See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Protein – Wikipedia

Diskussion:Protein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] weitere Änderungen

[Bearbeiten] TO DO:

Eiweiße können auch Phosphor enthalten.

Also deine Zahl mit den 6 x 10^79 Atomen im Universum kann nicht richtig sein. Bsp.: Ich nehme 3 Mol Sauerstoff = 3 x( 6,022 x 10^ 23 Teile) 1 mol entspricht 6, 022 x 10^23 Atomen!

3 x( 6,022 x 10^ 23 Teile)=18,066 x 10^ 23 Teile. Na und? --Spid 22:05, 3. Apr. 2007 (CEST)

1.) Der erste Satz ist schlecht. Die Begriffe Protein und Eiweiss werden inhaltlich gleich verwendet. Man könnte den ersten Satz verbessern, indem man darauf hinweist, dass Protein mehr der Fachterminus und Eiweiss mehr die Umgangssprache ist.

2.) Der Verweis auf "Proteomics" fehlt.

Habe den ersten Satz leicht verändert, den Proteomics-Verweis hast Du ja schon eingebaut. Ist der Abschnitt über die Struktur jetzt verständlicher? Nina 20:10, 19. Okt 2004 (CEST)

zu 1.) wird der Stoff nicht einfach bei Nahrung Eiweiss und bei den einzelnen Zellen Protein genannt?? -- MoOnShIn3 00:37, 2. Sep 2005 (CEST)

Nein: Der Begriff „Eiweiß“ ist historisch bedingt, er geht auf die ursprüngliche Isolierung aus dem Hühnerei (Hühnereiweiß) zurück. Berzelius (?) führe die Bezeichnung „Protein“ (von gr. proteuo) ein, mit der er die überragende Rolle der Eiweiße unterschreichen wollte.

3.) Den Begriff Eiweiß als Beispiel für Denaturierung zu verwenden, finde ich etwas unglücklich. Hier sollte entweder Eiklar stehen oder zumindest ein Link zum richtigen Begriff gesetzt werden.


Bei aller Komplexität der Proteinologie wäre es doch sinnvoll auch noch so basale Fragen hier zu erläutern wie: Wieviel % C, O, H, N, S enthalten Proteine durchschnittlich....--Bunter hund 16:15, 7. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Struktur

Es ist dringend notwendig Bilder von Sekundär- und Tertiärstruktur aufzutreiben und sie in den Artikel einzufügen M.R.

Dem stimme ich zu und ich würde sie erstellen (gerne auch nach Vorgabe). Ich bin Entwickler des Molekülbetrachters BALLView (www.ballview.org) das sich dazu gut eignen würde. Wer könnte mich dazu authorizieren, die Links auf die Abbildungen zu verändern? Ich habe auch eine neue Abbildung für die Oberfläche erstellt und unter 1efn.png hochgeladen. Anmoll

___ LINKS ____

Hallo, habe unten bei den Links bei einem Link eine Anmerkung gemacht. Nämlich dass es sich um einen Link zu einer Seite handelt, die ganz offensichtlich in dem Text ihre eigenen Eiweissprodukte bewirbt. Das macht doch nicht Sinn, dass so ein abhängiger Text verlinkt wurde, oder? Ich habe leider bei der Anmerkung in dem Link irgendwie den Link selbst kaputt gemacht, ich weiss nicht ob es bei mir nur selbst falsch angezeigt wird aber ich kann es irgendwie nicht mehr ändern, es sieht komisch aus. Bitte ändert das wieder. Entschuldigung.

Gut wäre es, wenn jemand was zu Linkerproteinen verfassen könnte!

[Bearbeiten] Rekombinantes Protein

Habe den Inhalt des Lemmas Rekombinantes Protein hierherverschoben, weil nun wirklich, wie Issesso richtig erkannt hat, nicht jede proteinrelevante Information ein eigenes Lemma benötigt. --Makromic 21:00, 7. Feb 2005 (CET)

Und warum ist das so? Und was hat das mit diesem speziellen Artikel zu tun – warum benötigt gerade der kein eigenes Lemma? --Skriptor 21:04, 7. Feb 2005 (CET)
Hallo Skriptor. Und warum, und warum, und warum? Vielen Dank für deine Fragen. Sicher gibt es diverse Standpunkte zu eigenständigen Artikeln. So lebt z.B. Ein wissenschatlicher Artikel in einer Enzyklopädie insbesondere von der strukturierten Gesamtübersicht. Die Themen Membranproteine und Rekombinantes Protein sowie deren Inhalte sind ohne Zweifel korrekt verfasst und enzyklopädisch relevant. Da sich jedoch proteinspezifische Inhalte abhandeln gehören sie folgerichtet zum Lemma Proteine. Gibt dem Laien im Übrigen einen verständlichen Überblick in das Thema Proteine. Gruß --Makromic 21:22, 7. Feb 2005 (CET)
Dein Argument überzeugt mich nicht. Es gibt z.B. jede Menge deutschlandspezifische Themen (etwa Deutsche Geschichte, die zweifellos das Thema Deutschland behandeln, aber nicht im Artikel Deutschland zu finden sind. (Ähnliches findet sich bei jeder Menge anderer Themen.)
Du müßtest also schon begründen, warum es bei Proteinen nun anders gemacht werden sollte. --Skriptor 21:34, 7. Feb 2005 (CET)
Wenn es dich nicht überzeugt, schlage ich dir vor, eine entsprechende Diskussion zu eröffnen. Wäre auch nett, wenn Du mir erklärst, weshalb Inhalte, die zum Thema Proteine gehören, eine eigenes Lemma benötigen. Dein Beispiel mit Deutschland ist zumindest nicht geeignet Überzeugungsarbeit zu leisten. --Makromic 21:43, 7. Feb 2005 (CET)
Makromic, nach einem Tag bei der Wikipedia kannst du das natürlich nicht wissen, aber es ist hier üblich, daß derjenige die Begründung leifert, der eine Veränderung möchte. Die bestehende Artikelstruktur gibt es immerhin schon eine ganze Weile, man darf sie also als von der Gemeinschaft akzeptiert annehmen.
Wenn du jetzt eine schon nach einem Tag andere Struktur möchtest, wirst du doch sicher gute Gründe dafür haben? --Skriptor 21:49, 7. Feb 2005 (CET)

Es ist ziemlich anstrengend, gleichzeitig für zwei Bereiche, die eigentlich zusammengehören, eine Diskussion zu führen. Wollen wir uns vielleicht erstmal darauf einigen, beide Bereiche zu einem zu vereinen und danach die Diskussion weiterführen? --Makromic 22:02, 7. Feb 2005 (CET)

Ja klar. Es ist ja auch nur eine Diskussion: Warum sollten die Protein-Artikel vereinigt werden. Du wolltest gerade deine Begründung geben? --Skriptor 22:05, 7. Feb 2005 (CET)

OK. Wie Du möchtest.

  1. Nur weil eine Struktur für einen bestimmten Zeitraum existiert, bedeutet es nicht, daß sie nicht verändert bzw. verbessert werden kann. Aber ich denke das ist dir ebenso bekannt wie mir. Dieses Argument überzeugt mich nicht.
  2. Beide Inhalte gehören thematisch und wissenschaftlich zum Lemma Proteine. Das ist der Grund des Verschiebens.
  3. Nun erkläre Du mir bitte, welchen Grund es gab, die Inhalte nicht dem Lemma Proteine zuzuordnen. --Makromic 22:18, 7. Feb 2005 (CET)
1 ist kein Grund für eine Zusammenführung. 2 ist, wie man oben am Beispiel „Deutschland“ gesehen hat, auch kein ausreichender Grund. Du müßtest schon darlegen, warum in diesem speziellen Fall eine Zusammenführung besser sein sollte – rein allgemeine Aussagen reichen nicht. --Skriptor 22:23, 7. Feb 2005 (CET)
Beide Inhalte gehören nunmal thematisch und wissenschaftlich zum Lemma Proteine. Du müsstest schon darlegen, weshalb sie nicht in den Artikel des Lemmas Proteine gehören, sondern stattdessen je ein eigenes Lemma benötigen. Nenn mir doch einfach einen überzeugenden Grund. Kann doch nicht so schwer sein, wenn Du der Meinung bist, daß beiden Inhalte nicht ins Lemma Proteine gehören sondern je ein eigenes Lemma benötigen. --Makromic 22:35, 7. Feb 2005 (CET)
Wie ich oben schon gesagt habe: Die bloße Zugehörigkeit zu einem Thema reicht nicht, wir haben an vielen Stellen Sonderartikel für Teilthemen, wenn das Zentralthema einen gewissen Umfang überschreitet (und „Proteine“ ist sicherlich ein sehr umfangreiches Thema :-). Wie ich deinen Äußerungen entnehme, hast du kein Argument dafür, daß gerade diese Inhalte in gerade diesen Zentralartikel eingebaut werden sollten? --Skriptor 22:40, 7. Feb 2005 (CET)

Nina, warum beteiligst Du dich nicht an der Diskussion? Geht doch schließlich um deinen Artikel. --Makromic 22:38, 7. Feb 2005 (CET)

Es gibt noch Leute mit RL… :-) Hab ich übrigens ejtzt auch. Ich schlage vor, wir machen morgen weiter. Dann kannst du auch nochmal in Ruhe nachdenken, warum dir diese Änderung eigentlich (nach einem Tag… ;-) so wichtig ist. --Skriptor 22:42, 7. Feb 2005 (CET)
Achja: Das ist nicht Ninas Artikel – hier gehört kein Artikel irgend jemandem. Das ist ganz wichtig zu kapieren. ––Skriptor 22:42, 7. Feb 2005 (CET)

Ich denke, wir kommen so nicht weiter. Ich begründe, und Du bist nicht damit einverstanden. Du begründest und ich bin nicht damit einverstanden. Die Welt wird nicht untergehen, nur weil die Inhalte einem egenen Lemma zugeordnet werden. Ich habe lediglich etwas helfen wollen. Du willst die Hilfe nicht. Akzeptiert. Wir sind hier in der Agentur mehrere Kollegen, die einfach am Projekt mitarbeiten wollen und Bestehendes verbessern wollen. Wenn Du unbedingt daruf bestehst, daß Strukturen bleiben wie sie sind, dann soll es eben so sein. Meine Kollegen winken bereits ab. Also lasse ich los und dir deinen Willen. Du machst was Du willst und ich hab meine Ruhe. Gute Nacht. --Makromic 23:11, 7. Feb 2005 (CET)

Verschieben ohne vorherige Diskussion ist wirklich nicht höflich. Außerdem gibt es Regeln, die wegen der GFDL eingehalten werden sollten, wenn man zwei Artikel zu einem macht (s. Wikipedia:Artikel verschieben), oder es sollte wenigstens ein Redirect aus dem ursprünglichen Artikel werden.
Ganz davon abgesehen bin ich hier aber Skriptor's Meinung: Wieso soll gerade rekombinantes Protein hier rein? Wenn wir alles, was mit Proteinen zu tun hat, in diesen Artikel packen, wird er viel zu groß und unübersichtlich, schreckt "unbedarfte" Leser ab. Und ein rekombinantes Protein gehört IMHO nun nicht direkt zu den basics. --Pinguin.tk 00:45, 8. Feb 2005 (CET)
Hallo Makromic, schön, daß du nicht mehr auf deinem Standpunkt bestehst. Eine Anmerkung hätte ich allerdings noch, gerade, damit du nicht in Zukunft wieder dem gleichen Mißverständnis unterliegst: Das allgemeine Prinzip, verwandte Dinge oder Teilmengen eines Konzepts in einem Artikel zu beschreiben, gibt es bei Wikipedia nicht. Siehe zum Beispiel Eilbek und Hamburg, Keith Richards und Rolling Stones, Liste der Exklaven und Enklaven und Exklave. Es muß also in jedem Einzelfall konkret begründet werden, warum etwas in einen Gemeinschaftsartikel oder in einen Einzelartikel soll. --Skriptor 08:31, 8. Feb 2005 (CET)

[Bearbeiten] Membranprotein

Habe den Inhalt des Lemmas Membranprotein hierherverschoben, weil nicht jede proteinrelevante Information ein eigenes Lemma benötigt. --Makromic 21:07, 7. Feb 2005 (CET)

Hallo Makromic, auch hier nochmal: Bitte diskutiere Veränderungen, die bekannt umstritten sind vorher. Du könntest damit anfangen, eine Begründung für deine Ansicht zu liefern, der Inhalt benötige kein eigenes Lemma. --Skriptor 21:21, 7. Feb 2005 (CET)

Tut mir leid Skriptor, aber du reagierst schneller als ich formulieren kann. Lass mir beim nächstenmal bitte etwas Zeit. Sind deine Fragen mit meiner o.g. Formulierungen befriedigend beantwortet? Gruß --Makromic 21:25, 7. Feb 2005 (CET)

Hallo nochmal. Mir war nicht bekannt, daß Membranprotein und Rekombinentes Protein umstritten sind. Hab beide Inhalte lediglich in das Lemma verschoben, in das sie wissenschaftlich gehören. Was gefällt dir daran nicht? Oder besser: Weshalb werden die beiden Inhalte aus dem Zusammenhang herausgerissen und jeweils einem eigenen Lemma zugeordnet? Was ist der enzyklopädische Sinn? Oder gibt es dafür möglicherweise einen wikipediaspezifischen Sinn der mir noch nicht bekannt ist? --Makromic 21:56, 7. Feb 2005 (CET)

Nicht die Artikel sind umstritten, sondern das Verschieben (was dir natürlich aus der Diskussion bekannt war). Wenn du sie verschieben möchtest, solltest du eine überzeugende Begründung haben, warum das besser ist. --Skriptor 22:01, 7. Feb 2005 (CET)

Warum kommt keine Antwort? Dann gehen wir eben den Weg der Doppeldiskussion.

  1. Nur weil eine Struktur für einen bestimmten Zeitraum existiert, bedeutet es nicht, daß sie nicht verändert bzw. verbessert werden kann. Aber ich denke das ist dir ebenso bekannt wie mir. Dieses Argument überzeugt mich nicht.
  2. Beide Inhalte gehören thematisch und wissenschaftlich zum Lemma Proteine. Das ist der Grund des Verschiebens.
  3. Nun erkläre Du mir bitte, welchen Grund es gab, die Inhalte nicht dem Lemma Proteine zuzuordnen.

--Makromic 22:16, 7. Feb 2005 (CET)

Die Antwort steht oben. --Skriptor 22:34, 7. Feb 2005 (CET)

Erwiderung steht oben. --Makromic 22:37, 7. Feb 2005 (CET)

[Bearbeiten] Liste Welches Lebensmittel wieviel Eiweiß enthällt

fänd ich sehr interessant, bin aber so wenig im Thema, das ich unsicher bibn ob das in den Artikel passt.

Amaranth 14,6 Quinoa 15,2 Weizen 11,7 Mais 9,2 Hafer 12,6 Hirse 11,0 Reis 7,4 Lammfleisch 18g Thunfisch 12g

zum Teil hier nachgeschaut: http://www.index-essen.de

Ich fang mal hier an, auf der Diskussionsseite, man kanns dann schnell rüberkopieren...^Eigentlich wollte ich wissen, wieviel Eiweiß Nudeln enthalten... wer kann hier helfen ?--Dstern 15:43, 19. Sep 2005 (CEST)

Nudeln enthalten 13 bis 14 g /100 g Protein, je nachdem ob es Eiernudeln (14 g/100 g) oder Hartweizennudeln (13 g/ 100g) sind. Diese Angabe findest Du übrigens immer auf der Verpackung eines Lebensmittels (zumindest bei den meisten Produkten ;-) ). Benuzter: noch nicht angemeldet 0:48, 19. Sept 2005

[Bearbeiten] Aminogruppen

Ich vermisse eine Auflistung der Funktion und Physiologie der verschiedenen Proteinarten (Transportproteine, Signalproteine, Abwehrproteine, ...).

Ich würde auch einen Verweiß auf Aminogruppen (NH2)schön finden, wie auch zu den Carboxylgruppen (COOH). Das bräuchte ich auch dringend für meine Bioklausur Mittwoch. Es gehört irgendwo in den Aufbau, wo genau weiß ich aber auch nicht.

--Robby Lee 01:54, 9. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Grammatikproblem

Im Abschnitt "Bedeutung für den Organismus" soll es am Ende doch wohl heißen, dass die Fehler (Nominativ) wem? - den Krankheiten (Dativ) zugrunde liegen. Dann hat aber Benutzer:212.117.127.49, und der Reverter Unrecht. Ich stell das wieder her. -- Peter Steinberg 22:03, 1. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] 20 oder 21 Aminosäuren ?

In diesem Artikel gibt es eine Diskrepanz im ersten Absatz bezüglich der Anzahl der proteinogenen Aminosäuren beim Menschen. Ursprünglich war von 21 die Rede. Ich hatte das verbessert, weil es meines Wissens nur 20 sind (und alle Quellen, in denen ich nachschaute, auch nur von 20 reden). Im verlinkten Artikel "Aminosäuren" werden auch nur 20 proteinogene Aminosäuren (beim Menschen) aufgeführt. Die Berechnung der verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten dagegen verwendet die Zahl 21. Vielleicht könnten sich mal die Biochemiker unter den Autoren des Artikels darum kümmern, was jetzt stimmt ?
--Synapse 10:27, 20. Mär 2006 (CET)

Bis vor wenigen Jahren war auch immer nur die Rede von 20 proteinogenen, im Menschen vorkommenden Aminosäuren, bis die 21. proteinogene AS Namens Selenocystein entdeckt wurde. Wie man an der Auflistung der verschiedenen Aminosäuren in Wikipedia sehen kann gibt es sogar 23 verschiedene AS, wobei jedoch nach heutigem Stand der Wissenschaft Pyrrolysin im Menschen nicht natürlich vorkommt und Selenomethionin nur künstlich hergestellt wird. Selenocystein kommt im menschlichen Körper in folgenden beiden Enzymen vor: 1. Thyroxin-5'-Dejodase (führt Thyroxin in das biologisch aktive Schilddrüsenhormon Trijodthyronin über) 2. Glutathionperoxidase (wichtiges Glied beim Peroxidaseabbau - siehe oxidativer Stress)

Bitte die Anzahl der im Menschen vorkommenden AS wieder auf 21 ausgebessern!!!

jawollja, s. z.B. auch diese pdf-Datei: [1] übrigens müsste das dann auch in Aminosäuren korrigiert werden. Dieses pdf ist wohl ein eindeutiger Beleg: [2] --Gerbil 21:55, 27. Mär 2006 (CEST)

Im Abschnitt "Proteinbiosynthese" wird aber immer noch geschrieben, der Mensch benötige 22 Aminosäuren, sollte das nicht auch auf 21 geändert werden? --84.191.83.61 11:24, 12. Jul 2006 (CEST)


Die Frage nach 20 oder 21 proteinogenen Aminosäuren liegt an einer oft etwas ungenauen Verwendung des Wortes "proteinogen" : Es ist vollkommen korrekt, dass es 21 proteinogene, also am Aufbau von Proteinen beteiligte, Aminosäuren gibt. Oftmals, und das auch in der Literatur, meint "proteinogen" jedoch nur die 20 Aminosäuren, die genetisch codiert sind. Dazu kann man Selenocystein nicht rechnen, da es durch Cysteinmodifizierung entsteht, jedoch nicht genetisch codiert ist. --Mathematique 12:44, 20. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Kombinatorik

Noch eine kleine Frage wie kommt man auf 21^100 kombinationen? Man hat eine Menge von 21 AminoS. und von denen nimmt man eine beliebige Kombination, wie im Text steht zwischen 2 und 1000 Aneinander gereite. Wenn die Anordnung eine Rolle spielt dann sind das nicht 21^x möglickeiten sondern man muss mit folgender Rechenregel arbeiten: (21!)/[(21-x)!] falls die Reihnfolge keine Rollespielt dann ist folgende Rechenregel zu gebrauchen: (21!)/[x!*(21-x)!]. Das sind Permutaions und Kombinations Rechnungen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 137.208.123.205 (Diskussion • Beiträge) jpp ?! 14:03, 2. Mai 2006 (CEST))

Die genaue Formulierung lautet „…ergibt sich schon bei einer Kettenlänge von 100 die unvorstellbare Zahl von 21100…“. Es handelt sich also um eine Variation mit Zurücklegen. Daher ist die genannte Zahl korrekt. --jpp ?! 14:03, 2. Mai 2006 (CEST)



http://www.delta-gym.ch/Ernaehrung/nutri/protein.htm

Da solltet Ihr euch mal eine Scheibe abschneiden. Hier wird die Hälfte des Wissens über Proteine unterschlagen.


--Sauerstoffklau 21:19, 19. Jun 2006 (CEST) blubb


[Bearbeiten] 42 Grad?

"Einige Proteine der roten Blutkörperchen denaturieren beispielsweise bereits bei 42 °C." Macht das Sinn? Gelten die 42°C für die axillar gemessene Temperatur oder wirklich für die Temperatur der Blutkörperchen? Wenn sie für die Blutkörperchen gelten, was passiert in der Leber bei leicht erhöhter Temperatur, da laut dem Artikel über Fieber dort ca. 4° mehr herrschen. Wenn es dort auch auch bei leicht erhöhter Temperatur passiert, ist die Denaturierung der roten Blutkörperchen wirklich fatal? Ich meine gehört zu haben, dass man bei erhöhtem Fieber stirbt, da die Leber zuerst die Funktion abbricht. Dies macht Sinn, wenn bei axillar gemessener Temperatur ab 42,6°C die Leber eine weit erhöhte Temperatur hat (47°C - 50°C womöglich, bei nicht linearer Steigung). Das passt dann auch besser zum Artikel über Denaturierung, in dem beschrieben ist, dass diese erst bei ca. 50°C anfängt.

Ansonsten würde ich mich über Quellen freuen, welche die 42° erklären und die nicht von der Wikipedia abgeschrieben sind *g*

--Freanki 11:19, 14. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Das muss geändert werden

Proteine, umgangssprachlich auch Eiweiße genannt, sind Makromoleküle, die aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff aufgebaut sind und auch andere Elemente wie Schwefel und Selen beinhalten können. Sie gehören zu den Grundbausteinen aller Zellen. Sie verleihen der Zelle nicht nur Struktur, sondern sind die molekularen „Maschinen“, die Stoffe transportieren, Ionen pumpen, Signalstoffe erkennen.

- Die Aminosäure Cystein beinhaltet das Element Schwefel. Als eine der 20 AS aus Proteinen ist es wesentlich häufiger als das weiter Aufgeführte Element Selen.

- Selen kommt als Selenocystein vor: Die wenigen bekannten Proteine (30 eukaryotische und mehr als 15 bakterielle) mit Selen sind geradezu vernachlässigbar.

Vorschlag => Proteine, umgangssprachlich auch Eiweiße genannt, bestehen hauptsächlich aus den Elemnten Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und seltener Schwefel. Das Elemente Selen findet nur extrem selten Verwendung. Diese Makromoleküle gehören zu den Grundbausteinen aller Zellen. Sie verleihen der Zelle nicht nur Struktur, sondern sind die molekularen „Maschinen“, die Stoffe transportieren, Ionen pumpen, Signalstoffe erkennen.


Bedeutung für den Organismus

Die Aufgaben der Proteine im Organismus sind vielfältig. Als Beispiele seien genannt:

  • Als Enzyme übernehmen sie Biokatalysefunktionen. Sie ermöglichen oder verhindern durch beschleunigen oder verlangsamen chemische Reaktionen in Lebewesen. --91.89.127.86 23:33, 23. Okt. 2006 (CEST)

Eiweißmangel

Ich hätte hier noch eine Ergänzung

  • Ein Hungerödem entsteht nicht dadurch, dass der Körper versucht, den Mangel mit Wasser auszugleichen. Dieser Hungerbauch oder auch Aszites entsteht durch den mangelden kolloid-osmotischen Druck. Der wiederum ist Folge des Eiweißmangels im Blut, genauer gesagt des Albuminmangels im Blut. Albumine ziehen Wasser an, man kann auch sagen, sie halten das Wasser in den Blutgefäßen. Wenn nun nicht genügend Proteine aufgenommen werden (Hunger, Mangelernährung) und/oder nicht genügend Albumine in der Leber synthetisiert werden (Leberfunktionsstörungen), tritt das Wasser aus dem Blut in das Interstitium bzw. die freie Bauchhöhle über. Die Folge sind besagte Ödeme bzw. eine Bauchwassersucht.

Die Aufrechterhaltung des kolloid-osmotischen Druckes ist eine, wie ich finde, sehr wichtige Funktion von Proteinen im Körper. Eine erhöhte Infektanfälligkeit bei einem Mangel an Immunglobulinen wurde ja, glaube ich, weiter oben schon erwähnt. --MiriQ 15:28, 8. Mai 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Kombinationsmöglichkeiten und Anzahl der Atome

in diesem Artikel heisst es: "...die unvorstellbare Zahl von 21^100 bzw. 10^132 Verknüpfungsmöglichkeiten. Diese Zahl übersteigt die Anzahl aller Atome des Universums („nur“ 6·10^79 Teilchen) um das 10^52-fache. Daraus folgt auch direkt, dass es unmöglich ist, diese Kombinationen jemals komplett durchzuprobieren."

Wenn das bedeuten soll, dass es einen Zusammenhang zwischen der Anzahl der Atome des Universums und den theoretischen Kombinationsmöglichkeiten gibt, dann ist das falsch. Das Einzige was daraus folgt, ist, dass es unmöglich ist all diese Kombinationen auf einmal herzustellen.

Bei 21 Aminosäuren und einer Kettenlänge von 100, benötigt man 2100 Aminosaeuren (bei einer durchschnittlichen Teilchenzahl von ca. 19 Atomen pro Aminosäure also knapp 40000 Atome)- wenn es ums "durchprobieren" geht, was so formuliert für mein Verständnis Rekombination gestattet, ist hier wohl eher die Zeit das Problem.GratuitousBen 11:22, 15. Dez. 2006 (CET)

Das Problem sollte tatsächlich nur ein zeitliches sein. Warum ist das in dem Artikel noch nicht geändert? Steht hinter der Aussage vielleicht der Gedanke, dass es durch die hohe Anzahl von Möglichkeiten der Kombinationen extrem unwahrscheinlich ist, zwei völlig gleichen Lebewesen zu begegnen? Oder steckt dahinter eine Logik, die ich nicht sehe? Lassowski 09:43, 24. Jan. 2007 (CET)

Diese Details gehören hier doch gar nicht her und es wird für Normalverbraucher auch nicht klar was sie eigentlich mit Proteinen zutun haben und worin die Problematik besteht. Dieses kombinatorische Zeug ist ausreichend in "Proteinfaltung", "Levinthal-Paradox" u.a. beschrieben. Rausschmeissen!

[Bearbeiten] Kjeldahl

Es ist auch möglich, Proteine indirekt über einen Kjeldahl-Aufschluss zu bestimmen. Die proteinhaltige Lösung wird zusammen mit einem Schwefelsäurehaltigen-Katalysator bei mehreren hundert °C gekocht, um die Stickstoffhaltigen Bestandteile der Probe in Ammoniumsulfat überzuführen. Durch Zugabe von Natronlauge bildet sich daraus Ammoniak, welcher übergeführt, und volumetrisch mit Salzsäure titriert wird. Daraus lässt sich der Proteingehalt ebenfals bestimmen.

Diese Methode ist jedoch nicht aufgezählt (Kjeldahlsche Stickstoffbestimmung).

Freundlich Grüsst AndeeVanDahl

[Bearbeiten] Quellenangaben

Hallo, hab den Artikel nur grad ueberflogen aber hier waeren meiner Meinung nach Quellenangaben dringend notwendig. Vor allem zu folgendem haette ich gerne eine genaue Angabe: "Studien von McCay an der Berkeley Universität zeigten jedoch, dass Ratten die pflanzliches Eiweiß bekommen gesünder sind und ungefähr doppelt so lange leben" ( [3] ) Ich war bisher jedenfalls unfaehig besagte Studie zu lokalisieren.



[Bearbeiten] Strukturmerkmale

Meiner Meinung nach fehlen die spezifischen Merkmale der Primär-, Sekundär-, Tertiär-, Quartärstrukturen! Zwar teils vohrhanden aber verbesserungsbedürftig!!!


[Bearbeiten] Wann spricht man von Peptid wann von Protein?

die deutsche wikipedia widerspricht hierbei der englischen. hier steht ab weniger als 100 aminosäuren spräche man von einem peptid. die englische wikipedia sagt erst ab weniger als 40.

ich zitiere: "For chains under 40 residues the term peptide is frequently used instead of protein." 

http://en.wikipedia.org/wiki/Protein_structure (gleich in der 2. Zeile)

[Bearbeiten] Zahl der Aminosäuren

Sollte man zur Vermeidung der ständigen Änderungen (21 - 24) nicht einen klärenden Satz einfügen, das dauernde Revertieren ist ja lästig. --Gerbil 18:21, 15. Mai 2007 (CEST)

[Bearbeiten] zu "Eiweißmangel"

Zitat: "Obwohl häufig in der Werbung Eiweißpulver als essentiell notwendig für Breitensportler angepriesen werden, deckt "Unsere übliche Ernährung... auch den Eiweißbedarf von Sportlern ab", heißt es dazu in einem Bericht des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württembergs. Allerdings ist, Studien zufolge, Muskelaufbau durch Krafttraining bei Zunahme von weniger als 1 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht am Tag kaum möglich. Eine tägliche Eiweißzufuhr von 1,5 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht werden für Kraftsportler als ausreichend angesehen."

Hierbei sollte der Unterschied zwischen kollagenem Eiweiß und anderen Eiweißen berücksichtigt werden, da kollagenes Eiweiß (tierisches Eiweiß, welches wir in unserer normalen Ernährung primär zu uns nehmen) nur Haarwuchs, Knorpel- und Sehnenbildung anregt und eben nicht den Muskelaufbau fördert (was für den Bodybuilder natürlich das Wichtigste ist!)


Zitat:" Der Organismus versucht durch Wasser den Eiweißmangel abzudecken, sodass sich das Wasser nach einiger Zeit im Körper ablagert (Ödem)." Das widerspricht sich mit der Beschreibung auf der Seite Kwashiorkor.

[Bearbeiten] Rolle von Proteinen als Energielieferant

Fehlt das? Oder übersehe ich das nur? --GluonBall 23:18, 13. Aug. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] 3D-Darstellung

Jetzt mal schön und gut, das ist ja informativ, aber ich denke das hat hier nichts verloren. Absolut deplaziert. Es reicht da meiner Anicht nach ein Link unter "siehe auch".

Mal ganz davon abgesehen sind ja von der großen Fülle verschiedener Softwarepakete ... keine bis auf das eine erwähnt. --85.177.183.11 14:01, 7. Feb. 2008 (CET)

[Bearbeiten] "Geweben, beispielsweise der Haarestruktur"

Das erscheint mir als "unglücklicher" Zusammenhang. Wenn keine Einsprüche kommen, würde ich Strukturproteine/Zelle von Struktur-/Schutzproteine Haare/Nägel/Federn abtrennen. OK ? --Grey Geezer 10:31, 2. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Experiment von 1914

Wie kann Thomas Osborn, der, dem Artikel nach, zu dem der Link führt, im 17./18. Jahrhundert lebte und Politiker war, an einem Experiment von 1914 teilgenommen haben? Verwunderter Fragender

Gut beobachtet ! Weder Ozzy (dann wären es (Fleder)Mäuse gewesen) noch der verlinkte Osborne (auch nicht in Reinkarnation...) nahmen an diesem Experiment teil. Wurde korrigiert ! Dankeschön für den Hinweis ! --Grey Geezer 11:41, 4. Apr. 2008 (CEST)


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -