Phospholipase C
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Phosphoinositid-Phospholipase C | |
---|---|
Synonyme |
Triphosphoinositid-Phosphodiesterase; Phosphoinositidase C; 1-Phosphatidylinositol-4,5-Bisphosphat- Phosphodiesterase; Monophosphatidylinositol-Phosphodiesterase; Phosphatidylinositol-Phospholipase C; PI-PLC; 1-Phosphatidyl-D-myo-Inositol-4,5- Bisphosphat-Inositoltrisphosphohydrolase |
EC-Nummer |
3.1.4.11 |
CAS-Nummer |
37213-51-7 |
Kategorie | (Phosphodiester-)Hydrolase |
Substrate | 1-Phosphatidyl-1D-myo-Inositol-4,5-Bisphosphat + H2O |
Produkte | 1D-myo-Inositol-1,4,5-Trisphosphat + Diacylglycerol |
Die Phospholipase C (kurz PLC, auch Phosphoinositidase) ist ein Enzym der Gruppe der Hydrolasen. Sie ist ein Schlüsselenzym im Phosphoinositolstoffwechsel und ist somit zentral an der Signaltransduktion beteiligt. Von der Phospholipase C sind derzeit 4 Isoenzyme bekannt.
[Bearbeiten] Funktion
Die Phospholipase C spaltet im Gegensatz zu den Phospholipasen A1, A2 und D nach Aktivierung Phospholipide zwischen Glycerin und der Phosphatgruppe (siehe Abbildung). Dabei werden aus Phosphatidylinositol-4,5-bisphosphat die für die zelluläre Signaltransduktion wichtigen Second messenger Inositoltrisphosphat (IP3) und Diacylglycerin (DAG) gebildet. Die Funktion der Phospholipase C wird durch G-Proteine (Gq/11) und durch Rezeptor-Tyrosinkinasen kontrolliert.