Reiterscheibe von Pliezhausen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Reiterscheibe von Pliezhausen ist eine etwa 6,9 cm im Durchmesser messende, über ein Model gepresste Goldblechscheibe. Sie wurde in Pliezhausen, Landkreis Reutlingen, in einem alamannischen Frauengrab des frühen 7. Jahrhunderts gefunden und war ursprünglich ein Belag einer Scheibenfibel.
Die Ausgestaltung der Scheibe zeigt zwei, nicht unmittelbar miteinander zusammenhängende, Darstellungen.
Im oberen Teil sind zwei sich gegenseitig anspringende Löwen zu erkennen.
Darunter ist ein Krieger auf einem Pferd abgebildet, der mit seiner linken Hand einen Speer auf einen nicht sichtbaren Gegner vor sich schleudert. Der Reiter hält in seiner Rechten einen kleinen Rundschild. Hinter dem Reiter ist eine kleine menschliche Figur zu erkennen, die mit einer Hand den Speer des Reiters führt und in der anderen ebenfalls einen kleinen Rundschild hält. Die Extremitäten der Figur sind als stilisiertes Hakenkreuz angeordnet, was auf eine Symbolik mit mythologischem Hintergrund hindeutet. Aus diesem Grunde wird diese kleine Figur von Kunsthistorikern als eine Art göttlicher Sieghelfer angesprochen. Vor und unter dem Pferd liegt ein weiterer Krieger, der gerade von diesem überrannt wird. Dieser Krieger greift mit seiner rechten Hand die Zügel des Pferdes und stößt mit seiner Linken seine Spatha (Schwert) in die Brust des Tieres. Beachtenswert ist die Anordnung dieser Figur mit dem Pferd. Das dem Betrachter zugewandte Vorderbein des Pferdes verläuft hinter dem Krieger während das dem Betrachter abgewandte Vorderbein vor dem Krieger verläuft. Der liegende Krieger ist mit seinem Körper und Armen mit den Vorderbeinen des Pferdes regelrecht verflochten.
Dieses Motiv ist aus weiteren Funden des frühen Mittelalters überliefert, wie aus den Schiffsgräbern von Sutton Hoo in England, oder aus Vendel und Valsgärde in Schweden. Die Scheibe aus Sutton Hoo stimmt mit Ausnahme der spiegelbildlichen Anordnung am genauesten mit der Pliezhausener Scheibe überein. Sie ist eine der wenigen naturalistischen und figürlichen Darstellungen, die aus dem frühen Mittelalter überliefert sind und liefert wertvolle Einblicke in die mythische und religiöse Vorstellungswelt der heidnischen Alamannen im Übergang zum Christentum.
Die Reiterscheibe von Pliezhausen ist im Landesmuseum Württemberg im Alten Schloss in Stuttgart ausgestellt.
[Bearbeiten] Literatur
- Günther Haseloff: Kunststile des frühen Mittelalters - Völkerwanderungs- und Merowingerzeit ; dargest. an Funden des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart Hrsg. vom Württembergischen Landesmuseum Stuttgart, 1979
- Hans Hollaender: Kunst des fruehen Mittelalters, Pawlak, Herrsching 1981 ISBN 3-88199-040-2
- Karl Böhner, Dieter Quast: Die merowingerzeitlichen Grabfunde von Pliezhausen, Kr. Reutlingen. Fundberichte Baden-Württemberg 19,1, 1994 S.383 ff