichte und die Baudenkmäler San Marinos zum Inhalt. Daher finden sich auf jeder Münze die ligierten Initialen des Künstlers Ch.

Auf jeder Münze sind der Schriftzug San Marino und der Buchstabe R für die Prägestätte Rom (Istituto Poligrafico e Zecca Dello Stato). Rechts unten auf den Münzen finden sich die Initialen des Graveurs, ELF (Ettore Lorenzo Frapiccini), und die Abkürzung INC (für incidit: graviert von).

Die 1-Cent-Münzen zeigen den dritten Festungsturm „Il Montale“ (13. Jahrhundert), die 2-Cent-Münzen eine von Stefano Galletti (18831905) gestaltete Statue, die auf dem Platz vor dem Regierungspalast, der „Piazza della Libertà“, steht. Auf dem 5-Cent-Stück ist der erste Festungsturm „La Guaita“ (10./11. Jahrhundert) dargestellt.

Die 1826 im Stil des Klassizismus erbaute Kirche „Basilica del Santo“ (Basilika des Hl. Marinus) ist auf der Rückseite der 10-Cent-Münze zu finden. Die Rückseite der 20-Cent-Münze ist dem Gründungsvater San Marinos – dem Heiligen Marino – gewidmet. Die Vorlage für diese Abbildung liefert ein Teil eines Gemäldes von Guercino aus dem 17. Jahrhundert. Die drei Festungstürme San Marinos („La Guaita“, „Cesta“, „Il Montale“) sind auf der Rückseite der 50-Cent-Münze zu finden.

Auch die beiden Münzen aus Bimetall sind der Geschichte und den Bauwerken San Marinos gewidmet. Die 1-Euro-Münze ziert auf der Rückseite das Staatswappen San Marinos, das alle drei Festungstürme enthält. Die Frontseite des im 19. Jahrhundert im historischen Stil konstruierten Regierungspalastes wird auf der Rückseite der 2-Euro-Münze abgebildet.

Abbildungen der san-marinesischen Euromünzen | Nationale Seite
0,01 € 0,02 € 0,05 €
Dritter Festungsturm
Freiheitsstatue
Erster Festungsturm
0,10 € 0,20 € 0,50 €
Basilika von San Marino
Der heilige Marino
Die drei Türme Guaita,
Cesta und Montale
1,00 € 2,00 € Rand der 2-€-Münze
Sechsmal abwechselnd

"2" und "*" (ein Stern),

insgesamt also 6 Sterne.
Regierungspalast
(Palazzo Pubblico)

[Bearbeiten] 2-Euro-Gedenkmünzen

Seit 2004 ist jedes Land innerhalb des Euroraumes berechtigt jährlich eine 2-Euro-Gedenkmünze herauszugeben. Diese sind im gesamten Euroraum gesetzliches Zahlungsmittel. San Marino prägte 2004 2-Euro-Münzen, die auf der nationalen Seite eine Büste des Historikers und Numismatikers Bartolomeo Borghesi abbildete. Im Jahr 2005 wählte man anlässlich des von der UNESCO ausgerufenen Weltjahrs der Physik eine freie Interpretation des allegorischen Bildes von Galileo Galilei, bekannt als Das Studium der Planeten. Im Jahr 2006 wurde mit der Gedenkmünze dem 500. Jahrestag des Todes von Christoph Columbus gedacht. Die nationale Seite der 2007 erschienenen Gedenkmünze bildet aus Anlass seines 200. Geburtstags Giuseppe Garibaldi ab.

[Bearbeiten] Sammlermünzen

[Bearbeiten] 5 Euro

Material: 925er Silber – Münzdurchmesser: 32 mm – Gewicht: 18 g

Thema Ausgabedatum Auflage
Einführung des Euro 11. Oktober 2002 37.000
Unabhängigkeit, Toleranz und Freiheit 4. April 2003 70.000 (nur im KMS)
Olympische Sommerspiele 2004 in Athen 28. August 2003 37.766
Bartolomeo Borghesi 30. April 2004 70.000 (nur im KMS)
Fussball-WM 2006 in Deutschland 25. Juni 2004 30.000
170. Todestag von Antonio Onofri 29. April 2005 70.000 (nur im KMS)
Olympische Winterspiele 2006 in Turin 15. Juli 2005 26.800
Melchiorre Delfico April 2006 65.000 (nur im KMS)
500. Todesjahr von Andrea Mantegna Mai 2006 20.000
Chancengleichheit 20. April 2007 70.000 (nur im KMS)
Arturo Toscanini 2. Juni 2007 20.000
Internationales Jahr des Planeten Erde 20. April 2008 50.000 (nur im KMS)
Olympische Spiele in Peking 19. Juni 2008 17.000

[Bearbeiten] 10 Euro

Material: 925er Silber – Münzdurchmesser: 34 mm – Gewicht: 22 g

Thema Ausgabedatum Auflage
Einführung des Euro 11. Oktober 2002 37.000
Olympische Sommerspiele 2004 in Athen 28. August 2003 37.766
Fussball-WM 2006 in Deutschland 25. Juni 2004 30.000
500 Jahre Wehrpflicht in San Marino 3. Juni 2005 22.000
Antonio Canova Juli 2006 20.000
Giouse Carducci 2. Juni 2007 26.800
500. Geburtstag von Andrea Palladio 19. Juni 2008 21.000

[Bearbeiten] 20 und 50 Euro

  • 20 Euro Material: 916er Gold – Münzdurchmesser: 21 mm – Gewicht: 6 g
  • 50 Euro Material: 916er Gold – Münzdurchmesser: 28 mm – Gewicht: 15 g
Thema Ausgabedatum Auflage
1600. Jahrestag der Verlegung der Residenz des Westerömischen Reiches nach Ravenna 6. November 2002 4.550
700. Jahrestag der Ausgestaltung der Cappella degli Scrovegni 7. November 2003 5.000
750. Geburtstag von Marco Polo 5. November 2004 6.000
Internationaler Tag des Friedens 11. November 2005 5.300
500. Jahrestag von Giovan Battista Belluzzi 16. November 2006 4.500
Soziales Zusammenleben 30. Oktober 2007 3.000

[Bearbeiten] Quellen

  1. Amtsblatt der Europäischen Union: Währunsvereinbarung zwischen der Italienischen Republik - im Namen der Europäischen Union - und der Republik San Marino, C209/1, abgerufen am 4. Dezember 2007

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com