See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Paul Münch – Wikipedia

Paul Münch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel behandelt den Mundartdichter Paul Münch. Für andere Personen dieses Namens siehe Paul Münch (Begriffsklärung).
Paul-Münch-Denkmal in Ruchheim
Paul-Münch-Denkmal in Ruchheim
Stadtteilbrunnen in Ludwigshafen am Rhein
Stadtteilbrunnen in Ludwigshafen am Rhein

Paul Münch (* 10. Dezember 1879 in Ruchheim (jetzt Ludwigshafen am Rhein); † 2. Januar 1951 in Neustadt an der Weinstraße) war ein deutscher Lehrer, der als Pfälzer Mundartdichter in der gesamten Region bekannt wurde.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Münch wurde 1879 als Sohn eines evangelischen Pfarrers in Ruchheim (Vorderpfalz) geboren. Sein älterer Bruder Ernst (1876–1946) wurde später ein bedeutender Forstwissenschaftler.

Seine Kindheit verbrachte er im westpfälzischen Kusel, das Gymnasium besuchte er in der Südpfalz (Germersheim und Landau). Nachdem er 1898 das Abitur bestanden hatte, studierte er an der Kunstgewerbeschule und der Technischen Hochschule in München, wo er 1902 die Prüfung für das Höhere Lehramt ablegte.

Nach Zwischenstationen an Realschulen in Marktbreit (Unterfranken) und Weierhof (heute Bolanden im Donnersbergkreis) kam Münch im Jahre 1907 nach Kaiserslautern. Hier war er 43 Jahre lang an der Oberrealschule, am Gymnasium und an der Lehrerbildungsanstalt hauptsächlich als Kunsterzieher tätig. Vor allem bei seinen eigenen Büchern betätigte er sich auch als Illustrator. Seine bekannteste Zeichnung ist der Entwurf eines schwarz-weißen Jugendstil-Weinetiketts, das er 1919 für das Weingut Hahnmühle an der Nahe fertigte und das heute noch in Gebrauch ist.

Münch verstarb 1951 im Krankenhaus Hetzelstift in Neustadt an der Weinstraße und wurde auf dem Kaiserslauterer Waldfriedhof in einem städtischen Ehrengrab beigesetzt.

[Bearbeiten] Bedeutung

Während seines langen beruflichen Wirkens in der Westpfalz übernahm Münch den Dialekt der Gegend fast vollständig, vorder- oder südpfälzische Elemente sind in seiner Sprache kaum mehr feststellbar. Mit seinem umfangreichen literarischen Schaffen auf dem Gebiet der Mundartdichtung wurde er der Pfälzer Poet schlechthin, der durch seine volktümliche und häufig auch zeitlose Themenwahl sowie seinen gekonnten Umgang mit Sprache und Reim heute noch präsent ist.

So wurde z. B. die von Münch proklamierte „Pälzer Weltachs“ mit ihrem karikierten Bedarf an Schmierung in der Pfalz sprichwörtlich und sogar in einem Denkmal verewigt: Im Pfälzerwald zwischen Waldleiningen und Johanniskreuz, auf dem 459 Meter hohen Rossrück, wurde in einen riesigen Sandsteinklotz ein Münch-Zitat eingemeißelt: „Do werd die Weltachs ingeschmeert un uffgepasst, dass nix passeert.“ Die bayerische Verwaltung hatte seinerzeit (s. Geschichte der Pfalz) auf dem Felsentisch eine pfeilerförmige Landmarke setzen lassen, um die Umgebung topographisch vermessen zu können, und Münch machte aus der Marke kurzerhand die Achse der Welt.

Viele Redewendungen fanden Eingang in den pfälzischen Alltag, ohne dass die Sprecher sich bewusst sind, dass es sich um Teile von Münch-Gedichten handelt.

[Bearbeiten] Werke

  • Mei' Herzerweiterung
  • Trutz nit so! (Sei nicht so widerspenstig!)
  • Die Derke un ihr Harem (Die Türken…)
  • De Darwin un mer Pälzer
  • Märzeveilche
  • Die pälzisch Weltgeschicht
  • Der Untergang des Abendlandes
  • Die babylonisch Sprochverwerrung
  • 's Paradies
  • 's Liselottche

[Bearbeiten] Literatur / Tonträger

  • Paul Münch: Meim Schatz han ich e Lied gesung - Booklet zur CD: Lieder und Gedichte von Paul Münch. Mit: Hans-Erich Halberstadt, Tenor, Roland M. Höbel, Gitarre, Christine Leyser, Sopran, Rundfunkorchester des Südwestfunks, Leitung: Emmerich Smola. Kaiserslautern 1996
  • Paul Münch: "Die Pälzisch Weltgeschicht" - 2 Schallplatten, Verse und Gedichte rund um die Pfalz. Von der "Babylonisch Sprochverwerrung" bis zum "Cäsar", Sprecher: Elsbeth JANDA, Hans MOSTER, Klaus ROTHENBÜCHER - Zusammenstellung: Oskar BISCHOFF - Produktion: COMES - MUSIK, Ludwigshafen / Rhein

[Bearbeiten] Weblinks


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -