Benutzer Diskussion:Proxy
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Willkommen!
Hallo Proxy!
Gern geschehen :-) Wie ich sehe, hat dich noch niemand begrüßt. Dann hole ich das mal nach, auch wenn du dich ja schon recht gut zurecht gefunden hast; es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür. Meine Tipps für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, bleibe Mensch
Gruß --Rax dis 21:23, 14. Feb 2005 (CET)
- Danke für das Willkommen. Werde jetzt mal langsam meine Benutzerseite bearbeiten müssen. ;-) --Proxy 17:41, 15. Feb 2005 (CET)
[Bearbeiten] Navigationsakte
Hallo Proxy, herzlichen Dank für die Einladung. Momentan arbeite ich verstärkt an War of Jenkins Ear, aber sobald ich da fertig bin, versuche ich zusätzliches Material zur Navigationsakte beizutragen. Es ist schon komisch: Bestimmte Bereiche wie Exclusif werden in der deutschsprachigen Literatur ausgeblendet. Bei meinem nächsten größeren Projekt Französische Westindien-Kompanie ist das genauso. --Frank Schulenburg 12:15, 8. Mär 2005 (CET)
[Bearbeiten] Portal Imperialismus und Weltkriege
Ich sehe, du interessierst dich für Militär und Geschichte! Ich würde mich freuen, wenn du beim Portal:Imperialismus_und_Weltkriege mitmachenwürdest! Wenn du Lust hast, trag dich einfach auf der Projektseite unter Teilnehmer ein! Freundliche Grüße, John N. -*$*- 20:46, 10. Mär 2005 (CET)
- Auf der Projektseite kannst du, wenn du Lust hast, unten Weblinks und von dir besessene Bücher eintragen! Grüße, John N. -*$*- 10:39, 12. Mär 2005 (CET)
[Bearbeiten] Lesetipp
Wikipedia:Namenskonventionen/Herrscher, Adlige und sonstige Würdenträger weil ichs grad bei Anathema gesehen habe: Es gilt wohl Ulis Konvention die aber wohl Mehreren nicht passt. Die Diskussion darueber ist allerdings (leider) eingeschlafen, wohl auch weil man (was auch verstaendlich ist) nicht alle bestehenden Artikel verschieben will. Gruesse--Hoheit (¿!) 12:36, 12. Mär 2005 (CET)
[Bearbeiten] Bw Lu und Berlin
Hallo Proxy,
vielen Dank für den Hinweis. Ehrlich gesagt, dachte ich schon, dass das drin ist. War anscheinend nicht so, danke! Wenn du willst, komm doch zum nächsten Wikipedia-Stammtisch in Berlin, neue Gesichter sind immer gern willkommen. Viele Grüße --Jcornelius 19:24, 28. Mai 2005 (CEST) PS: Ich weiß gar nicht, was an U-Bahnlinie 2 (Berlin) so toll ist ?-), es ist doch eigentlich nur ein Recycle-Werk der Berliner U-Bahngeschichte.
- Wie soll ich das verstehen „du sitzt direkt an der Quelle”? Ich bin sehr neugierig, was das heißen soll. Achja, falls du Fehler oder sonstwas im Geschichtsartikel findest, korrigier sie ruhig! (Ist ja schließlich ein Wiki). --Jcornelius
21:29, 28. Mai 2005 (CEST)
Da habe ich doch auch gleich mal eine Frage an dich ;-) Nein, Scherz, aber wenn ich dich schon mal gefunden habe, kann ich dich ja mal fragen. Weißt du zufällig, wie viele Kehrgleise hinter dem U-Bahnhof Pankow sind? Ich zeichne gerade einen Gleisplan für die U2 und habe nur zwei Karte von 1985 und 1996 als Vorlage, ergo ohne Verlängerung nach Pankow. Wäre es dir möglich, das herauszufinden? Vielen Dank im Vorraus sagt --Jcornelius 20:56, 30. Mai 2005 (CEST)
- Sorry, wenn ich jetzt unverschämt klinge, aber wenn ich schon so ein Angebot bekomme greife ich natürlich zu. Mir ist es egal, was möchtest du? Soll ich dir meine Post- oder E-Mailadresse geben? Du hast die Qual der Wahl :-) --Jcornelius
21:23, 31. Mai 2005 (CEST)
- Na dann; cornelius at kibelka punkt de --Jcornelius
22:05, 31. Mai 2005 (CEST)
- Na dann; cornelius at kibelka punkt de --Jcornelius
Sorry, habe ich noch nicht gemeldet. Ist aber gut angekommen, vielen Dank! Achja, gibt es vielleicht auch noch eine Erklärung für die verschiedenen Farben (da kenne ich mich leider nicht aus). Selbstverständlich mache ich damit keine Werbung ;-) --Jcornelius 17:27, 4. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Schlacht bei Ligny
Hallo Proxy, vielen Dank für den Literaturhinweis. Ich habe gerade eine Fernleihbestellung losgeschickt und werde die Angaben in den nächsten Tagen überprüfen. Natürlich ist der Artikel noch längst nicht fertig. Momentan sitze ich an einer neuen Detailkarte zum Schlachtfeld, die ich hoffentlich morgen abschließen kann. Parallel dazu suche ich nach Gemälden der zeitgenössischen Schlachtenmaler. Jede Anregung ist mir dabei hochwillkommen. Es wäre toll, wenn Du in den nächsten Tagen nochmal draufschauen könntest. Bis zum Jahrestag am 16. Juni sollte der Artikel eigentlich im Review stehen. Am 30. Mai stand noch ein Löschantrag ;-) Beste Grüße und viel Erfolg bei Deinen eigenen Projekten! --Frank Schulenburg 00:02, 9. Jun 2005 (CEST)
- Habe Dir eben eine E-Mail geschickt. Herzlichen Dank für die Deine engagierte Mithilfe! --Frank Schulenburg 09:23, 10. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Kieselsäureester
Hallo Proxy. Ich habe den Artikel Kieselsäureester etwas überarbeitet. Gruß--Heinte 18:30, 25. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Moritzburg
Hallo Proxy, ich würde eine Reihe von Bildern einstellen, sobald der Artikel im Netz ist, werde ich die Bilder einfügen. Mewes 08:23, 31. Jul 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Münchner CSU-Affäre
Hallo Proxy, herzlichen Dank für Dein Lob! Jetzt bin ich aber wirklich erleichtert, denn ich hatte schon an meinem Verstand gezweifelt. Bei mir hatte sich zunehmend der Verdacht eingeschlichen, hier würden aus Jux und Dollerei wegen zu vielen Links und zu umfangreichen Literaturlisten Löschanträge gestellt (... nach vorherigen endlosen Belehrungen), als ging's um Fake- oder Junk-Beiträge. Thema "Münchner CSU" ist ein Missverständnis. Einen eigenen Artikel zum "Münchner CSU-Beziksverband" hielte ich selbst für völlig übertrieben. Es gibt schon einen grossen (und guten) Beitrag zum Thema CSU. Das reicht. Gruß, --Bogart99 19:46, 13. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Panzerdivision Clausewitz
Hallo, danke erstmal für das Lob. Ich würde mich sehr auf deine Mitarbeit freuen. Einige User haben zwar den Artikel bereits in vielen Dingen verbessert, aber ich muss sagen er könnte noch schöner sein. Beste Grüße Nasiruddin 21:09, 15. Aug 2005 (CEST)
Hi. Erstmal vielen Dank für deine Überarbeitung und die Angabe von Literatur und Weblinks. Was mir noch ein wenig fehlt sind technische Details zu den verwendeten Nachtsichtgeräten. Und auch die Entwicklung der Geräte wäre interessant, denn mich hat es (obwohl ich mich auf dem Sektor für ziemlich kundig halte) überrascht das die dt. Wehrmacht das Know-how hatte solche Geräte (wenn auch nur 2) einzusetzen. Wenn du darüber Literatur hast, wäre es toll, wenn du das noch einarbeiten könntest. Ansonsten werd' ichs mir aus dem Netz zusammensuchen. (Wobei man hier leider nie weiß woran man is, da sich die versch. Quellen leider in Teilen widersprechen.) Beste Grüße Nasiruddin 23:36, 18. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Dobschütz
Hallo, Proxy,
eben ist noch ein Dobschütz-Artikel hinzugekommen (Adam von Dobschütz, Landeshauptmann).
Hatte unter Leopold Wilhelm von Dobschütz noch diesen Diskussionsvermerk:
Kurze Aufstellung von Orten, die mit unserer Familie in Zusammenhang gebracht werden, aber absolut n i c h t s (!) mit unserer Familie "von Dobschütz" zu tun haben:
- 04838 Doberschütz im Kreis Delitzsch (Sachsen).
- 02694 Doberschütz, heute ein Ortsteil von 02694 Malschwitz im Kreis Bautzen (Sachsen). Hier lebte die Familie von Doberschütz(!, Familie ausgestorben).
- 02699 Doberschütz, heute ein Ortsteil von 02699 Neschwitz im Kreis Bautzen (Sachsen). Auch hier lebte die Familie von Doberschütz.
- 02894 Döbschütz, heute ein Ortsteil von 02894 Vierkirchen im Kreis Görlitz (Sachsen). 1218 übernahm den Besitz die Familie von Debschitz(!), deren Wappen über dem Eingang des Wasserschlosses zu finden ist. Im Jahre 1280 ist ein Hugo de Dobswize auf dem Herrensitz urkundlich nachweisbar. Mitte des 19. Jh. wurde es umgebaut und präsentiert sich seitdem in neugotischer Form. Döbschütz gehörte verwaltungsmäßig bis 1993 zur Gemeinde Melaune.
- 01623 Dobschütz, heute ein Ortsteil von 01623 Leuben-Schleinitz im Kreis Meißen (Sachsen).
Unsere Familie von Dobschütz kommt aber aus Schlesien; am Fluß Sreniawa, einem Nebenfluss der Weichsel, lag der Ort "Dobscyce" in der Wojwodschaft Siwierz. Danach soll unsere Familie benannt worden sein. Das nur als kurze Erläuterung.
Gruß - dobschuetz
-
- Danke für die Auflistung. Habe am sehr interessanten Artikel Adam von Dobschütz noch ein paar kleine Veränderungen vorgenommen. Ich hatte aber nicht so viel Zeit. Könnte man denn den "Ur-Dobschützer" zeitlich einigermaßen korrekt einordnen? Jedenfalls gibt es bestimmt reichlich Angehörige von Bedeutung die du in unser Lexikon einbringen kannst. ;-) Gruß --Proxy 14:30, 5. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Meinungsbilder/Bekanntheits-_und_Relevanzkonvention
Hallo Proxy, die Vorbereitungen zu Wikipedia:Meinungsbilder/Bekanntheits-_und_Relevanzkonvention sind abgeschlossen. Die Stimmabgabe läuft seit dem 1. September. Ich glaube, daß Du auch die Nase voll hast von den Löschtrollen und den Relevanzdiskussionen. Das Meinungsbild mit seinem detailierten Fragenkatalog und vielen Antwortmöglichkeiten ist ganz schön groß geworden. Wir haben versucht, das Thema Relevanz so umfassend wie möglich darzustellen, daß die Ergebnisse eine gute Grundlage für die zukünftigen Löschdiskussionen bieten können. Ich hoffe nun auf Deine Stimme und wäre Dir auch dankbar, wenn Du noch ein paar Gleichgesinnte findest und anstachelst. Schöne Grüße! -- Karsten88 11:13, 5. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Diskussion
Hallo Proxy,
muss mich noch etwas in die Gepflogenheiten der Wikipedianer einarbeiten - werde mich in diesem Sinne bessern. Habe aber auch leider schon sehr schnell feststellen müssen, dass so manches Mal auch Müll auf den Diskussionseiten steht, wo sachliche Ergänzungen dienlicher wären. Deshalb hatte ich einen "Neuanfang" auf a l l e n meinen Seiten gewagt.
Gruß - -- Dobschuetz 08:59, 6. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Adam von Dobschütz
Hallo Proxy,
1. habe eben gerade noch Deinen Kommentar zu Adam von Dobschütz gelesen. Was meinst Du mit "den Ur-Dobschütz zeitlich besser einordnen"? Die Daten für den Adam von Dobschütz sind doch bekannt .....
