We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Pretzien – Wikipedia

Pretzien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Pretzien
Markierung
Deutschlandkarte, Position von Pretzien hervorgehoben
Koordinaten: 52° 3′ N, 11° 50′ O
Basisdaten
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Salzlandkreis
Verwaltungsge-
meinschaft:
Schönebeck (Elbe)
Höhe: 53 m ü. NN
Fläche: 5,83 km²
Einwohner: 938 (31. Dez. 2006)
Bevölkerungsdichte: 161 Einwohner je km²
Postleitzahl: 39245
Vorwahl: 039200
Kfz-Kennzeichen: SLK
Gemeindeschlüssel: 15 0 89 270
Adresse der Gemeindeverwaltung: August-Bebel-Straße 24
39245 Pretzien
Bürgermeister: Friedrich Harwig

Pretzien ist eine Gemeinde im Norden des Salzlandkreises in Sachsen-Anhalt (Deutschland). Sie ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Schönebeck (Elbe) mit Sitz in der gleichnamigen Stadt.

Durch das Vorhandensein vieler Seen, unberührter Natur und vieler Sehenswürdigkeiten, wie das Pretziener Wehr und die St.-Thomas-Kirche, wird Pretzien jährlich von vielen Menschen besucht.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Nur Liste
Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte.
  • (650 bis 900) Slawische Gründung
  • um 1140 Bau der St.-Thomas-Kirche
  • 1147 Erwähnung als brithzin, von brezina (altsorb. = Birke): Ort an den Birken
  • seit 12. Jh. Abbau von Quarzit
  • 1648 zum Ende des Dreißigjährigen Krieges nur noch 6 Einwohner
  • 1871 - 1875 Bau des Pretziener Wehres
  • 1886 Gründung des Männerchores Orpheus
  • 1890 Bahnanschluss nach Gommern
  • 1963 Ende des Quarzitabbaus
  • 1973 Beginn der Restaurierung der St.-Thomas-Kirche
  • 1976 Ende des Sandabbaus
  • 1992 Gründung der Verwaltungsgemeinschaft Schönebeck (gemeinsam mit Plötzky, Pretzien und Ranies)
  • 1993 Aufnahme der St.-Thomas-Kirche in die Straße der Romanik
  • 2006 Am 24. Juni wurden auf einem Dorffest anlässlich der Sonnwendfeier eine USA-Flagge und das Tagebuch der Anne Frank öffentlich und mit direktem Bezug auf die Bücherverbrennungen während des NS-Regimes verbrannt.

[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten] Dorfkirche St. Thomas

St. Thomas
St. Thomas

Die Dorfkirche St. Thomas wurde um 1140 von Leitzkauer Prämonstratenser-Mönchen als einschiffiger romanischer Saalbau mit Querwestturm erbaut. 1151 verschenkte Markgraf Albrecht der Bär Ort und Kirche Pretzien an das Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg. Um 1740 erhielt die Kirche eine barocke Ausstattung, 1969 wurde auf den Westturm ein Fachwerkturm mit barocker Haube aufgesetzt. Berühmt wurde der Bruchsteinbau durch die erst in den 1970er Jahren wieder entdeckten, byzantinisch beeinflussten Wandmalereien, die nach 1220 entstanden und um 1300 übermalt wurden. Inzwischen wurden die Malereien mit viel Mühe und finanziellem Aufwand restauriert und der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht. Vorwiegend in den Sommermonaten werden hier Konzerte von internationalen Künstlern gegeben, vor allem während des seit 1975 stattfindenden Pretziener Musiksommers, die sehr viel Anklang finden.

1992 erhielt die Kirche eine Hüfken-Orgel, deren Disposition von Prof. Matthias Eisenberg erstellt wurde. Mit Einbau des bereits bei der Registrierung vorgesehenen Zimbelsterns wurde die Orgel 2008 fertiggestellt.

Die Kirche ist eine der Sehenswürdigkeiten an der Straße der Romanik.

[Bearbeiten] Pretziener Wehr

Das Pretziener Wehr wurde zwischen 1871 und 1875 erbaut. Es zählt zu den größten Schützentafelwerken Europas. Das Wehr ist 134 m lang, steht auf einem 163 m langen, 7,5 m breiten und 3,5 m hohen Fundament. Es hat 10 gemauerte Stützpfeiler und dazwischen neun Jochöffnungen, in denen sich je 36 Schutztafeln aus schweren Eisenplatten befinden. Heute werden die Platten bei Hochwasser mit Hilfe von Elektromotoren über Seilwinden hochgezogen, früher geschah das noch von Hand. Das Wehr wird bei einem Pegelstand von 5,92 m am Messpunkt Barby/Elbe geöffnet.

[Bearbeiten] Weitere Sehenswürdigkeiten

  • zweispurige Eisenbahnbrücke der Schmalspurbahn über die alte Elbe (Baujahr 1890), seit 2001 als Fußgängerbrücke benutzbar.
  • Gebäude des ehemaligen Kraftwerkes Pretzien
  • Steinhafen, in dem bis 1963 Steine auf Lastkähne verladen wurden
  • Dornburger Siel, welches dem Entwässern der Dornburger Wiesen dient, die bei Hochwasser ca. 8 Millionen m³ Elbwasser aufnehmen

[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen

  • Pretziener Musiksommer: von Mai bis August finden regelmäßig Konzerte in der St.-Thomas-Kirche statt
  • Dorfest
  • Tag des offenen Denkmals: am 2. Sonntag im September, geöffnet sind die St.-Thomas-Kirche und das Pretziener Wehr

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com