Rautengewächse
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rautengewächse | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zitrone (Citrus limon) |
||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Rutaceae | ||||||||||||
Juss. |
Die Rautengewächse (Rutaceae) sind eine artenreiche Pflanzenfamilie innerhalb der Ordnung der Seifenbaumartigen (Sapindales). Zu ihr gehören etwa 150 bis 161 Gattungen mit etwa 1815 Arten. Alle Zitrusfrüchte gehören unter anderem auch hierher.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Es sind überwiegend Bäume oder Sträucher, seltener auch krautige Pflanzen. Sie sind immergrün oder laubwerfend. Die meisten dieser Pflanzenarten enthalten ätherische Öle. Die gestielten Laubblätter sind von Art zu Art verschieden: wechsel- oder gegenständig und sind einfach oder meist zusammengestetzt. Nur selten sind Nebenblätter vorhanden.
Selten stehen die Blüten einzeln, meist stehen sie in unterschiedlich gebauten Blütenständen zusammen. Die Blüten sind meist zwittrig, wenn sie eingeschlechtig sind dann sind die Pflanzen einhäusig (monözisch) bis zweihäusig (diözisch) getrenntgeschlechtig. Die kleinen bis mittelgroßen Blüten sind radiärsymmetrisch, seltener auch etwas zygomorph, mit intrastaminalem Diskus, mit doppeltem Perianth und drei- bis fünfzählig. Die Kelchblätter sind frei oder an der Basis verwachsen und sind bei einigen Taxa stark reduziert. Die (drei-) vier oder fünf Kronblätter sind frei oder verwachsen. Die Zahl der Staubblätter kann ganz unterschiedliche sein zwei, drei, fünf, acht, zehn, oder 20 bis 60, sie sind untereinander frei oder an ihrer Basis verwachsen. Es sind meist (ein bis) vier bis fünf (bis 100) oberständige Fruchtblätter vorhanden, sie können frei (apokarp) sein bis verwachsen (synkarp) sein. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten (Entomophilie).
Bei Fruchttypen sind die Rutaceae sehr variabel: Beeren, Steinfrüchte, Samaras, Kapselfrüchte und Balgfrüchte kommen vor.
[Bearbeiten] Vorkommen
Die meisten Gattungen und Arten kommen in den Subtropen und Tropen vor. Nur wenige Arten besiedeln die nördlichen gemäßigten Zonen.
[Bearbeiten] Verwendung
Viele Pflanzen können wegen der enthaltenen Öle als Arzneipflanzen genutzt werden, darunter Citrus aurantium ssp. aurantium (Arantii pericapium – Pomeranzenschale), Pilocarpus spec. (Jaborandi folium – Jaborandiblätter).
Als Nutzpflanzen eignen sich Citrus limon (Zitrone), weitere Citrus spec. (Orangen, Grapefruits, Mandarinen, Clementinen etc.) und Kumquat-Pflanzen.
[Bearbeiten] Systematik
[Bearbeiten] Subfamilien und Tribus
Die Familie gliedert sich in fünf Unterfamilien:
- Unterfamilie Citroideae (= Aurantioideae Eaton): Mit etwa 30 Gattungen:
- Tribus Citreae:
- Citropsis
- Citrus
- Eremocitrus
- Fortunella oder Untergattung in Citrus
- Microcitrus
- Poncirus
- Triphasia
- Tribus Clauseneae:
- Aegle
- Atalantia
- Clausena
- Glycosmis
- Merrillia
- Micromelum
- Murraya
- Severinia
- Swinglea
- Tribus Citreae:
- Unterfamilie Dictyolomatoideae: Mit der einzigen Gattung:
-
- Dictyoloma: Mit nur zwei Arten.
-
- Flindersioideae: Mit nur zwei Gattungen und etwa 17 Arten:
-
- Chloroxylon
- Flindersia
-
- Unterfamilie Rutoideae Arn.: Mit etwa 100 Gattungen:
- Tribus Boronieae:
- Tribus Galipeae (Syn.: Cuspariinae, Cusparieae)
- Galipea
- Tribus Diosmeae:
- Adenandra Willd.,
- Agathosma Willd.
- Coleonema Bartling et Wendl. f.,
- Diosma L.
- Tribus Ruteae:
- Cneoridium J.D.Hook.
- Dictamnus L.
- Rauten (Ruta L.)
- Thamnosma Torrey & Fremont
- Tribus Zanthoxyleae:
- Choisya
- Zanthoxylum L.
- Spathelioideae: Mit vier Gattungen und etwa 23 Arten:
-
- Harrisonia
- Spathelia
-
- Unterfamilie Toddalioideae: Mit den Gattungen:
-
- Acronychia
- Amyris
- Casimiroa
- Phellodendron
- Ptelea
- Skimmia
- Toddalia
- Vepris
-
[Bearbeiten] Gattungen (Auswahl)
Zur Familie gehören etwa 150 bis 161 Gattungen mit etwa 1200 bis 1815 Arten, mit einigen beispielhaften Arten:
- Acronychia
- Aegle z. B.:
- Bengalische Quitte oder Bel (Aegle marmelos)
- Agathosma z. B.:
- Buchu, Bucco oder Duftraute (Agathosma betulina)
- Amyris z. B.:
- Westindisches Sandelholz (Amyris balsamifera)
- Boronia
- Casimiroa z. B.:
- Weiße Sapote (Casimiroa edulis)
- Orangenblumen (Choisya) z. B.:
- Orangenblume (Choisya ternata)
- Zitruspflanzen (Citrus) z. B.:
- Clausena, z. B.:
- Pferdeholzbaum (Clausena anisata)
- Cneoridium
- Correa
- Cusparia
- Diptam (Dictamnus), mit der einzigen Art:
- Diptam (Dictamnus albus)
- Eremocitrus mit der einzigenm Art Eremocitrus glauca
- Esenbeckia, z. B.:
- Brasilianischer Buchsbaum (Esenbeckia leiocarpa)
- Flindersia z. B.:
- Flindersia amboina (Flindersia amboinensis)
- Flindersia australis (Flindersia australis)
- Kumquatpflanzen (Fortunella) - Kumquat
- Galipea, z. B.:
- Angosturabaum (Galipea officinalis), siehe auch: Angostura
- Glycosmis
- Helietta
- Limonia, z. B.:
- Indischer Holzapfel (Limonia acidissima)
- Melicope, z. B.:
- Korkholzbaum (Melicope elleryana)
- Microcitrus
- Orangenrauten (Murraya):
- Curryblätter (Murraya koenigii)
- Orixa, mit der einzigen Art Orixa japonica
- Korkbäume (Phellodendron), z. B.:
- Amur-Korkbaum (Phellodendron amurense)
- Platydesma
- Jaborandis (Pilocarpus)
- Paraguay-Jaborandi (Pilocarpus pennatifolius)
- Poncirus, mit der bekannten Art:
- Dreiblättrige Orange (Poncirus trifoliata)
- Ptelea, z. B.:
- Hopfenstrauch (Ptelea trifoliata)
- Ravenia
- Rauten (Ruta), z. B.:
- Severinia, z. B.:
- Chinesische Buchsorange (Severinia buxifolia)
- Skimmien (Skimmia)
- Stinkeschen (Tetradium)
- Thamnosma
- Triphasia
- Zanthoxylum, z. B.:
- Szechuanpfeffer (Zanthoxylum piperitum)
[Bearbeiten] Weblinks
- Die Familie bei der APWebsite (engl.)
- Beschreibung der Familie Rutaceae bei DELTA.
- Beschreibung in der Flora of Pakistan. (engl.)
- Beschreibung in der Western Australian Flora. (engl.)
- Beschreibung und Bestimmungsschlüssel der chinesischen Taxa bei Flora of China (draft). (engl.)
- Rutaceae, einige Früchte und Arten.
- W. Mark, Cynthia M. Morton & Jacquelyn A. Kallunki: Phylogenetic relationships of Rutaceae: a cladistic analysis of the subfamilies using evidence from RBC and ATP sequence variation, American Journal of Botany, volume 86, issue=8, 1999, pages 1191-1199. Online.
- Eintrag bei Plants for a Future. (engl.)