2. Werde wohl noch 1 - 2 preußische Generäle des Namens nachliefern.
Gruß - -- Dobschuetz 09:03, 6. Sep 2005 (CEST)
- Ich meinte zu 1. eigentlich nur, ob man den "Ur-Stammvater" von Dobschütz ungefähr zeitlich eingrenzen kann. Also den Begründer der Dobschütz-Dynastie. ;-) Oder sind die überlieferten Daten eher legendär? Ich bin im schlesischen Dienst-Adel nicht so bewandert. Auch die Geschichte Schlesiens ist mir nicht sehr vertraut (große Bildungslücke, ich weiß *g*). Gruß --Proxy 12:15, 6. Sep 2005 (CEST)
Also, Proxy, hier die Antwort zum Ur-Stammvater DOBSCHÜTZ: Die allererste Dobschütz-Nennung ist: Florian Dobschicz, * um 1290, erw. 1348. ABER: Der erste direkt nachweisbare Stammvater (also ohne Generations-Lücke bis heute) ist Girzick Dobirswicz (Georg von Dobschütz), der urkundlich erwähnt im Oktober 1476 einen zusätzlichen Anteil des Gutes Chorulla gekauft hat. Aber das ist ja nun auch schon ein paar Monate her. Frage beantwortet? (Hoffentlich erreicht Dich diese Info). --19:36, 10. Sep 2005 (CEST) Jetzt funktioniert meine Kennung "dobschuetz" nicht!!! oder doch?
[Bearbeiten] Suchmaschine
Proxy, noch eine Frage, habe ja nun etliche Personen-Artikel eingegeben, läuft mit wachsender Routine immer besser - und schneller. ABER: Wenn ich links diese Artikel in der WIKIPEDIA-Suchmaschine suche, klappt es zwar mit dem korrekten Titel und Button "Artikel", aber bei Stichworten und allgemeinem Button "Suche" kommt kein Hinweis auf meine/n Artikel. Habe ich etwas falsch gemacht? Bitte um Hilfe. - -- Dobschuetz 19:40, 10. Sep 2005 (CEST)
- Da machst du nichts falsch, ich kenne das Problem auch. Die interne Wiki-Suchmaschine funktioniert nicht so wie sie soll. Sehr oft steigt sie sogar ganz aus. Dann stehen dir die besseren externen Suchmaschinen Google, Yahoo und Web.de die speziell nur in der Wikipedia suchen zur Verfügung.
Danke vielmals, das ging ja schnell. --Dobschuetz 19:57, 10. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Orden
Proxy, da ich Deine Frage nach dem Schwert-Orden bez. Leopold Wilhelm v. Dobschütz leider nicht beantworten kann, habe ich dafür zwei weitere "Hausaufgaben". Karl von Collas hat u.a. den Franz-Josef-Orden und den Kaiser-Otto-Medschidie-Orden. Muss wohl was aus Österreich-Ungarn sein. Beides ist noch nicht erfasst in WIKI. Gruß, Dobschuetz 22:06, 12. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Orden-2
Ja, es ist tatsächlich der schwedische Schwert-Orden (Leopold Wilhelm von Dobschütz)! Siehe auch Paul von Collas. Übrigens: Beim Collas gäbe es auch noch ein paar Hausaufgaben zum Thema "Ordenserklärung" zu machen .... Na denn, viel Spaß wünscht Dobschuetz 22:32, 12. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Bilderwunsch Moritzburg
Hallo Proxy,
ich werde meine Cam ins Auto packen und wenn ich mal in Halle ein paar Minuten Zeit habe (und das Licht gut ist, damit die Moritzburg auch fotogen ist) Fotos machen.
Ich wohne in Halle, bin aber in der Gegend geboren, in der Du jetzt wohnst *lach* bin in Bernau bei Berlin geboren, aber schon seit vielen Jahren in Halle ansässig.
Kann ein paar Tage dauern mit den Bildern, bin berufsbedingt meist außerhalb von Halle unterwegs, aber das werde es einrichten! Groß --Joeopitz 23:22, 14. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Technik
Hallo Proxy, an Dich als Profi eine kurze Frage: Seit 2 Tagen sind bei mir plötzlich die geklammerten blauen und roten Ausdrücke im Text alle und überall unterstrichen. Liegt das an Wikipedia oder habe ich etwas falsch gemacht??? Wießt Du Rat?? --Dobschütz 08:20, 7. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Vitzthum
Hallo Proxy, ich habe mich schon einmal flüchtig mit "Vitzthum" beschäftigt, bin aber nur zu der Erkenntnis gelang, dass es sich um einen Vice-Dominus handelte. Ich bin nur auf Bezeichnungen "Vitzthum von" aber nicht "von Vitzthum" gestoßen. Hast Du Belege für ein eigenes Adelsgeschlecht? --Eynre 18:38, 9. Okt 2005 (CEST)
- Ich noch mal. Also ich hab mal gegoogelt. Ich würde das Lemma etwas umformulieren.
Vitzthum ist in erster Linie ein alter Titel ( Vice-Dominus ). 2. Ein Familienname. Es gibt ca. 500 Namensträger die den Namen als Bürgerlichen Namen tragen, dieser dürfte dann von diesem Amt abgeleitet sein (Berufsbezeichnug). Schwerpunkt Raum Nürnberg. Ein weiterer Schwerpunkt im Großraum München. 3. Ein Adelsgeschlecht von Eckstädt führt diesen Titel (Funktion) im Namen. Mit altem Thüringer Adel wäre ich vorsichtig, da die Vice-Domini immer von außerhalb Thüringens kamen. --Eynre 19:33, 9. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Re:Admin
Hallo Proxy, schön mal wieder von Dir zu hören und vielen Dank für die Glückwünsche. Du hast vollkommen recht: man muss tatsächlich aufpassen, das Artikelschreiben nicht zu vernachlässigen. Momentan sitze ich aber an einem Übersichtsartikel zum Französischen Kaiserreich – und der braucht etwas länger. Alle kleineren Projekte habe ich deshalb vorerst aufgeschoben. Sobald ich den Artikel in einem halbwegs präsentablen Zustand habe, melde ich mich nochmal bei Dir. An Deinem Urteil – insbesondere zu den militärgeschichtlichen Aspekten – ist mir wie immer sehr gelegen. Beste Grüße von Göttingen nach Berlin --Frank Schulenburg 09:42, 27. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Nordstjärneorden
Hättest Du den Artikel über den Seraphinenorden genauer gelesen, hättest Du gewusst dass der Nordsternorden nicht mehr an Inländer verliehen werden kann. Ich werde umarbeiten müssen. Das Band ist auch nicht mehr schwarz. Auch Deine Beschreibung des Schwertordens taugt nicht, leider.
--AvF 11:17, 14. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Flender AG
bitte bitte ;o) ... aber verschieben muss man es nicht! siehe Wikipedia:Namenskonventionen .. ich finde die regelung zwar nicht so doll aber sie ist nunmal wie sie ist ;) ...Sicherlich Post 20:06, 21. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Kuriatstimme
hallo Proxy, wenn Du mit bitte vorher informieren! das Lemma heißt Kuriatstimme!!! sagen willst, ich hätte DICH infomieren sollen, gebe ich Dir (halber :->) recht; ich war allerdings der Ansicht, dass Du das, wenn ich den Redirect stehen lasse, schon wiederfindest, aber ok, sorry. Wenn Du aber meinst, ich solle MICH erst informieren, erheben sich doch einige Zweifel: Das nicht ganz irrelevante Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG) verwendet nämlich zwei s [[1]] und auch sonst ist die Doppel-s-Version die häufigere. Mach' wie Du magst, aber ganz aus dem hohlen Bauch oder Kopf heraus habe ich nicht agiert. Freundliche Grüsse --Gf1961 20:41, 9. Mär 2006 (CET)
- Kleiner Nachtrag: Wenn Du bei einem s bleibst (ich mische mich da nicht mehr ein), könntest Du bitte die drei Vorkommnisse mit zwei s die die Wikipedia-Suche ergibt, entsprechend korrigieren. Das bisher einzige Vorkommnis mit einem s stammt von Dir. Schönen Abend --Gf1961 20:49, 9. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] An alle Wikipedianer aus Berlin
Aus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.
Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.
- Weißt Du eine Lokalität, die
- gut zu erreichen (ÖPNV),
- preisgünstig,
- freundlich und
- kulturell aktiv ist?
- Dann trage sie auf Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte ein und stelle sie vor!
- Findest Du eine der bereits vorgestellten Lokalitäten ansprechend?
- Dann äußere dies auf Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte!
- Willst Du bei der c-base bleiben? / Ist es Dir egal, wo wir uns treffen? / Hast Du gar kein Interesse am Stammtisch?
- Dann ignoriere diesen Aufruf!
Vielen Dank für die Kenntnisnahme
Dein Sarazyn (DISK : uRTeiL) 23:51, 1. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Leopold Wilhelm von Dobschütz / Lesenswert?
Hallo Proxy; ich habe mal eigenmächtig den General L.W.v.D. zum -Kandidaten erklärt. Was meinst denn Du als Ursprungs-Co-Autor? --Dobschütz 08:50, 2. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Curt von Prittwitz und Gaffron - Lesenswert?
Hallo, habe mal wieder einen meiner Artikel als Lesenswert-Kandidat eingereiht. Wärst Du eventuell geneigt, mit einem Pro abzustimmen? Wenn nicht, muss/kann ich auch damit leben. Aber einen Versuch war's jedenfalls wert. Gruß, --Dobschütz 08:48, 29. Jul 2006 (CEST)
- Klares Pro! Die recht umfangreiche Diskussion zur Abstimmung zeigt nur das große Interesse an der Person. Der Herr Admiral wäre es bestimmt Wert, ein etwas intensiveres Quellenstudium zu betreiben. Bestände die Möglichkeit an Personalakten des Marinearchiv's zu gelangen? Gruß aus Berlin - Proxy 12:06, 29. Jul 2006 (CEST)
Dank für's Pro. Man muss sich doch über manche Frage der Bewertenden wundern - wie: „Welches Verhältnis hatte er zu seinen Frauen und zur Tochter?“. Die genaue Aktenlage kenne ich gar nicht, da der gute Mann nicht zu meiner eigenen Familie oder zu meinen Ahnen gehört. Wäre aber einen Versuch wert, dies einmal festzustellen. Hatte gehofft, dass andere bei WP mehr wissen. Gruß, --Dobschütz 08:09, 30. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bw Lu
Huhu Proxy,
ich gerade dabei eine neue Artikelversion für U-Bahnhof Rosa-Luxemburg-Platz auszuarbeiten – die aktuelle Version ist nur peinlich –, dabei fiel mir ein, dass du dort ja mal gearbeitet hast. Nun wollte ich doch mal ganz kleinlaut anfragen, ob du dort jemals Fotos von deiner Arbeitsstätte gemacht hast. Wer weiß, ein Versuch ist es ja wert ;) Viele Grüße --Jcornelius 17:34, 29. Jul 2006 (CEST)
P.S.: Schon gesehen?
[Bearbeiten] Reden (Adelsgeschlecht)
Jetzt sind wir eben bei der Bearbeitung wohl etwas „zusammengestoßen“. Ich habe meinen Job gemacht, aber jetzt sind wohl Deine Änderungen verloren gegangen. Prüfst Du nochmal bitte? --Dobschütz 21:43, 31. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Puttkamer
Mein Slogan: „Unmögliches wird sofort erledigt, Wunder dauern etwas länger.“ - Auftrag ausgeführt. --Dobschütz 13:08, 6. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Wrangel
Hallo Proxy, nein, leider kann ich hier nicht helfen: Die letzten Bände des Adelslexikons habe ich (noch) nicht und im GHdA steht diese Familie steht zuletzt im Band von 1954(!), den ich auch nicht besitze. Tut mir sehr leid. --Dobschütz 22:10, 8. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Schon gesehen??
Moin, Proxy, schon meine beiden Beiträge für die Seiten der „Wikipedia-Yellow Press“ gesehen: Karoline Friederike von Waldenburg und Auguste von Prillwitz? Hast Du evtl. noch mehr Material? --Dobschütz 07:52, 9. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Blaubuch
Hallo Proxy, lang nichts mehr von dir gelesen. Vielen Dank für deine Ergänzungen bzgl. Blaubuch. Ich habe die Hinweise in den Einzelartikeln großteils wieder etwas gekürzt. Alles Wesentliche erschließt sich ja mit einem Klick auf den Blaubuch-Artikel. Ich hoffe, das geht in Ordnung. Gruß --Schwalbe D | C | V 09:44, 15. Aug 2006 (CEST)
Hallo Proxy, ich habe Dir zu Deinem Diskussionsbeitrag auf meiner Seite auch dort geantwortet. Falls Du es übersehen hast. Grüße --Trainspotter 08:20, 17. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe den Sachverhalt mit der Finanzierung noch mal auf der Artikelseite angesprochen. Dort können sich ja dann die Hauptautoren äußern... --Trainspotter 11:30, 17. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Neue Residenz Halle
Hallo Proxy,
vielen Dank für Ihren Beitrag und die übersichtliche, sehr hilfreiche Textgliederung. Allerdings haben wir - das ist der Neue Residenz e.V., der sich u.a. auch intensiv mit der Geschichte der Neuen Residenz beschäftigt - einen Großteil der von Ihnen entfernten Textpassagen wieder eingestellt, weil wir diese Fakten für die Historie der Neuen Residenz als substantiell betrachten.
Ihre Sorge bezüglich des Urheberrechts ist unbegründet, da wir als Verein den Artikel selbst verfasst haben und damit die urheberrechtlich auf unserer Webseite geschützten Inhalte hiermit für die Öffentlichkeit freigeben.
Übrigens werden in Kürze weitere Bilder eingestellt und damit auch dem Wunsch des Lageplans Rechnung getragen.
Auf eine weiterhin fruchtbare Zusammenarbeit, Ihr Neue Residenz Team
Neue Residenz e.V. Domstraße 5 · D - 06108 Halle an der Saale fon +49 (0) 345 / 6 78 59 32 · fax +49 (0) 345 / 6 78 59 64 info@neue-residenz-halle.de · www.neue-residenz-halle.de
[Bearbeiten] Frieden von Hubertusburg
So, wie immer hoffe ich, daß ich ganz nach deiner vollkommenden Zufriednheit, Deinen Wünschen wieder folge geleistet habe. Einen wundervollen Sonntag aus dem trüben Süden :o) DarkBlueAngel 13:43, 3. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Wiener Kongress
Das historische Gemälde gehört nach meiner Meinung als Blickfang nach oben!--Dr.cueppers 18:42, 4. Sep 2006 (CEST)
- Aber dann haben wir unten gar nichts und oben sieht das so "gequetscht" aus. Das Auge genießt mit - so zu sagen. -- Proxy 18:58, 4. Sep 2006 (CEST)
- "Gequetscht" fand ich es auch; ich hatte es mal auf dem großen freien Platz neben dem Inhaltsverzeichnis (da war das Gebäudebild noch nicht da, das kann eher nach unten), das hatte mir besser gefallen, aber jemand hatte es wieder ganz oben hingesetzt.--Dr.cueppers 19:04, 4. Sep 2006 (CEST)
Also eigentlich bin ich da leidenschaftslos. Solange die Verteilung im Beitrag halbwegs stimmt. Ich hoffe doch aber das noch mehr Illus. den Artikel verschönern ... -- Proxy 19:09, 4. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Agnes Leclerq Joy
Hallo, mal wieder Lust auf eine Lesenwert-Abstimmung? Wenn Du Dich zu einem positiven Votum „durchringen“ könntest, würde ich mich sehr freuen. Gruß, --Dobschütz 10:53, 19. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Portal:Genealogie
Hallo. Ich plane aus purem Egoismus und Eigeninteresse die Einführung von Portal:Genealogie. Wie denkst Du darüber. Beteilige Dich doch bitte - nur wenn auch Du interessiert bist - an der Diskussion hier. Danke und Gruß, --Dobschütz 11:38, 2. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Passauer Vertrag
Vor einiger Zeit hatte Finanzer einen Teil aus meinem Artikel "entrümpelt" und aber durch sehr gute Ergänzungen ersetzt. Obwohl dadurch der Artikel sichtlich besser wurde, durfte das entfernte meines Erachtens nicht fehlen. So habe ich den als Fußnote verbaut. Kannst Du da mal rein sehen? Vielen dank im Voraus.--Mario todte 21:07, 2. Nov. 2006 (CET)
Mit dem Fürstenaufstand werde ich mich gelegentlich auch mal befassen. Das ist mal ein Artikel zu dieser Zeit, wo ich nioch nicht meine Finger drin hatte. Mit finanzer habe ich schon eine Lösung gefunden.--Mario todte 11:12, 3. Nov. 2006 (CET)
Ich habe da mal ne Gliederung versucht. Mir scheint sich das anzubieten.--Mario todte 16:20, 14. Nov. 2006 (CET)
Ja bei Passauer Vertrag krankt es sehre daran. Aber ne gute Idee für passende Überschriften fehlt mir hier noch.--Mario todte 14:46, 15. Nov. 2006 (CET)
Schaue bitte mal in Passauer Vertrag. Ich weiß nicht, ob die Gliederung so gut ist, wie sie jetzt ist.--Mario todte 16:33, 15. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Vertrag von Nymphenburg
Hi Proxy..also manchmal staune ich wirklich, was Leute in Ihrer Arbeitszeit so alles tun ;o) aber es war mir wie immer ein himmlisches Vergnügen, behilflich sein zu dürfen :o)
ganz liebe Grüße DarkBlueAngel 15:26, 3. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Salis (Adelsgeschlecht)
Mahlzeit! Na DU bist ja lustig! Sagst zu mir, ich soll heut nicht mehr so viel machen und gibts mir dann noch Aufgaben auf! *kopfschüttel*...Da soll nu einer die Männer verstehen! ;o) Aber wie immer kann ich Dir ja selten eine Bitte abschlagen, also mach ich mich mal dran. Du hast es eben immer SO gut *g*
a Grüsle aus dem Süden :o) DarkBlueAngel
- na DAS ist doch mal ne erklärende Ergänzung!!!!! Fein!! :o) DarkBlueAngel
[Bearbeiten] Witzleben (Adelsgeschlecht)
ich würde mir doch NIE erlauben, zu meckern, geschweige denn Kritik zu üben ;o)
für Dich mach ich es immer wieder gerne *g* DarkBlueAngel
- alles bestens, junger Mann! Wünsche eine geruhsame Nacht! :o)
[Bearbeiten] Wilhelm von Kardorff
Hallo Proxy, habe hier noch etwas „nachgeholfen“. --Seeteufel 22:13, 12. Dez. 2006 (CET) (ein alter Bekannter).
- Vielen Dank für die Ergänzungen! Ist das etwa DER alte Bekannte? Wäre schön … Gruß -- Proxy 06:45, 13. Dez. 2006 (CET)
- GENAU; siehe meine neuen „Spuren“ in Ludwig Roth von Schreckenstein ..... --Seeteufel 07:55, 13. Dez. 2006 (CET)
- Willkommen zu Hause! Hoffe mal das das nicht nur ein kurze Visite ist, bin doch so allein auf weiter Front hier ... *seufz* ;-) Hätte da ja eine ganze Menge zur Durchsicht bzw. Korrektur, will dich aber nicht gleich wieder einspannen. Einen lieben Gruß aus Berlin -- Proxy 10:06, 13. Dez. 2006 (CET)
- GENAU; siehe meine neuen „Spuren“ in Ludwig Roth von Schreckenstein ..... --Seeteufel 07:55, 13. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Bedankt! (Niederlaendisch fuer "Danke")
Du schriebst: "Behalten! Für mich auch in der Form ein gülter Stub. Allerdings verträgt dieses wichtige Lemma durchaus etwas mehr Substanz. Werde mich an der Ergänzung des Artikels beteiligen. Vorerst nur eine kleine Änderung beigesteuert. Ein erzbischöfliches Wappen hat grüne Quasten. -- Proxy 17:31, 21. Jan. 2007 (CET)"
Stimmt! Aber ein Erzbisschof der auch Kardinal ist hat rote Quasten und unterscheidet sich durch sein Pallium. Gemeint ist also ein regierender Kardinal-Erzbischoff. Ich habe vor diese zeichnung noch zu aenderen denn das Pallium ist zu klein gezeignet. Die Kirchliche heraldik ist unausschöpflich und obwohl ich nicht Katholisch bin macht sie mir viel Spass! Ich wuensche dir viel erfolg beim erweiteren. Ich besitze einige Buecher ueber Heraldik und Kirche und stehe fuer fragen immer zur verfuegung. Mit Freundlichem Gruss, Robert Prummel 18:48, 21. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Kirchliche heraldik
In diesem Artikel hasst du
"Andererseits ist das „M“ (als ein Buchstabe) im Wappen Johannes Pauls II. ein elementarer Verstoß gegen die heraldische Ästhetik"
geschrieben.
Aber das eigentliche wappen ist kein gegenstand im Katholischen Heraldischen recht und tradition. Das solte auch in das Artikel klar gesagt werden. Das wappen ist Polnisch und wurde schon benutzt als Wojtilla noch ein Polnischer Bischoff war.in Polen sind solche Wappen mit Buchstaben Tradition.
Wie es auch sei, das Artikel wird Super! Robert Prummel 04:18, 26. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Sankt-Olaf-Orden und Müllenheim
Ihr Wunsch war mir, wie immer, Befehl und ich hoffe, dies zu Eurer Zufriedenheit erledigt zu haben...sonnige Grüße --DarkBlueAngel 16:49, 30. Jan. 2007 (CET)
- Es war mir wie immer ein Fest ;o) --DarkBlueAngel 19:33, 30. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Adelsgeschlecht Recke
Nun ist der erste der vielen Aufträge erledigt. Leider kann ich nicht berichten, wann ich mich den anderen widmen kann, da in den nächsten Tagen Ausserortstermine auf mich warten. Aber was lange währt wird gut!...hustende Grüße --DarkBlueAngel 12:52, 22. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Adelsgeschlecht Weichs
Zum Wochenende noch eine gute Tat. Mal schaun, ob es sogar zwei werden ;o) Liebe Grüße --DarkBlueAngel 15:18, 23. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Wasaorden
und schwupp ist Numero 2 fertig ;o)
[Bearbeiten] Dritter Pariser Frieden
Nun kann ich entspannt und sorglos ins Wochenende gehen! Ich hoffe, es ist alles zu Deiner Zufriedenheit geschehen. Himmlische Grüße --DarkBlueAngel 15:45, 23. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Adrian Bernhard von Borcke
Und wieder einmal bin ich meinen himmlischen Aufgaben mit teuflicher Geschwindigkeit nachgekommen *g* verregnete Grüßen aus dem Süden ;o) --DarkBlueAngel 08:37, 26. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Hodenberg
So, auch dieses wurde hoffentlich zu Eurer Zufriedenheit erledigt. Ab dem 31.03. kann die Korrektur auch wieder an Wochenenden stattfinden, denn dann bin ich wieder mit der Welt da unten verbunden ;o) Himmlische Grüße --DarkBlueAngel 14:10, 5. Mär. 2007 (CET)
- Wangenheim (Adelsgeschlecht)
- Auch jener Artikel wurde mit Engelsaugen durchforstet und Kleinigkeiten korrigiert.
- Nun werden wir schauen, ob wir den dritten Artikel auch noch bearbeitet bekommen ;o)
- Vorfrieden von Villafranca
- Ich hab Dir dazu mal ne eMail geschrieben *smile*
- himmlische Grüße von hier oben, nur an Dich --DarkBlueAngel 14:33, 5. Mär. 2007 (CET)
-
- Traumhaft! Vielen Dank für die leidigen Korrekturen. Wenn ich dich nicht hätte ... *seufz* ;-) -- Proxy 20:26, 6. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Gebsattel (Adelsgeschlecht)
Hallo Proxy, kannst du mir mal einige Bespielseiten ennen, wo diese Exotennotation benutzt wird? Ich habe schon sehr viele Personenseiten bearbeitet und kenn nur diese: "(nnnn–nnnn)". Danke! Gruß von Wasseralm 23:33, 10. Mär. 2007 (CET)
- Nabend Wasseralm, also da fallen mir erst mal alle von mir angelegten Adelsgeschlechter (müßten mittlerweile ca. 40 sein) ein, aber auch etliche Beiträge anderer Benutzer. Ich finde die Benutzung von * und † sehr sinnvoll, da es bei einer Jahreszahl ohne Erklärung zu Verwechslungen mit Amtszeiten kommen könnte. Außerdem kann es durchaus vorkommen das Personen noch leben. Dann kommen wir um ein * nicht drumherum. Gruß -- Proxy 23:40, 10. Mär. 2007 (CET)
- Ja klar, bei noch lebenden Personen wird (* nnnn) verwendet. Ansonsten halte ich (nnnn–nnnn) für die beste und am weitesten verbreitete Lösung. Irgendwelche Richtlinien dazu herauszusuchen habe ich jetzt keine Lust, ich bin mir aber sicher, dass sie existieren. Im Übrigen ist deine Fassung irgendwie nicht logisch (wörtlich: „geboren 1925 bis gestorben 1977“). Wenn schon, dann müsste man das wohl so notieren: (* 1925, † 1977). Ich möchte mich nicht herumstreiten – vielleicht kannst du ja selbst eruieren, ob deine Notation wirklich erwünscht ist. Gruß Wasseralm 23:54, 10. Mär. 2007 (CET)
- Habe mich hier auch schon diesbezüglich wegen Richtlinien umgesehen, bin aber nicht fündig geworden. Lasse mich aber auch gerne von besseren Varianten überzeugen. Die am weitesten verbreitete Version ist für mich dabei allerdings kein Argument ... Gruß -- Proxy 00:10, 11. Mär. 2007 (CET)
- Ja klar, bei noch lebenden Personen wird (* nnnn) verwendet. Ansonsten halte ich (nnnn–nnnn) für die beste und am weitesten verbreitete Lösung. Irgendwelche Richtlinien dazu herauszusuchen habe ich jetzt keine Lust, ich bin mir aber sicher, dass sie existieren. Im Übrigen ist deine Fassung irgendwie nicht logisch (wörtlich: „geboren 1925 bis gestorben 1977“). Wenn schon, dann müsste man das wohl so notieren: (* 1925, † 1977). Ich möchte mich nicht herumstreiten – vielleicht kannst du ja selbst eruieren, ob deine Notation wirklich erwünscht ist. Gruß Wasseralm 23:54, 10. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Vorfrieden von Villafranca
So, Hauptstadtbewohner, nun hab ich mir die Artikel angeschaut, einige nicht wirklich große Korrekturen vorgenommen und zu einigen Dingen hab ich Dir auch ne Mail geschrieben.
Bei Deinem Adelsgeschlecht gings genauso reibungslos und Deine Wappenbeschreibung ist soweit ok, ich hab kapiert, was Du damit sagen wolltest ;o)
Und ich finde diese Korrekturen nicht leidig, wollte ich nur mal erwähnt haben! *g*
ganz liebe Grüße aus dem kalten Süden --DarkBlueAngel 09:46, 19. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Rückmeldung
Schau auf die Uhrzeit und Du wirst sehen, daß der Engel jetzt wieder rund um die Uhr zur Verfügung steht...sozusagen ;o) Also her mit den Korrekturen, ich bin schon auf Entzug!!!! 5x werden wir noch wach...... --DarkBlueAngel 08:29, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Blockade schnell überwunden und dadurch dem Engel neue Aufgaben gestellt, auch wenns nur so kleine waren. Grüße aus dem regnerischen Süden! --DarkBlueAngel 16:16, 31. Mär. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Pflugschar
Wenn sich "Schar" auf eine Gruppe bezieht, dann ist es natürlich "die", wenn es das Ackergerät ist, ist es ein "der". Ich weiß halt nicht, wie das Bild aussieht ;o) ...müde Grüße --DarkBlueAngel 06:43, 13. Apr. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Eyb
Waren diesmal nur wieder Kleinigkeiten und wurden schnellstens behoben. Übrigens soll ich Dir von Deinen beiden Süßen schöne Grüße zurück senden und ich soll dir sagen, dass sie doch so einiges vermissen *g*...hab nen schönen Abend und vergiss nicht... --DarkBlueAngel 19:17, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Lieber Proxy! am 10.3.08 bei Eyb in 4 Stunden 14 Änderungen - ich glaube das ist Rekord! Der Artikel ist ja wirklich besser geworden - aber ich möchte Dich an die Möglichkeit zur Nutzung der Taste "Vorschau zeigen" bevor die Taste "Seite speichern" genommen wird erinnern... oder steckt die Absicht einer besseren Doku dahinter? - Warum hast Du bei der Blasonierung aus Jakobsmuschel (so im GHdA) jetzt Muschel gemacht und dann aber bei den Ortswappen wieder Jakobsmuschel geschrieben? Hier ist vielleicht doch die 15. Änderung fällig? :-) Ein Gruß aus dunkler Nacht von --
- Dorado D 01:01, 11. Mär. 2008 (CET)
- Moin Dorado, war keine Absicht. Auch ich kenne ja die Vorschautaste, aber bei komplexen Änderungen, wie z.B. Bildereinbau ist das nicht so einfach. Ist ein altes Leiden von mir, ich weiß - bin da vielleicht etwas zu penibel oder perfektionistisch und könnte übrigens schon wieder div. Änderungen vornehmen. *g* Auch der Wikilink zur Muschel ist dafür ein gutes Beispiel. Er verweist jetzt auf Muschel (Wappentier)! Das fand ich erst später und sollte schon bei einer Wappenbeschreibung genannt werden. Das es eine Jakobsmuschel ist, erwähnte ich dann nachfolgend. So ein Artikel ist eben nie fertig ... Lieber Gruß -- Proxy 07:46, 11. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Samstagschicht
Wie es dem Herrn gefiel, tat ich mich gleich an die mir angetragene Aufgabe heran und hoffe, diese einmal mehr nach seinem Wohlwollen vollendet zu haben *g*....oh,die Tastatur sollte auch mal gereinigt werden ;o)....--DarkBlueAngel 15:22, 21. Apr. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Baumbach
Soch netten und angenehmen Unterbrechungen sidn selbst engelhafte Wesen nicht abgeneigt, eher freuen sie sich drüber ;o) ... und die Bismarcks bekommen wir schon gebacken..aber OHNE Eier *g*...sonnige Grüße aus dem Süden --DarkBlueAngel 13:28, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Ich muß ja zwischen, aufräumen, putzen, wischen und Gulasch kochen auch mal Luft holen und da ich so ungern Zeit ungenutzt vorbeiziehen laß, schau ich immer, ob mein Wiki-Arbeitgeber mal wieder tätig war. Alos beklag Dich gefälligst nicht, wenn ein Engel pflichtbewußt und effektiv arbeitet!!!! ;op...
Hallo Proxy, im Artikel Baumbach (Adelsgeschlecht) schreibst du, dass der Stammsitz der Familie im gleichnamigen Ortsteil von Alheim liegt. Das stimmt aber so nicht, zumindest gibt es dort keinen historischen Besitzt. Man vermutet, dass die Familie aus diesem Ort stammt und daher auch diesen Namen führt. Der Stammsitz der Familie liegt aber in Nentershausen (Hessen). Ein weiteres alt angestammtes Anwesen, das meinem Wissen nach heute noch der Familie gehört, liegt in Kirchheim (Hessen) (Schloss). Grüße --2micha 15:37, 22. Apr. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Lichnowsky
Hallo Proxy,
ich habe gerade den Artikel Lichnowsky, den Du komplett ausgebaut hast, um Informationen aus dem bereits bestehenden Artikel Lichnowsky von Woschütz ergänzt. "Dein" Lemma scheint mir das treffendere zu sein, deshalb erscheint auf Lichnowsky von Woschütz nur noch ein Redirect. Grüße --PetrusSilesius 16:15, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Petrus, danke für deine Ergänzungen! Schön das hier jemand mitdenkt. ;-) Einen schönen Montag-Abend noch wünscht -- Proxy 18:33, 24. Apr. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] lernen, lernen nochmals lernen
Sodelle..alles wieder erledigt. Aber den von Borcke, speziell Heinrich Adrian, kam mir doch SEHR bekannt vor ;o) ...bis überübermorgen!!!!!! --DarkBlueAngel 20:08, 24. Apr. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Königsegg
Was für eine schöne, aber leider kurze Abwechslung *smile*..Auftrag ist hiermit erledigt und die Besitzerin der Geschichtsmuse wartet auf ihre neuen Aufgaben *g*...sonnige, immer noch aufgeregte Grüße --DarkBlueAngel 11:12, 3. Mai 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Sonntagslob
Ich muß schon sage, sehr fleißig war der Herr heute! Aber warum? Das Wetter in Berlin soll traumhaft schön sein und Flohmärkte gibt es doch bestimmt auch genug ;o) ... engelhafte Grüße --DarkBlueAngel 14:45, 6. Mai 2007 (CEST)
- Also mein Herr, wenn Sie sich beschweren wollen, dann bitte nur in dreifacher schriftlicher Ausführung mit hand- und stichfesten Beweisen!!! Und Sie vergessen, daß Engel NIE Fehler machen und sollten sie esdoch, dann trifft der erste Teil dieses Satzes automatisch zu! ;o) ..göttliche Grüße --DarkBlueAngel 16:34, 6. Mai 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Mairegen
Also husch husch geht nur in der Küche zwischen Bücherablegen und Aufmachen zum Domkonzert! Alles andere brauch nen bisl mehr Zeit *g*...Was bedeutet, Auftrag erledigt und hoffentlich zur Zufriedenheit erfüllt. Einen lieben Gruß aus regennassen Motorradklamotten ;o) --DarkBlueAngel 20:15, 8. Mai 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Schilderwald
Also, hätte ich gewußt, dass nach den Quadts nicht mehr kommt, hätte ich gestern Abend schon alles mal durchgeschaut ;o) ....Aber das schöne ist ja, dass man beim Lesen immer wieder was dazulernt..Dankeschön!...nen sonnigen Preussengruß aus dem Schwabenländle! Nur für Dich! --DarkBlueAngel 12:19, 13. Mai 2007 (CEST)
- STINKSTIEFEL!!!!!!! ;o)
- Hiermit kündige ich meinen Schutzvertrag fristlos!!!!
- Mist, ich WUSSTE doch, daß an dem Vertrag nen Pferdefuß hängt *seufz*....Genieß den Regen..auch wenns ohne mich nur halb so schön ist ;o)))) --DarkBlueAngel 18:25, 13. Mai 2007 (CEST)
- Hiermit kündige ich meinen Schutzvertrag fristlos!!!!
[Bearbeiten] Volckamer - Volkamer
Hallo Proxy, es freut mich, in Dir einen Mitstreiter in Sachen Nürnberger Patrizier gefunden zu haben. Wie kommst Du denn, als Berliner, auf die Nürnberger Geschichte? :o)
In Sachen Volckamer müssen wir ein paar Kleinigkeiten ändern... Da gibt es zwei Nürnberger Familien mit dem gleichen bzw. ähnlichen Namen. (Wahrscheinlich haben sich im Laufe der Jahrhunderte einige Versionen abgewechselt...mit den Schreibweisen wurde es früher ja nicht so genau genommen...) Die Volckamer aus Neumarkt, die späteren Volckamer von Kirchensittenbach und die Volkamer aus Lobenstein in Thüringen (Seit Mitte 16. Jahrhunderts in Nürnberg). Willst Du die BKL wieder einrichten und den Artikel neu als Volckamer von Kirchensittenbach anlegen, oder soll ich das machen? V.G. --TECHNOKRAT 18:57, 17. Mai 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Selbstaufgabe
Ein Engel, der seine Aufgaben so ernst nimmt, daß er jeden Schmerz dafür ignoriert! ;o) ...ne wundervolle sternenklare Nacht...und ich hol schon mal das Öl...--DarkBlueAngel 21:36, 20. Mai 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Pfingstbescherung
Hoffe, alles zur Zufriedenheit erfüllt zu haben und wünsche, trotz Regenflut, angenehme Pfingsten und erholsame Urlaubstage --DarkBlueAngel 09:58, 28. Mai 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Re-Kleinigkeit
Auftrag erledugt und...Alles Gute zum Kindertag!!!! ;o) --DarkBlueAngel 14:42, 1. Jun. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Leopold Wilhelm von Dobschütz
Hallo, Proxy. Schau Dir doch mal dies (Nazi-Quelle) an und auch dies hier. Gruß, --Seeteufel 15:37, 11. Jun. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Cappuccino
Hallo, Proxy, war wohl nichts mit Email, also deshalb hier: Ich bin morgen (DI 12. Juni) in Berlin-Mitte und hätte nachmittags 16 - 18 Uhr zwei Stunden Zeit. Wollen wir zusammen einen Cappuccino trinken? --Seeteufel 16:08, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Hey, das ist doch mal ne Klasse Idee!! Würde mich freuen! Wegen der E-Mail - GMX ist grad außer Funktion - nicht erreichbar, zu blöd. 16.00 Uhr wäre prima, da würde ich gleich nach Feierabend eintrudeln. Am Aqua-Dom ist ein nettes Balzac Coffee oder Unter den Linden ins Cafe Einstein? -- Proxy 16:17, 11. Jun. 2007 (CEST)
Ich bin im Hotel ALLEGRA (Albrechtshof, Albrechtstraße 17) gebucht und werde dort gegen 15:00 - 15:30 Uhr dort eintreffen. Keine Ahnung, wo die Cafes sind. Und unser Erkennungszeichen? Am besten doch, Du holst mich im Hotel ab. Ich heiße wie der General .... Deine Meinung? --Seeteufel 16:34, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Ja geht klar. Das ist Bahnhof Friedrichstr. gleich um die Ecke! Ich wäre so gegen 16:00 Uhr am Hotel. Kann ja an der Rezeption auf dich warten, das sollte passen. Irgendwo einkehren auf einen Cappu. sollte in der Gegend auch kein Problem sein. -- Proxy 16:45, 11. Jun. 2007 (CEST)
In Ordnung. Bis morgen dann. --Seeteufel 16:48, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Alles klar, bis morgen. -- Proxy 16:49, 11. Jun. 2007 (CEST)
Wollte nur mal kurz DANKE sagen; war nett. Gruß, --Seeteufel 11:53, 15. Jun. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Frieden von Hubertusburg
Warum das? Hybscher 11:47, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Hybscher, es macht wenig Sinn Zitate und Auszüge zu verlinken. Die Bedeutung von div. Begriffen war im historischen Kontext oftmals eine ganz andere, die anderen Wikilinks sind sinnvoll. Der Artikel Präliminarien ist aber auf jeden Fall berechtigt! Schön das sich mal jemand mit diesem Thema befasst. Gruß -- Proxy 16:02, 15. Jun. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Rudolf von Neumann-Cosel
Schon gesehen? Familienartikel folgt morgen. Gruß, --Seeteufel 23:11, 19. Jun. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Sonntagsgruß
Wollt nur mal "HALLO" sagen und mich wieder in Erinnerung rufen...--DarkBlueAngel 08:29, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Hab 7 12-Stundentage hinter mir und bin völlig fertig. Werde mich, sobald die Erholungsphase beendet ist, an die Artikel machen. Geb Dir mit August dann bescheid, wenn ich es 100% weiß. Gruß--DarkBlueAngel 10:11, 24. Jun. 2007 (CEST)
-
- Geplant ist es, wie verabredet...aber Du möchtest ja ne 100% Zusage haben und die kann ich natürlich erst kurz vorher geben.
[Bearbeiten] Horst von Mellenthin
Ich wage kaum es einer alten WP-Gurgel wie Dir zu sagen; mir fiel die große Bearbeitungszahl am Artikel in der Erstellungsnacht auf. Warst Du zu müde für die Vorschaufunktion oder was führte dazu? Besten Gruß --Nikolaus Vocator 09:21, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Naja, beim Neuanlegen ist es oft nicht so einfach, ein altes Leiden von mir. Dazu noch um die Zeit. *g* Bitte um Verständnis ... Gruß -- Proxy 09:25, 24. Jun. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Frau dankt! ;o)
Da Frauen bekanntlich nicht gerne über Geburtstage, speziell über ihre eigenen, reden, ist auch dieser mir irgendwie abhanden gekommen. Aber dafür habe ich ja Dich...leider... *g* Hab den Artikel durchgeschaut, orthografisch alles ok. Mach mir keine Schande, ich hab ein engelhaftes Auge auf Dich *zwinker*...ganz liebe Grüße wieder aus dem Süden! --DarkBlueAngel 18:40, 26. Aug. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Hardenberg (Adelsgeschlecht)
Guten Morgen Proxy. Magst du mir verraten, warum Du diese und diesen Hardenberger einfach gelöscht hast? -- Kyber 09:52, 9. Sep. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Hardenberg
Hab ich doch läääängst schon geschaut *gggg*...GlG --DarkBlueAngel 18:24, 9. Sep. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Hardenberg
ich halte die abermalige Unterteilung in Adlige und andere für redundant zum Geschlechts-Artikel; daneben erschwert es die Suche, wenn man nicht weiß, ob es sich um einen Angehörigen dieser Familie handelt. --FatmanDan 19:13, 9. Sep. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Flaggen-Bildchen MB
Hallo Proxy, Du hast dich auch beim MB/Flaggenbildchen in Ortsartikeln beteiligt. Eigentlich, RalfR und ich haben einen unseres Erachtens tragbaren Kompromiß ausgearbeitet. Dieser lautet:
* Bei Städten mit bis zu 5 Partnerstädten sollte der Abschnitt Städtepartnerschaften in Fließtext ohne Flaggen umgewandelt werden. |
* Bei Städten mit mehr als 5 Partnerstädten bleibt alles beim alten. Der Abschnitt kann nach Absprache mit den Hauptautoren oder dem zuständigen Stadtportal in reinen Fließtext umgewandelt werden. Wenn die Zuständigen es ausdrücklich wünschen ist dort auch eine beflaggte Ergänzung des Fließtextes der Partnerstädte in einem separaten kleinen Infokasten möglich. |
Es wäre schön wenn Du diesen auch akzeptieren könntest. Wenn ja, kannst Du dies hier mit Deiner Signatur bestätigen. Viele Grüße --Schweinepeterle 23:08, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Kompromiss scheint tragfähig, werde mich eintragen. Manchmal bedarf es eben erst eines Meinungsbildes. ;-) -- Proxy 09:37, 23. Sep. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Wappen bei Adelsgeschlechtern
Lieber Proxy, ich habe jetzt auf meiner Benutzerseite ein Projekt eröffnet: Einfügen von (kolorierten) Wappen bei blühenden Adelsgeschlechtern. Wenn Du Lust hast mach hier mit, sonst kannst Du natürlich die Erwähnung von Proxy als Mitstreiter auch streichen. Die lange Liste habe ich zur besseren Übersicht und als Abarbeitungsprogramm erstellt. Sie ist noch nicht komplett und jeder kann gerne darin Verbesserungsvorschläge, Ergänzungen oder Korrekturen machen. Gruß --Dorado 12:20, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Dorado, schön das sich jemand damit beschäftigt. Illustrationen verschönern jeden Artikel und gerade bei Adelsgeschlechtern sind die Wappen von grundlegender Bedeutung. Ich selbst besitze fast alle Münchener Kalender (hrsgg. von Otto Hupp) doch vermute ich, das die dort abgebildeten, sehr schön illustrierten Familienwappen noch nicht freigegeben sind. Die Beschreibung der Wappen weicht dabei des öfteren von den GHdA ab, die ich leider nicht besitze. Schon deshalb ist eine aktuelle Korrektur sehr nützlich. Ich unterstütze also sehr gern dein Projekt, auch wenn ich fürchte, nicht allzuviel dazu beitragen zu können. Gruß aus Berlin -- Proxy 09:57, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Hi Proxy, kannst Du bitte bei dieser Diskussion ggf. in meinem Sinne argumentieren? Gruß --Dorado 01:44, 2. Okt. 2007 (CEST)
Hinweis auf eine neue Diskussion mit der Bitte um Abstimmung zum Thema: Wappendarstellung ohne Rahmen unter => FzW. Gruß --Dorado 23:43, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Solche Diskus. sind müßig, wie du selbst feststellen wirst. Hoffe nur das du dein Projekt trotzdem weiterführst. Wappen sind nun mal von elementarer Bedeutung bei Adelsgeschlechtern. Die Beschreibung ist ja schön und gut, aber eine Illu. ist eben durch nichts zu ersetzen. Gruß -- Proxy 21:24, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Lieber Proxy, Danke für die unermüdlichen Ergänzungen bei meiner Liste der Adelsgeschlechter. Du sorgst so dafür, daß mir die Arbeit an meiner Aufgabe so schnell nicht ausgehen wird und die Galerie den Text der Liste nicht so weit überholt. Ich werde weiter dran bleiben. Gruß --Dorado 12:50, 9. Dez. 2007 (CET)
- Hatte gestern mal in meinem „Archiv“ gekramt und sogar noch etwas gefunden. Die von Steuben sind aber taufrisch von heute. Die Wappen eilen ja nicht, Hauptsache es kümmert sich überhaupt jemand darum. Illus. sind einfach durch nichts zu ersetzen! Lieber Gruß aus Berlin -- Proxy 13:19, 9. Dez. 2007 (CET)
- Lieber Proxy, Danke für die unermüdlichen Ergänzungen bei meiner Liste der Adelsgeschlechter. Du sorgst so dafür, daß mir die Arbeit an meiner Aufgabe so schnell nicht ausgehen wird und die Galerie den Text der Liste nicht so weit überholt. Ich werde weiter dran bleiben. Gruß --Dorado 12:50, 9. Dez. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Schilling von Cannstatt
Dein Wunsch erweckte in mir wieder ein Bedürfnis, diesem nachzukommen ;o) Mach nicht mehr soviel heute und vergiß nicht, die Sachen zu packen!!! *fg* --DarkBlueAngel 12:00, 30. Sep. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Hoensbroech
Auch Dir Daake für den Beitrag zur Klärung der offenen Frage bei Hoensbroech. Übrigens habe ich - by the way - festgestellt, dass Du ziemlich ähnliche Interesen hast wie ich. Scheint so - als könne man mit Dir ganz gut arbeiten. Gruß - M.Birklein 18:14, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Na das hoffe ich doch! ;-) Gruß -- Proxy 21:25, 5. Okt. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Waldbott von Bassenheim
Schon Kontakt mit Benutzer:Dorado aufgenommen? Er bittet um direkten Email-Kontakt wg. Waldbott von Bassenheim. Schönen Abend noch (anscheinend hast Du Abendschicht?). --Seeteufel 19:22, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Jepp, habe Spätdienst. Mail ist so eben rausgegangen! Gruß -- Proxy 09:40, 11. Okt. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Sonntagsbearbeitung
Wie immer, und engelsgetreu, natürlich gleich mal rüber geschaut und nur ganz wenige Kleinigkeiten geändert. Der Spruch ist wirklich schön und doch sehr erstaunlich, wenn man überlegt, WO er "gefunden" worden ist. Dankeschön! Ganz lieben Gruß aus dem Süden :o) --DarkBlueAngel 17:46, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Auch dies habe ich auftragsgemäß schnellstens erledigt...wo bleibt der Rest??? ;o) --DarkBlueAngel 18:25, 14. Okt. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Protest
Unbezahlte Überstunden gibt es auch bei Engel nicht! Aber sie lassen sich auch mit Naturalien bezahlen *zwinker*....engelhafte Träume!!! der sich freuende --DarkBlueAngel 20:19, 21. Okt. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Fürsten- und Adelshäuser
Hallo Proxy, ich hab gesehen dass du dich mit Adelsgeschlechtern beschäftigst. Alma versucht derzeit ein Wikiprojekt über Adelshäuser im HRR hier aufzubauen. Diese sollen wenn sie fertig sind eventuell im Aufbau befindlichen Portal Heiliges Römisches Reich unter der Rubrik Adelshäuser eingebracht werden. Wenn du willst kannst du gern behilflich sein und deine Meinung und dein Wissen in die beiden Projekte einbringen. --Ortenburger 鼠 20:39, 28. Okt. 2007 (CET)
- Das klingt interessant! Ich bin allerdings kein Historiker und beschäftige mich mit diesen Themen nur aus reinem Interesse. Könnte aber das Projekt mit dem einen oder anderen Beitrag unterstützen. Gruß -- Proxy 08:32, 30. Okt. 2007 (CET)
-
- Im Moment ist es ja noch im Aufbau und jede Hilfe ist herzlich willkommen. Rat, Vorschläge für Aufteilung und Unterteilung der Geschlechter,... sind immer gut. Kannst dich ja gerne hier in der Diskussion mal melden und Vorschläge machen, mit Alma mal reden oder direkt auf der Projektseite etwas anlegen. Des Weiteren falls kannst du gerne noch weitere Leute für das Projekt mal anreden, falls du da jemanden kennst. Es gab ja sehr viele Geschlechter und um da auch das ganze Gebiet des HRR und weiter abzudecken wird schwer werden und ist eine Menge Arbeit. Gruß --Ortenburger 鼠 10:43, 30. Okt. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Re-Lebenszeichen
Das nenn ich himmlische Telepathie! Hab doch just in DEM Augenblick auf Dein Profil geschaut, wo Du mir die Nachricht geschickt hast. Aber ich bin grad ein wenig lediert, war beim Zahnarzt und die hat mir ne Spritze verpaßt. Und Spritzen sind doch der reinste HORROR für nen lieben braven Engel *seufz*...Bitte um ein wenig Bemittleidung!!...die dicklippige --DarkBlueAngel 10:32, 23. Nov. 2007 (CET)
- schau mal nach Deiner eMail.
[Bearbeiten] 2. Advent
Dein Wunsch war mir wie immer Befehl! Ich hoffe, Du hast schon so langsam die Einflugschneise für Engel freigelegt ;o) Ich freu mich!!! --DarkBlueAngel 12:12, 9. Dez. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Schöne Weihnachtstage
Ein kleines Weihnachtsgeschenk für Dich als Dank für gute Zusammenarbeit. --Seeteufel 12:53, 25. Dez. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Düring (Adelsgeschlecht)
Schön daß Du diesen Artikel angelegt hast. Den hatte ich auch auf der Liste, aber für vieeeeel später ;). Laß dein Augenmerk noch auf die beiden ADB-Artikel bei Wikisource lenken: ADB:Düring, Johann Christian v. und ADB:Düring, Otto Albrecht v.. Zumindest einen von den beiden steht ja noch nicht drin. --Rudolph H 20:32, 5. Jan. 2008 (CET)
- Die ADB-Einträge hatte ich auch schon bemerkt, das sie bereits bei Wikisource stehen war mir neu. In der Regel dauert es dann nicht mehr allzu lange und der entsprechende Wikipedia-Artikel folgt. Aber du hast recht, die roten Links sehen wirklich scheußlich aus! ;-) Es ist erstaunlich, das noch kein Vertreter eines so bekannten Geschlechts einen Artikel hat. Gruß -- Proxy 07:26, 6. Jan. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Preussen-Bapperl
Da frag ich mich immer, ob da jemand erstens Langeweile hatte und zweitens Wiki nicht kennt, wo doch mehr als genug über Preussen steht. Seien wir froh, daß die Mehrheit hier weiß, wie Wiki benutzt wird und was wiklich im Leben wichtig ist. In diesem Sinne laß uns einen Erdbeershake fabrizieren!!! ;o) ...alles Liebe --DarkBlueAngel 18:10, 6. Jan. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Schele
Man, war ich heut fleißig und DANN noch meine Aufgabe als Lektorin mit Bravur gemeistert!!! ;o) ...hab nen schönen Abend und liebe Grüße aus dem warmen Süden! --DarkBlueAngel 20:19, 19. Jan. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Scheiblersches Wappenbuch
Hallo Proxy, bin gerade beim Gegenchecken diverser Wappenzuordnungen über Dich als Mitarbeiter gestolptert. Der Eintrag hier soll als Begrüßung dienen und hat den Nebeneffekt dich auf meiner Beobachtungsseite zu fixieren. Angenehm ist mir aufgefallen, dass Du über die neueste Ausgabe des Köbler (Hist. Lexikon der deutschen Länder) verfügst. Ich hab leider eine ältere Ausgabe, bin aber bei dessen Preis noch nicht zum Austausch bereit. Darf ich bei Gelegenheit bei Dir nachfragen, wenn die Suche in meiner Ausgabe unergiebig ist. (Der neue Köbler ist im Volumen mindestens 50% dicker als meine Ausgabe). Zur Zeit lade ich die restlichen Scheibler Wappen hoch, erstelle aber parallel dazu ein sortierbares Register um es leichter zu machen die noch nicht identifizierten Wappen zuzuordnen. Wenn Du Lust hast, einfach den Wikilink bei "heutiger Namen" eintragen. Aber Obacht an w:de denken, da ja aus Commons herausgelinkt wird. --Wuselig 14:16, 29. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Wuselig, ja der neueste Köbler ist sehr umfangreich. War mir die Investition aber wert und selbstverständlich helfe ich gern die Artikellücken zu füllen. Die Geschlechter, deren Wappen bei Scheibl gelistet werden, sind auf jeden Fall einen Artikel wert. Bei Crailsheim hatte ich auch schon ergänzt. Den Link zu Commons versuche ich mal hinzubekommen, bin zwar schon 4 Jahre dabei, aber mit Commons habe ich mich aber ehrlichgesagt noch nicht näher beschäftigt. Gruß aus Berlin -- Proxy 16:31, 29. Jan. 2008 (CET)
- Genau bei Crailsheim war ich über Dich gestolpert. Ich konnte dieses Wappen nicht zuordnen, was im Register des Scheiblerschen Wappenbuchs sowohl unter C-K,als auch E einsortiert ist und irgendwie wie "C***zhaimb" aussieht.
- Deine Wikisyntaxfähigkeiten wollte ich nicht in Frage stellen. Aber der Leichtsinnsfehler ist mir auch schon unterlaufen. Besonders wenn man mehrere Fenster in unterschiedlichen Wikis offen hat.--Wuselig 01:24, 30. Jan. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Sankt Jörgenschild und Schwäbischer Bund
Köbler macht bei all seinen Hinweisen auf die Mitgliedschaft in der Gesellschaft zum Sankt Jörgenschild den Klammerhinweis (1488). In diesem Jahr etablierte sich der Schwäbische Bund erstmals und die Mitglieder des Sankt Jörgenschild traten zusammengefasst in ihren Kanton als Korporation geschlossen diesem bei. Es ist anzunehmen, dass Köbler sich auf eine Mitgliedsliste in diesem Zusammenhang bezieht. Es ist weiter anzunehmen, dass die einzelnen Familien dem Sankt Jörgenschild schon länger zuvor angehörten und nicht erst 1488 beitraten. Es war ja gerade das starke Gewicht, dass der Sankt Jörgenschild darstellte, was die Einbindung in den Schwäbischen Bund ermöglichte und die Ebenbürtigkeit des Niederadels mit den anderen Ständen in dieser Konstellation (Auftreten als Korporation und nicht als einzelne Familie) ermöglichte. --Wuselig 16:41, 2. Feb. 2008 (CET)
- Alles klar! Habe mir den Artikel Schwäbischer Bund gerade eben zu Gemüte geführt. Sehr interessant übrigens ... -- Proxy 17:07, 2. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Schuldenbegleichung
So, nun habe ich es doch wirklich noch geschafft, die mir auferlegten Korrekturaufgaben zu erledigen. Leider war es mir früher nicht möglich, da mich preußischer Besuch vollends in Beschlag genommen hatte. Ich bitte dafür huldvollst um Entschuldigung ;o) ...5 Wochen können lang werden, also halt Dich ran, um mir bis dahin die Zeit so kurz wie möglich zu gestalten und bei mir keine Langeweile aufkommt. Der Artikel wird übrigens seinem Namen gerecht *g* Ganz liebe Grüße --DarkBlueAngel 13:20, 11. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Langeweile
Ich konnt mich einfach nicht beherrschen, ich hab überall schon drüber geschaut ;o) ...ganz liebe Grüße aus dem eisigen aber sonnigem Süden! --DarkBlueAngel 08:46, 18. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Kategorie:Schlesisches Adelsgeschlecht
Du hast es ja hier schon implizit vorgeschlagen. Denkst du, dass eine Kategorie Schlesisches Adelsgeschlecht sinnvoll wäre? Mehr als 10 Artikel gibt es ja: Debschitz, Dobschütz, Herberstein (Adelsgeschlecht), Kalckreuth (Adelsgeschlecht), Kopanski, Lichnowsky, Loeben (Adelsgeschlecht), Magnis (Adelsgeschlecht), Prittwitz, Rheinbaben, Rothkirch, Schaffgotsch, Schlesische Piasten. Und wenn ja: In welche Kategorie sollte die Kategorie:Schlesisches Adelsgeschlecht gesteckt werden. Nach Deutsches Adelsgeschlecht, oder direkt in Adelsgeschlecht (weil es auch polnisch-schlesische Adelsgeschlechter gibt). --Ephraim33 18:13, 18. Feb. 2008 (CET)
- Ich denke mal aus genau diesen Gründen existiert die Kategorie auch noch nicht. Ist ein vertracktes Thema. Dabei war ich mir fast sicher, dass es eine solche Kat. auch mal gab. Na egal, wir werden eben alle nicht jünger. *g* Auf jeden Fall sollte die Kat. unter Deutsches Adelsgeschlecht gehören, da das Herzogtum Schlesien, anders als z.B. Böhmen oder Ungarn, immer Teil des HRR war. Allerdings Zankapfel zwischen Preußen und Österreich, was das ganze nicht einfacher macht, da die Kategorie:Preußisches Adelsgeschlecht bzw. Kategorie:Österreichisches Adelsgeschlecht ja schon existiert. -- Proxy 18:50, 18. Feb. 2008 (CET) Ups, das Königreich Böhmen war natürlich im HRR und gehörte zu den Kurfürstentümern! Oh, Oh - wie gesagt, wir werden alle nicht jünger ... ;-)
Angelegt wie befohlen ;-) Kategorie:Schlesisches Adelsgeschlecht, allerdings lieber doch ohne Schlesische Piasten. --Ephraim33 11:10, 23. Feb. 2008 (CET)
- Sieht doch schon ganz hübsch aus! Werden mal sehen, ob wir die Kat. noch ein wenig „füllen“ können. Zu den Piasten: ich hätte sie auch erst mal außenvor gelassen, falls die ersten Beschwerden bzw. Änderungen kommen, wäre das aber auch OK. Ist eben ein etwas schwieriges Thema. Gruß -- Proxy 11:26, 23. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] von Salis
Halo Proxy! Da ich mit dir als Erstautor keinen Editwar starten möchte, frag ich dich erst. Könntest du dich nicht entscheiden, die von mir eingefügte Galerie zu belassen? Ich find es klarer so, die Wappen werden ja so übersichtlich und auf einen Blick erfassbar dargestellt. Auf Safari sieht die jetzige Darstellung nicht gut aus, vor allem die Münzen überlagern teilweise die Namensliste. Und das 'Haldenstein' habe ich deswegen verlinkt, weil meines Wissens die Münzen dort geprägt wurden. Gruss, --Parpan 18:10, 19. Feb. 2008 (CET)
- Nabend Parpan, ich hatte eigentlich nur die Bilder neu geordnet. Es ist in der Regel üblich, das Stammwappen eines Adelsgeschlechts rechts oben als erstes Bild einzufügen. Macht für mich auch mehr Sinn als einen Namensträger ohne Artikel. An sonsten sollten die Bilder schon irgendwie, wenn möglich, Bezug zum Text haben. Wegen der Gallerie bin ich leidenschaftslos - sah auch gut aus. Den Wikilink Haldenstein hatte ich übersehn, war keine Absicht. Gruß aus Berlin -- Proxy 20:23, 19. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Sternenfels
fertisch ;o) ...LG --DarkBlueAngel 08:28, 22. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Bylandt
Könnte es sein das du auf der Seite Bylandt einen Fehler gemacht hast. Die Seite behauptet das die linie Bylandt-Rheydt die herrschaft über Schloss Rheydt in 1636 verlor. Wieso denn das? Immerhin gab es Grafen von Bylandt-Rheydt bis 1998! Danke! --Camaeron 17:57, 27. Feb. 2008 (CET)
- Wenn du den Artikel weitergelesen hättest, steht da das 1637 die Mitglieder der dritten Linie Bylandt-Halt-Spaldorf die Rechte an der Herrschaft Rheydt übernahmen und diese bis 1794 innehatten. Das Stammsitze veräußert wurden war nichts ungewöhnliches. Der Adelstitel Graf von ... bzw. Freiherr von ... blieb davon unberührt. Des weiteren war man bemüht, auch aufgeteilte Familienbesitze wieder in einer Hand zu vereinigen - so etwas war oftmals in Hausgesetzen geregelt, U. a. durch Schaffung von Kondominaten bzw. Fideikommissen was in diesem Fall vermutlich auch geschah! Bitte! -- Proxy 09:48, 28. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Wolfstein, Würtzburg, Adelsheim
Da ich gar nix gegessen habe, kann ich also auch nicht an diesem Wetter schuld sein*g*...hoff doch sehr, daß in 14 Tagen bedeutend besseres Wetter ist! Freu mich sehr drauf! Ganz liebe Grüßen aus dem auch grauen Süden --DarkBlueAngel 13:22, 2. Mär. 2008 (CET)
- Du Ärmster, watt soll ick nur mit dia machen????? --DarkBlueAngel 10:27, 11. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Tann
Lieber Proxy, schick mir mal 'ne E-Mail, dann kann ich Dir einen GHdA-Auszug von Tann als PDF schicken. Das hilft Dir bestimmt weiter! Gruß -- Dorado D 18:51, 7. Mär. 2008 (CET)
- E-Mail ist so eben raus. Grüße -- Proxy 11:10, 8. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Pölnitz und Pöllnitz
Hallo Proxy,
die Familie beginnt mich langsam zu interessieren, bei Wikipedia gibt es sehr viele Einträge. Die Lemma der Einzelpersonen sind mit Titeln und in verschiedenen Schreibweisen. Bitte verschiebe doch Lemma gleich zu Beginn, falls ich mich durchringe Verlinkungen auf den Familienartikel systematisch anzulegen. PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 18:48, 7. Mär. 2008 (CET)
- Hallo PeterBraun74, alles klar. Dann werde ich mich wohl heute noch dazu durchringen dem Beitrag etwas Substanz zu geben. Grüße -- Proxy 19:59, 7. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Hans Böhm (Pauker von Niklashausen)
Hallo Proxy,
habe ein Voting losgetreten. PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 21:16, 12. Mär. 2008 (CET)
- Nabend PeterBraun74, werde mir den Artikel morgen zu Gemüte führen. Ist doch schon etwas zu spät für so ein „schweres“ Thema. Grüße -- Proxy 21:54, 12. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Militärgeschichtliches Institut der DDR
Man merkte heut doch sehr deutlich, daß es Sonntag ist und die Sonne Deine Gedanken doch ein wenig abgelegt hat ;o) ...Auftrag hoffentlich ordnungsgemäß erfüllt..Danke für die kleine "Pause", nun gehts weiter mit dem Risikomanagement von sterilen Implantatschrauben. Oder willst Du das für mich übernehmen?? *zwinker*..ganz lieben Grüß aus dem Süden!! --DarkBlueAngel 14:16, 30. Mär. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Bocholtz (Adelsgeschlecht)
Was schon fünfzig??????? Wie die Zeit doch vergeht und SO gnädig zu mir war! Kaum ein Anzeichen einer einzigen Falte *g* ...möge sie mir auch weiterhin so huldvoll zugetan sein *zwinker*...ganz lieben Gruß!..nur für Dich! ;o)--DarkBlueAngel 21:33, 5. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Rabe von Pappenheim
Erledigt! Und Du wirst meine Wolke nicht wiedererkennen! ;o)...schönen Sonntag! --DarkBlueAngel 11:44, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Du Antreiber!!! Aber son kleenen Artikel mach ich doch zwischen zwee Besenschwüngen mal nebenbei ;oP ...hast noch was auf Lager oder war das schon alles??? *fg*...--DarkBlueAngel 12:40, 20. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Heinrich Friedjung
Fertig! Noch was?! *fg* --DarkBlueAngel 09:38, 27. Apr. 2008 (CEST)
- watt hab ick der Welt nur jetan, das se mir mit dia so bestr...beglückt???? ;o)--DarkBlueAngel 17:54, 28. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Lenthe
Wäre das auch erledigt. Ist heut doch meine schönste Beschäftigung gewesen. Und Regal aufbauen ist erst im A U G U S T !!! Sonst jibbet keenen himmlischen Seegen, daß die Dinger nicht umkippen oder unter der Last zusammenbrechen! ;o)..ganz liebe Grüße! --DarkBlueAngel 15:54, 9. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Voting
Im Voting: Liste der Wandereisen-Holzschnitte von 1523 -PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 20:59, 10. Mai 2008 (CEST)
- Puhh, und das am Sonntag ... Na ich werde mal sehen was ich machen kann. Grüße -- Proxy 15:13, 11. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Kontakt?
Hallo Proxy. Hab das Gefühl, dass wir ähnliche Interessengebiete haben und noch dazu in Berlin wohnen. Schreib mir doch mal eine Mail über Wikimail Würd mich freuen! LG Westfalenbaer
- Mail ist so eben raus ... -- Proxy 15:31, 11. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Westphalen (Adelsgeschlecht)
Interessant, interessant! und erledigt ;o) ...hätte jetzt so richtig Lust zum Grillen..Garten ist vorhanden, kommste????? evtl. gewittrige Grüße aus dem Süden --DarkBlueAngel 17:24, 11. Mai 2008 (CEST) ...und Regale werden im August auf- und umgebaut! *bg*
-
- lach* Langeweile kommt bei mir NIE vor und heut erst recht nicht. Eine halbe Stunde Wanderweg zum Grundstück, dies dann eine Stunde gegossen und dann wieder eine halbe Stunde Wanderweg zurück. War herrlich!!! Meiss ist erledigt. Sonnige Grüße--DarkBlueAngel 18:47, 12. Mai 2008 (CEST) ...zu Regale fällt mir nur eins ein...AUGUST... ;o)
[Bearbeiten] Somnitz
Ich hoffe, meine Arbeit ist zu Deiner Zufriedenheit ausgefallen ;o)...Sonnige liebe Grüße aus dem Süden --DarkBlueAngel 08:29, 16. Mai 2008 (CEST) ...auf Regale warten kann ganz schön anstrengend sein, wie???? ;o)
- Na das wurde ja jetzt auch langsam Zeit! Erst groß tönen, daß da was ganz dringendes für die Laiminger zu machen wäre und dann muß man einen ganzen Tag drauf warten! Das muß anders werden!! *zwinker* Bin schon jetzt auf das nächste gespannt *g*..Gaaanz lieben Gruß --DarkBlueAngel 20:17, 17. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Laiming
Hallo Proxy, zuerst Lob für den schönen neuen Artikel. Ein zwei Fragen seien aber erlaubt: Mir erschließt sich die Verbindung zu den Franken nicht. Dort ist zwar im Kanton Odenwald eine Familie Laymingen gelistet, ich sehe aber außer der Namensgleichheit keinen Beleg für eine Identität. Auf Commons hat eine IP, ich vermute es warst Du ebenfalls Du, eine Anpassung vorgenommen. Bei Scheibler-258 sehe ich das okay, aber was hat Scheibler-312 (von Berlichingen) mit Laiming zu tun? --Wuselig 19:51, 17. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Wuselig, werde wohl langsam alt. Das bei Scheibler Commons war ich unabsichtlich, tut mir leid. Ich brauchte eine Vorlage die bereits verlinkt war und da boten sich die Berlichinger an. Da ist wohl die Copy-Taste schneller gwesen als ich! *gg* Zu den Odenwäldern, das hatte ich auch bemerkt und wollte dich schon deswegen kontaktieren. Köbler erwähnt nur die schwäbischen Kantone, aber mir ist aufgefallen das auch dieses Werk nicht unfehlbar ist (was ja auch fast unmöglich ist). Fest steht das der Familien-Name in unterschiedlicher Schreibweise existiert. Falls ich falsch liege, bitte korrigieren! Haben wir denn ein Wappen von den Odenwäldern? Grüße -- Proxy 20:09, 17. Mai 2008 (CEST)
- Das Maleur auf Commons geht in Ordnung: Shit happens!. Die Verbindung zu den Odenwäldern würde ich nur wegen der Namensgleichheit noch nicht herstellen wollen. Wie Du durch die Bearbeitung von Peter siehst, kann sich so etwas recht schnell verselbständigen und sich so quasi selbst belegen. Köbler muss nicht vollständig sein, aber dass es bei Köbler nicht steht spricht ebenfalls weder dafür noch dagegen. Ich versuche so etwas aber immer ganz gern durch weitere Fakten abzusichern. Ortswappengleichheit ist für mich immer ein recht gutes Indiz. Deshalb google ich recht gerne die Orte der Herrschaften an. Hier habe ich aber zur Zeit keine weitere Infos. --Wuselig 20:34, 17. Mai 2008 (CEST)
- Du hast recht - sehe ich auch so! Werde die Odenwälder im Artikel wieder raus nehmen ... Schade das wir kein Familienwappen von denen haben. Vielleicht findet sich ja noch was. Grüße -- Proxy 20:47, 17. Mai 2008 (CEST)
- Helfen vielleicht die Artikel Leiningen (Adelsgeschlecht) und Fürstentum Leiningen weiter, Schreibweise offenbar auch Lainningen zu Dambach? Ich kann euch hier nur beim Fabulieren helfen. :-) PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 12:46, 18. Mai 2008 (CEST)
- Na da hab ich ja was angerichtet! ;-)) Aaalso, nochmals bei Köbler recherchiert: Da steht bei Leiningen von Lemburg (offensichtlich eine von dir oben erwänhnte Seitenlinie der Grafen bzw. Fürsten, die aber mit unseren Laimingern nichts zu tun hatten - siehe auch das Wappen): Laimingen? (Mit Fragezeichen - man ist sich da wohl selbst nicht sicher) Reichsritter um 1550 zum Kanton Odenwald gehörig. Da hätten wir sie - nur leider macht uns das nicht schlauer ... Zu blöd das Ganze! -- Proxy 13:21, 18. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe inzwischen: Laymingen (Kantonsliste Odenwald 1550) und bei Biedermann/Odenwald: Lainningen zu Dambach als erloschen. Ich wäre daher geneigt all dies den Leiningern zuzuschreiben, zumal keine weiteren ähnlichen Familiennamen auftauchen. PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 14:02, 18. Mai 2008 (CEST)
- Klingt nachvollziehbar! Aber wie ich Wuselig kenne, gibts da bestimmt Einwände (war'n Spass! *g*). Ehrlich gesagt bin ich jetzt auch mit meinem Latein am Ende ... Und neue Quellen oder Belege sind bei mir vorerst nicht in Sicht! Bin gerade bei einer anderen schwäbischen Familie, die wohl heute noch scharfgeschaltet wird. Da gibts hoffentlich keine Probs., der Name ist zum Glück relativ eindeutig. Grüße -- Proxy 14:19, 18. Mai 2008 (CEST)
- Ohne mich jetzt hier noch tiefer in die Materie einarbeiten zu wollen hier meine Devise: Verlinke nur was Du eindeutig durch einen Literaturbeleg, oder durch einen Wappenvergleich (Ein heutiges Orswappen enthält Elemente der alten Standeswappen) belegen kannst. Dies gilt sowohl für Verwandtschaftsverhältnisse unter Adelshäuser, wie auch für Orte. Lieber einmal zu wenig, als falsch verlinkt.--Wuselig 16:41, 18. Mai 2008 (CEST)
- Klingt nachvollziehbar! Aber wie ich Wuselig kenne, gibts da bestimmt Einwände (war'n Spass! *g*). Ehrlich gesagt bin ich jetzt auch mit meinem Latein am Ende ... Und neue Quellen oder Belege sind bei mir vorerst nicht in Sicht! Bin gerade bei einer anderen schwäbischen Familie, die wohl heute noch scharfgeschaltet wird. Da gibts hoffentlich keine Probs., der Name ist zum Glück relativ eindeutig. Grüße -- Proxy 14:19, 18. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe inzwischen: Laymingen (Kantonsliste Odenwald 1550) und bei Biedermann/Odenwald: Lainningen zu Dambach als erloschen. Ich wäre daher geneigt all dies den Leiningern zuzuschreiben, zumal keine weiteren ähnlichen Familiennamen auftauchen. PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 14:02, 18. Mai 2008 (CEST)
- Na da hab ich ja was angerichtet! ;-)) Aaalso, nochmals bei Köbler recherchiert: Da steht bei Leiningen von Lemburg (offensichtlich eine von dir oben erwänhnte Seitenlinie der Grafen bzw. Fürsten, die aber mit unseren Laimingern nichts zu tun hatten - siehe auch das Wappen): Laimingen? (Mit Fragezeichen - man ist sich da wohl selbst nicht sicher) Reichsritter um 1550 zum Kanton Odenwald gehörig. Da hätten wir sie - nur leider macht uns das nicht schlauer ... Zu blöd das Ganze! -- Proxy 13:21, 18. Mai 2008 (CEST)
- Helfen vielleicht die Artikel Leiningen (Adelsgeschlecht) und Fürstentum Leiningen weiter, Schreibweise offenbar auch Lainningen zu Dambach? Ich kann euch hier nur beim Fabulieren helfen. :-) PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 12:46, 18. Mai 2008 (CEST)
- Du hast recht - sehe ich auch so! Werde die Odenwälder im Artikel wieder raus nehmen ... Schade das wir kein Familienwappen von denen haben. Vielleicht findet sich ja noch was. Grüße -- Proxy 20:47, 17. Mai 2008 (CEST)
- Das Maleur auf Commons geht in Ordnung: Shit happens!. Die Verbindung zu den Odenwäldern würde ich nur wegen der Namensgleichheit noch nicht herstellen wollen. Wie Du durch die Bearbeitung von Peter siehst, kann sich so etwas recht schnell verselbständigen und sich so quasi selbst belegen. Köbler muss nicht vollständig sein, aber dass es bei Köbler nicht steht spricht ebenfalls weder dafür noch dagegen. Ich versuche so etwas aber immer ganz gern durch weitere Fakten abzusichern. Ortswappengleichheit ist für mich immer ein recht gutes Indiz. Deshalb google ich recht gerne die Orte der Herrschaften an. Hier habe ich aber zur Zeit keine weitere Infos. --Wuselig 20:34, 17. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Leublfing
Dein Wunsch war mir wie immer Befehl ;o) ...aber ich muß heute und morgen noch arbeiten und habe dann aufgrund eines Feiertages ein verlängertes WE. Würde ja sagen, komm vorbei, aber geht ja grad nicht. Werd die Tage für Dich mit genießen! Ganz lieben Gruß --DarkBlueAngel 12:33, 20. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Otting = Oettingen?
Kannst du hier etwas beitragen? PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 15:29, 24. Mai 2008 (CEST)
- Antwort bei Wuselig. -- Proxy 16:08, 24. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Bodman
Wäre erledigt...wann kommt das nächste??? ;o) ....regnerische Grüße --DarkBlueAngel 17:08, 24. Mai 2008 (CEST):o)
- Die Herren von Schrenck von Notzing wurde auch ihrem Stand entsprechend engelhaft berücksichtigt ;o) ...was machen wir'n noch heute?????? --DarkBlueAngel 17:24, 25. Mai 2008 (CEST)
Bodmann = sehr gute Vorlage! von mir aus nun auch beackert ... Gruß -- -- Dorado D 18:09, 25. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Rohr (Adelsgeschlecht)
Lieber Proxy, unter Rohr kannst Du sehen, dass der Artikel Rohr (Adelsgeschlecht) fehlt. Vielleicht kann ich Dich motivieren? Ein schönes Wappen könnte ich dann beisteuern. Gruß -- -- Dorado D 11:19, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Dorado, hab meine gesamte Literatur gewälzt und nix gefunden! :-( Auch mir ist aufgefallen das die Familie des öfteren erscheint und recht recht verbreitet war (ist). Nur einen Eintrag in Graesses Adelsgeschichte konnte ich finden. Aber dort werden nur die Wappen- bzw. Familiensagen behandelt. Nicht unbedingt lexikalisch, höchstens als Ergänzung. Leider ist der Beitrag ohne Wappen, so das ich nicht mal weiß ob der Name nicht von mehreren nicht mit einander verwandten Geschlechtern geführt wird. Ich war allerdings noch nicht gugeln, falls du nähere Infos hast, mail sie mir - ich werde dann den Artikel anlegen. Ein lieber Gruß aus einem sommerlichen Berlin -- Proxy 13:48, 1. Jun. 2008 (CEST)
-
-
- Mahlzeit Dorado, alles angekommen! Bin auch noch im Netz fündig geworden, ich denke mal das sollte reichen. Werde aber vermutlich erst Mittwoch zum schreiben kommen. Also noch ein klein wenig Geduld. ;-)) Zu den Arco's: Das Wappen aus dem GHdA ist wahrscheinlich korrekt. Habe nochmals bei Hupp nachgeschaut, er zeichnete zwar das von mir beschriebene, aber er sagte selbst im Artikel bei Wappenbeschreibung, dass er die beschriebene Helmzier aus dem Grünbergschen Wappenbuch entnommen hat. Es ist also ein Puzzle aus mehreren historischen Wappenabbildungen. Ist mir allerdings bei der Familie auch zum ersten mal aufgefallen, das er so verfährt. Vermutlich ist eine genaue Widergabe des Stammwappens in der Tat schwierig. Das jetzige deckt sich mit dem Stadtwappen von Arco, das ist schon naheliegend und nachvollziehbar. Lieber Gruß -- Proxy 12:31, 2. Jun. 2008 (CEST)
-
Wieder zu Rohr: Da hab ich Dir ja leider was angetan... Die Familie von Rohr aus Schlesien hatte ich auch nicht bemerkt. Zum Trost und als Hilfe zum erstellen des nun notwendigen Artikels gibt es gleich eine E-Mail mit Anlage. Gruß -- -- Dorado D 19:25, 4. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Arco (Adelsgeschlecht)
Fertisch! und Weisheitszähne sind jaaaaaaaanz doof!!!! *dirmalnenkühlkissenreich* ... Wenn doch die Schmerzen auch wenigstens Weisheit bringen würde, dann hätte all das ja einen Sinn..aber so? *meinvollesmitgefühlrübersend*...komm bald zum pflegen vorbei *smile*...Ganz liebe Grüße :o) --DarkBlueAngel 14:03, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Die Rohr's wären jetzt auch kalibriert..oder sowas *g*...Genieß Du mal die Sonne für mich ein wenig mit, hier isses nämlich kalt *brrrrr*....zitternde Grüße ausm Süden! --DarkBlueAngel 18:32, 4. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Bussche und Bussche-Streithorst
Lieber Proxy, die Artikel Bussche und Bussche-Streithorst entsprechen beide so gar nicht dem wikipedia-Standard und sollten außerdem auf Bussche (Adelsgeschlecht) verschoben bzw. zusammen gelegt werden. Es gilt dann die Familie von dem Bussche zu unterteilen in Bussche-Haddenhausen, B.-Hünnfeld, B.-Ippenburg und B.-Streithorst. Einige Mitglieder der Familie sind bereits bei Bussche gelistet.
Wenn ich Dein Interesse geweckt habe und du Lust auf die Neuerstellung des Lemmas bekommen hast, kann ich Dir als Quelle wieder eine PDF vom GHdA schicken und 1-2 Wappen beisteuern. Gruß -- -- Dorado D 00:02, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Mahlzeit Dorado, das Wirrwar hatte ich auch schon bemerkt. Im Münchener Kalender wurde die Familie erwähnt und ich wollte schon einen Artikel anlegen, wurde aber durch das Chaos etwas abgeschreckt. Das der eine Stamm einen eigenen Artikel hat, finde ich gar nicht so schlecht. Allerdings erschwert das die Zuordnung von Namensträgern erheblich, wenn das nicht im Namen erwähnt wird. Der jetztige Zustand ist in der Tat unbefriedigend! Ich sag mal so: Interesse geweckt - und Zeit wird sich schon finden. ;-) Lieber Gruß aus Berlin -- Proxy 10:58, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Sehr schön, dann werde ich Dir heute eine E-Mail mit der PDF schicken und wünsche dann Durchblick und gutes Gelingen! Gruß aus Deutschland, -- Dorado D 13:17, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe Dir eben in Deine Benutzerseite einen groben Entwurf (Synthese aus den vorhandenen Wikipedia-Artikeln und dem GHdA) nach meiner Vorstellung zur ggf. weiteren Bearbeitung des Artikels Bussche (Adelsgeschlecht) gelegt. Mit erwartungsfrohem Gruß --
-- Dorado D 23:48, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Dorado, willkommen bei den Autoren! ;-)) Sieht doch Klasse aus. Ich werde vermutlich erst Sonntag zum Bearbeiten kommen, würde aber sagen das der Artikel auch so schon völlig ausreichend ist. Schalte ihn doch „scharf“ und ich gebe dann meinen Senf dazu. Oder du hast noch etwas Geduld, dann mach ich das. Deine Scans sind angekommen und bereits ausgedruckt. Grüße -- Proxy 10:19, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe Dir eben in Deine Benutzerseite einen groben Entwurf (Synthese aus den vorhandenen Wikipedia-Artikeln und dem GHdA) nach meiner Vorstellung zur ggf. weiteren Bearbeitung des Artikels Bussche (Adelsgeschlecht) gelegt. Mit erwartungsfrohem Gruß --
- Sehr schön, dann werde ich Dir heute eine E-Mail mit der PDF schicken und wünsche dann Durchblick und gutes Gelingen! Gruß aus Deutschland, -- Dorado D 13:17, 18. Jun. 2008 (CEST)
Gratulation zu dem schönen Artikel! Du kannst das viel besser als ich ... Gruß -- -- Dorado D 14:23, 22. Jun. 2008 (CEST)
- - *rotwird* Quatsch! Nennen wir es eine gelungene Coproduktion (sieh an, das gibts noch nicht mal ...). ;-)) Denke mal der Beitrag sollte so in Ordnung gehen. Verbesserungen natürlich jederezeit willkommen. Wünsch dir noch einen sonnigen Sonntag - lieber Gruß von -- Proxy 14:29, 22. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Bussche (Adelsgeschlecht)
So, Pflicht hoffentlich vorbildlich erfüllt *smile*..liebe Grüße morgen an Proxy sen. Denk an mich!! ;o) --DarkBlueAngel 19:43, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Würde empfehlen, wenn möglich morgen vor Erledigung besagter Familienangelegenheit daheim vorbei zu schaun *smile*...--DarkBlueAngel 20:04, 23. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Meiss - Meiß
Lieber Proxy, ich folge mal wieder Deinen Spuren :-) Bei dem Wappen Bild:Meiß.png im Artikel Meiss (Adelsgeschlecht) bin ich mir in den Tinkturen der Helmzier nicht ganz sicher. Dort gibt es Differenzen/Unklarheit zw. der Blasonierung und dem Wappen im Internet. Kannst Du bitte im Hupp mal nachsehen, ob dort die Federn der Schwingen Schwarz oder Gold gehalten sind? Ggf. muss ich es dann noch mal korrigieren. :-( Mit nächtlichem Gruß -- -- Dorado D 00:10, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Dorado, der Flug ist bei Hupp vollständig golden. Ich habe dir eine Mail dazu geschrieben. Grüße -- Proxy 19:45, 24. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Wolff-Metternich
Lieber Proxy, ich habe mich heute mal als Erst-Autor versucht, weil bei Wolff-Metternich endlich mal etwas passieren musste... Vielleicht magst Du mal kritisch darüber schauen und die vielen Fehler, Lücken und Mängel beheben, die da sicher noch drin sind und auch dem Artikel etwas mehr Schliff geben?! Vielleicht können wir auch Dark-Blue-Angel dazu motivieren? Danke und Gruß -- -- Dorado D 00:09, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Werde ihn übermorgen gründlichst sichten. Und selbstverständlich wird Dark-Blue-Angel aktiviert. ;-)) Lieber Gruß von -- Proxy 10:46, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Viel konnte ich nicht beitragen, die Familie wird bei Köbler und Hupp nur sehr kurz erwähnt. Habe den Artikel aber auf meine Beobachtungsliste gesetzt, falls dort jemand vandaliert oder Unfug schreibt. Grüße -- Proxy 10:47, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Also ich wurde aktiviert und habe meinen kleinen Teil dazu beigetragen, hoffentlich zur Zufriedenheit aller Beteiligten ;o)...Und Proxy, ich hoffe, Du hast keine Gurke für mich *g*...Euch beiden ein schönes WE! Liebe Grüße aus dem Süden --DarkBlueAngel 15:58, 28. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Benutzer:PeterBraun74/Personenliste
Im Burgenbuch von 1523, welches wir aus der Staatsbibliothek derzeit als exklusives Digitalisat bekommen haben sind Personen gelistet, die wohl für den Schwäbischen Bund (1523?) gekämpft haben. Im Moment kann ich kaum Personen familiär einordnen und auch die Überschriften mit den Einzugsgebieten sind mir teilweise unklar. Würde mich über Hinweise freuen. Weiß auch nicht genau, wie und wo der Text letztlich in die WikiSource kommen soll. PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 20:37, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Peter, ich fürchte da werde ich nicht allzu viel beitragen können. Werde aber sehen was ich machen kann. -- Proxy 18:55, 29. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Berswordt
Ja, doch, für nen Montag ganz passable ;o) ...liebe Grüße --DarkBlueAngel 10:21, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Dankeschön gesichtet und für i.O. befunden. ;-) Grüße -- Proxy 10:24, 30. Jun. 2008 (CEST)