See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Sakkara-Süd (Pyramide) – Wikipedia

Sakkara-Süd (Pyramide)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Grundriss des Pyramidenkomplexes
Grundriss des Pyramidenkomplexes
Die Substruktur
Die Substruktur
Die Grabkammer
Die Grabkammer

Die Süd-Pyramide von Sakkara-Süd liegt südwestlich von der Chendjer-Pyramide und datiert in die 13. Dynastie. Sie wurde schon von der Richard-Lepsius-Expedition (Lepsius Pyramide XLVI) kartiert und dann von Gustave Jéquier ausgegraben. Die Identität des hier bestatteten Herrschers ist unbekannt. Es fand sich ein Inschriftenfragment mit dem Nebti-Namen User-chau. Diese Name ist bisher von keinem Herrscher der 13. Dynastie belegt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Details

Die Pyramide hatte eine Seitenlänge von 78,75 m, was 150 Ellen entspricht. Der unfertige Bau ist von einer Wellenmauer umgeben. Es fanden sich aber keine Reste von Kultbauten. Am Eingang zur Pyramide fanden sich zwei unbeschriftete Pyramidia.

Obwohl der Oberbau kaum begonnen war, ist die unterirdische Anlage so gut wie fertiggestellt. Der Eingang lag im Osten und führte über eine Treppe zu einem Gang, an dessen Ende sich eine Seiten-Fallsperre befand. Der Gang knickte hier nach Norden ab, um dann nach ca. 40 m wieder nach Osten abzuknicken. Am Ende dieses Ganges gingen nach Süden ein blinder Gang und ein weiterer ab, der über eine Treppe zu zwei Kammern mit Fallsperren und dann zu zwei Grabkammern führte. Das Vorhandensein einer zweiten Grabkammer ist ungewöhnlich und es kann nur spekuliert werden, was diese bedeutet. Es wurde vermutet, dass diese zur Täuschung von Grabräubern oder für eine Königin angelegt wurde. Eine weitere Theorie besagt, dass es sich um das Grab für das Ka des Herrschers oder um das Südgrab handelt.

Die Ausführung der Anlage ist ausgesprochen ausgeklügelt (raffiniert) und zeigt das hohe Können der Handwerker in der 13. Dynastie.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

  • Gustave Jequier: Deux pyramides du Moyen Empire, Cairo 1933, S. 36-63
  • Mark Lehner: Das Erste Weltwunder, Düsseldorf 1997, S. 187, ISBN 3-430-15963-6

[Bearbeiten] Weblinks

Koordinaten: 29° 49' 50" N, 31° 13' 20" O


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -