See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Samuel Richter – Wikipedia

Samuel Richter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Samuel Richter (* Ende 17. Jahrhundert in Reichau in der schlesischen Gemeinde Brieg (heute Dobroszów bei Brzeg, Polen); † nach 1722) auch als Sincerus Renatus bekannt, war ein deutscher Theologe, Alchemist und Rosenkreuzer, der mit seinen alchimistischen Abhandlungen und Schriften das Rosenkreuzertum des 18. Jahrhunderts stark beeinflusste.

Nach seinem Theologiestudium in Wittenberg (1703) und Halle (1707), wurde Richter eine Zeit lang Hauslehrer einer Adelsfamilie und später Prediger in Hartmannsdorf bei Landeshut (heute Kamienna Góra). In den Jahren 1710/11 veröffentlichte er in Breslau erstmals alchemistische und theosophische Schriften. Unter anderem war in einer seiner Schriften eine Anleitung zur „Bereitung des Philosophischen Steins“ zu finden, in der er erstmals die Bruderschaft der Gold- und Rosenkreuzer erwähnte. Nachdem man Richter der religiösen Schwarmgeisterei bezichtigte, verließ er Schlesien und ging nach Preußen, wo er sich dem Bergbau zuwandte. In jener Zeit machte er auch Bekanntschaft mit dem Bergbaudirektor und königlich-preußischen Legationsrat Georg von Welling. Gegen dessen Willen veröffentlichte Samuel Richter 1719 dessen Opus mago-cabbalisticum et theosophicum. Im Zuge seiner letzten Veröffentlichung zum Aurum Potabile oder Trinkgold, verlieren sich 1722 sämtliche Spuren zu seiner Person. Seine Theo-Philosophia, die sich stark an Jakob Böhme und Paracelsus orientiert, galt bereits im 18. Jahrhundert als Klassiker der Hermetik.

Sein Pseudonym Sincerus Renatus lässt auf die Geisteshaltung von Samuel Richter schließen, der an die Vorstellung der Wiedergeburt glaubte.

Samuel Richter wurde durch seine Schriften zu den späteren Autoritäten des 1756 gegründeten Ordens der Gold- und Rosenkreuzer gezählt.

[Bearbeiten] Quellen

  • Artikel: Richter, Samuel. In: Claus Priesner und Karin Figala: Alchemie. Lexikon einer hermetischen Wissenschaft. München 1998. S. 304.


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -