Poensgen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Familie Poensgen ist eine der bedeutenden Reitmeister- und Unternehmerfamilie aus der Eifel. Das Wappen der Familie ist ein auf silbernem Strom nach rechts schwimmender Schwan.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Herkunft
Der Name Poensgen stammt ursprünglich aus dem Schleidener Tal und geht auf den Vornamen Pontian zurück. Angehörige der Familie Poensgen haben u. a. eine besondere Bedeutung bei dem Aufbau der Stadt Düsseldorf als Industriestadt.
[Bearbeiten] Reidemeister
Johann Servatius Puntzgen, der „Pontzeler von Göllicke“, ist der Stammvater des Geschlechts Poensgen und begründete die Tradition der Eisenerzeugung. Er lebte um 1464 und war Reitmeister in Göllicke (Goé). Durch Eheverbindungen mit anderen Eifeler Reidemeistergeschlechtern, wie den Axmacher, Schoeller, Rotscheidt und Hoesch, in Kalltal und Schleidener Tal, wurde die gesellschaftliche Stellung der Framilie Poensgen gefestigt und weiter ausgebaut. Die Schreibweise des Namens findet man als Puntzgen, Pöntzgen, Pönsgen oder Poensgen.
[Bearbeiten] Bekannte Träger des Familiennamens Poensgen
- Emilie Poensgen (1856–1935), heiratete den Maler Gregor von Bochmann
- Carl Rudolf Poensgen (1863–1946), preußischer Kommerzienrat
- Ernst Poensgen (1871–1949), Unternehmer und Mäzen der Stadt Düsseldorf
- Georg Poensgen (1898–1974), Kunstgeschichtler
- Gisbert Poensgen (* 1923), 1979–1985 Botschafter der BRD a.D. der Europäischen Gemeinschaft
- Gustav Poensgen (1824−1904), deutscher Industieller und Kommerzienrat
- Jochem Poensgen (1931), Designer von Glasgestaltungen im Kirchenbau
- Katja Poensgen (1976), deutsche Motorradrennfahrerin
- Harald A. Poensgen, Unternehmer und Gründer der E-T-A
- Carl Horst Poensgen, Geschäftsführer der E-T-A
- Eleonore Poensgen, Studentin wurde 1978 in der Berichterstattung über den Mord an dem Chef der Dresdner Bank, Jürgen Ponto, von der Bild (Zeitung) als „Terroristen-Mädchen“ diffamiert. Dieser Fall hatte große Ähnlichkeit Heinrich Bölls Roman Die verlorene Ehre der Katharina Blum aus dem Jahr 1974.
[Bearbeiten] Interner Link
[Bearbeiten] Weblinks
- Stammtafel der Familie Axmacher de-bougie.de/Axmacher
- Website der Familie Rotscheidt rotscheidt.de
- „Visitenkarte“ der ehemals blühenden Gemünder Eisenindustrie wisoveg.de/euskirchen
[Bearbeiten] Literatur
- Deutsches Geschlechterbuch, Band 123, 1958, Verlag C. A. Starke, Glücksburg, Ostsee.