We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Otto Juljewitsch Schmidt – Wikipedia

Otto Juljewitsch Schmidt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Otto Juljewitsch Schmidt (russisch Отто Юльевич Шмидт, wiss. Transliteration Otto Jul'evič Šmidt; * 18. Septemberjul./ 30. September 1891greg. in Mogiljow; † 7. September 1956 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker, Geophysiker und Arktisforscher.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Otto Schmidt wurde in Mogiljow geboren, das heute zu Weißrussland, zum jener Zeit zum Zarenreich gehörte. Sein Vater war ein Nachkomme deutscher Siedler in Kurland, seine Mutter war Litauerin [1]. Im Jahr 1913 heiratete Schmidt die Psychologin Vera Yanitskaia und schloß im gleichen Jahr seine Ausbildung an der Universität Kiew ab, an der er ab 1916 als Privatdozent arbeitete.

[Bearbeiten] Politische Karriere

Nach der Oktoberrevolution war er von 1918 bis 1920 in der Regierung als Volkskommissar für die Versorgung (russisch: Narodnyi Komissariat Prodovolstviya) zuständig, in den Jahren 1921 und 1922 war er als Volkskommissar für Finanzen (russisch: Narodnyi Komissariat Finansov) zuständig. Er gehörte in der Sowjetunion zu den Förderern des Bildungswesen sowie von Wissenschaft und Literatur. Er war im Volkskommissariat für Bildung, im wissenschaftlichen Beirat der Versammlung der Volkskommissare der UdSSR und an der kommunistischen Hochschule tätig. Von 1921 bis 1924 war er Direktor der staatlichen Verlagsorganisation Gosizdat und von 1924 bis 1941 verantwortlicher Chefredakteur der Großen Sowjetischen Enzyklopädie.

Otto Schmidt gehörte dem Zentralen Exekutivkomitee der UdSSR an und war Delegierter in der ersten Vollversammlung des Obersten Sowjet.

[Bearbeiten] Akademische Karriere

Von 1923 bis 1956 lehrte Schmidt als Professor an der Lomonossow-Universität in Moskau und war von 1930 bis 1932 Leiter des Arktisinstituts. Er wurde 1935 Mitglied der Akademie der Wissenschaften der UdSSR und war von 1939 bis 1942 deren Vizepräsident. An der Akademie richtete er das Institut für Theoretische Geophysik ein und leitete es als dessen erster Direktor auch bis 1949. Darüber hinaus gründetete er die Moskauer Algebraschule, die er ebenfalls für mehrere Jahre leitete.

Mitte der 1940er Jahre stellte er eine kosmogonische Hypothese über die Entstehung der Erde und der anderen Planeten des Sonnensystems vor, die er mit einer Gruppe sowjetischer Wissenschaftler bis zu seinem Tod weiter verfolgte.

[Bearbeiten] Polarforschung

Er führte 1929 und 1930 die „Sedow-Expeditionen“ nach Franz-Joseph-Land und Sewernaja Semlja, bei der die erste wissenschaftliche Forschungsstation auf Franz-Josef-Land entstand, einige Inseln erstmals verzeichnet werden konnten und die nordwestlichen Gebiete der Karasee und die Westküste von Sewernaja Semlja erforscht wurden. Als wissenschaftlicher Expeditionsleiter gelang ihm 1932 mit dem Eisbrecher "Sibirjakow" unter Kapitän Wladimir Woronin erstmals die Passage der in Russland „Nördlicher Seeweg“ genannten Nordostpassage in einer Navigationsperiode innerhalb von 223 Tagen. Danach war er von 1932 bis 1939 Leiter der neugebildeten Hauptverwaltung Nördlicher Seeweg der UdSSR (russisch: Glavsevmorput, Abkürzung für Glavnoe upravlenie Severnogo Morskogo Puti) und als solcher verantwortlich für alle wirtschaftlichen Fragen des Nördlichen Seeweges. Daneben leitete er die Tscheljuskin-Expedition von 1933 bis 1934 und war in den Jahren 1937 bis 1938 Organisator der ersten sowjetischen Forschungen auf einer driftenden Eisscholle mit der Station Nordpol-1.

[Bearbeiten] Ehrungen

Otto Schmidt wurde für seine Verdienste am 27. Juni 1937 mit dem Orden Held der Sowjetunion ausgezeichnet und erhielt dreimal den Leninorden sowie drei weitere Orden und eine Vielzahl von Ehrenmedaillen verliehen. Die Schmidt-Insel in der Karasee, eine Landzunge an der Küste der Tschuktschensee im Autonomem Kreis der Tschuktschen und das Geophysikalische Institut der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften tragen seinen Namen.

Der 1948 von dem sowjetischen Astronomen Pelageja Fjodorowna Schain entdeckte Asteroid 2108 (Otto Schmidt) erhielt ihm zu Ehren seinen Namen [2].

[Bearbeiten] Literatur

  • Aleksey E. Levin, Stephen G. Brush The Origin of the Solar System: Soviet Research 1925-1991. AIP Press, 1995. ISBN 1-56396-281-0 (englisch)
  • Brontman, L.K. On top of the world: the Soviet expedition to the North pole, 1937-1938, New York, 1938 (englisch)
  • McCannon, John. Red Arctic: Polar Exploration and the Myth of the North in the Soviet Union, 1932-1939. New York: Oxford University Press, 1998 (englisch)
  • Otto Iul'evich Shmidt: Zhizn' i deiatel'nost'. Moskau: Nauka, 1959.

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Otto Yulievich Shmidt. Webpräsenz des Schmidt-Instituts für Geophysik (Russisch).
  2. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names., 5th, S. p. 171, New York: Springer Verlag 2003, ISBN 3540002383

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com