Raoul Hausmann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Raoul Hausmann (* 12. Juli 1886 in Wien; † 1. Februar 1971 in Limoges) war ein österreichisch-deutscher Künstler des Dadaismus.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Raoul Hausmann wurde in Wien als Sohn eines Malers geboren und kam im Alter von 14 Jahren mit seinen Eltern nach Berlin. Mit 14 Jahren hatte er seinen ersten Unterricht bei seinem Vater. 1905 freundete er sich mit Johannes Baader an. Seine Arbeiten für die Zeitschriften Der Sturm und Die Aktion zeigten noch expressionistische und futuristische Züge.
Er wurde ein wichtiges Mitglied der Dada-Bewegung in Berlin, der er von 1918 bis 1922 angehörte. In Berlin lebte und arbeitete er zusammen mit Hannah Höch. 1919 gründete er die Zeitschrift Der Dada, von der bis 1920 drei Ausgaben erschienen. 1920 besuchte er zusammen mit Kurt Schwitters und Hannah Höch die Dadaisten in Prag. Diese Reise sollte als Anti-Dada-Merz-Tour eine Reaktion auf die politische Polarisation innerhalb der Berliner Dadaistenszene sein. Im Frühjahr 1921 trennten sich Hausmann und Höch.
Ab 1931 lieferte er auch regelmäßig Beiträge für die von Franz Jung und Harro Schulze-Boysen herausgegebene Zeitschrift Der Gegner.
1933 musste Hausmann emigrieren, da seine künstlerische Arbeit zur "entarteten Kunst" gezählt wurde. Seine Stationen waren Ibiza, Zürich, Prag, schließlich Paris, von wo aus er während des Krieges nach Südfrankreich floh.
Hausmann lebte seit 1944 in Limoges, wo er verstarb. Er stand in Kontakt mit Carlfriedrich Claus.
[Bearbeiten] Werke
Raoul Hausmann schuf ein medial breit gefächertes Oeuvre zwischen Gemälden, Collagen, Plastiken und Textarbeiten (u. a. dadaistische Manifeste). Zusammen mit Hannah Höch gilt er als ein Pionier der Fotocollage. Dieser neuen Technik hatte er sich während des 1. Weltkrieges zugewandt, nachdem er die frühere expressionistische Orientierung seiner Arbeit verworfen hatte. Er inspirierte mit seinem Gedicht "fmsbw" Kurt Schwitters zu dessen Ursonate. Umgekehrt experimentierte er selbst, angeregt durch die Freundschaft mit Schwitters, mit Lautgedichten und Typographie. Vom 30. Juni bis zum 25. August dieses Jahres veranstaltete er zusammen mit George Grosz und John Heartfield die "Erste internationale Dada-Messe" in Berlin, zugleich Höhepunkt und letzter großer öffentlicher Auftritt der Berliner Dada-Gruppe. Nach seiner Trennung von Hannah Höch im Jahr 1922 hörte er mit der Malerei auf und konzentrierte sich in der Arbeit auf Fotografie und dem Schreiben von Gedichten. 1926 begann er während eines Ibiza-Aufenthaltes seinen Roman Hyle. Nach dem Krieg arbeitete er weiter in den drei Bereichen Malerei, Fotografie und Schriftstellerei. In einer großen Zahl von Ausstellungen und Veröffentlichungen beteiligte er sich selbst an der historischen Interpretation des Dadaismus.
Einzelne Werke:
- 1919 – Gurk, Kunstarchiv Arntz, Den Haag
- 1919 – Mechanischer Kopf – Der Geist unserer Zeit, Centre Pompidou, Paris
- 1920 – Der zentrale Raum der "Ersten internationalen Dada-Messe" ist heute in der Berlinischen Galerie, Berlin, rekonstruiert zu begehen.
[Bearbeiten] Zitate
"O, meine Herren Spießer, Sie sagen, die Kunst sei in Gefahr? Ja, wissen Sie nicht, daß die Kunst eine schöne weibliche Gestalt ist, ohne Kleidung, daß sie darauf rechnet, ins Bett genommen zu werden, oder dazu anzuspornen? Nein, meine Herren, die Kunst ist nicht in Gefahr – denn die Kunst existiert nicht mehr! Sie ist tot." (aus: Der Dada, 1919)
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Raoul Hausmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- (Abbildungen, u. a. zum Geist unserer Zeit, finden sich im Verzeichnis der Werke des MUSEE NATIONAL D´ART MODERNE in Paris): [1]
- Raoul Hausmann (DADA Companion)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hausmann, Raoul |
KURZBESCHREIBUNG | österreichisch-deutscher Künstler des Dadaismus |
GEBURTSDATUM | 12. Juli 1886 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 1. Februar 1971 |
STERBEORT | Limoges |