Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Diskussion:Osteoporose – Wikipedia

Diskussion:Osteoporose

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

"Der Grund dafür war, daß die Pharmaindustrie einen neuen Absatzmarkt brauchte." - Klingt eher populistisch. Gibt es dafür Belege? -- 213.7.122.172 21:26, 13. Mär 2005 (CET) Im ZDF wurde in der Sendung Frontal darüber berichtet. Weiterhin gibt es einen Bericht darüber in dem Buch: die Krankheitserfinder.

Wenn ich mich an die langen Reihen von vorwiegend Frauen erinnere, die mit gebrochenen Wirbeln in meiner Praxis auflaufen und demzufolge starke Schmerzen haben, kann ich solche Slogans nicht so recht nachvollziehen. Die eigentliche Entwicklung verlief etwas anders: Bis vor etwa 20 Jahren gab es als "bildgebendes Verfahren" nur das normale Röntgenbild. Hierauf sehe ich einen Kalksalzverlust des Knochens erst, wenn ca. 40% der Gesamtmasse schon verloren sind. Das hat "uns", den Orthopäden, Kopfzerbrechen bereitet. Mit der Entwicklung der CT- Geräte kam dann die Idee der Quantitativen Messung ins Gespräch, auf einmal gab es eine Möglichkeit, am Knochen eine Änderung der Dichte zu sehen, bevor Alles zu spät war. Es hat dann noch einige Zeit gedauert, bis das Verfahren seine Kinderkrankheiten verlor, später wurden dann weitere Verfahren entwickelt, heute ist DEXA der Standart. Die Möglichkeit, eine Osteoporose zu erfassen, bevor es zu einem Bruch kommt, ist also garnicht so alt.

Die nächste Patientin, die mit einem gebrochenen Wirbel kommt, werde ich darauf hinweisen, dass sie garnicht krank ist, sondern dass ihr das nur die Pharmaindustrie einredet. mal sehen, was sie dann sagt.Scuba-limp 18:44, 20. Aug 2005 (CEST)

Selbstverständlich gibt es Patienten, die einen gebrochen Wirbel haben, dieses geschieht aber nur bei ca. 1% aller Menschen über 74 Jahre. Dieses ist ein kleines Risiko. Dafür werden aber viele Leute gegen Osteoporose behandelt, die sich nie etwas brechen würden.


Ich weiß nicht, woher diese Zahlen stammen, einerseits liegt das Erkrankungsalter für Wirbelbrüche oft deutlich niedriger, zweitens sind es nicht nur Wirbel, die brechen, sondern auch Becken, Handgelenke und häufig Schenkelhälse. Hier im Vorfeld, bevor es zu einem Bruch gekommen ist, eine Minderung der Knochenstabilität erkennen zu können (=Densiometrie) und eine entsprechende Behandlung einzuleiten, halte ich für eine sinnvolle Möglichkeit der Frühbehandlung. Die Folgen dieser Verletzungen sind meistens sehr einschneidend für die Betroffenen, die Sterblichkeitsrate bei Schnekelhalsfrakturen liegt hoch, dazu kommt die Immobilisation mit der Einschränkung der Lebensqualität. Ein Zyniker würde dann sagen, so jemand habe ja schon lange genug gelebt, was soll man die Krankenkassen damit noch belasten. =Sozialverträgliches Frühableben! --Scuba-limp 12:23, 4. Sep 2005 (CEST)

Die Zahlen stammen vom Statistischen Bundesamt. Weiterhin frage ich mich, warum die Knochedichtemessung dann von den Krankenkassen nicht mehr bezahtlt wird, wenn diese so sinnvoll ist.

Liebe Anonyma/ Lieber Anonymus!

Wenn das statistische Bundesamt... Aber: Was ich vor meine Nase kriege, sieht nicht nach diesem 1% aus. Wahrscheinlich werden viele der Wirbelbrüche einfach als "Hexenschuß mitgeschleust", ohne entsprechende Diagnostik, mit einem gewissen Fatalismus, vonwegen "Alter tut halt weh". Wenn 70% der Fälle in der Allgemeinpraxis orthopädische Erkrankungen betreffen, dann glaube ich einfach nicht, daß da immer eine wasserdichte Diagnostik betrieben wird. Oft kommt es erst zu einer Untersuchung, wenn der Patient mit der hausärztlichen Behanndlung nicht mehr zufrieden ist und darauf besteht, zu einem Facharzt zu gehen. Nicht, daß ich hier falsch verstanden werde: Ich kenne eine Reihe von fitten Allgemeinärzten, die ausgezeichnete Arbeit leisten und mit denen ich sehr gerne zusammenarbeite. Aber leider gibt es auch "die Anderen", die qua Geburtsrecht alles können.

Als die Geräte zur Knochendichtemessung eingeführt wurden, gab es einen Boom. Erbarmungslos wurde einfach Alles, was Beine hatte, zu dieser Untersuchung geschleift, die Kosten explodierten. Wahrscheinlich lag es an der Masse an sinnlosen Untersuchungen, daß die Geschichte in Mißkredit geriet. Heute bieten Apotheker für 30€ die Messung mit Ultraschall- Geräten an. Das sind 10€ weniger als die Dexa- Messungen kosten. Die Werte sind so zuverlässig wie die Lottozahlen, aber man kann damit Geld verdienen. Daß die Patienten (meist Frauen) sich damit dann in Sicherheit wiegen lassen, finde ich nicht so toll.

Vielleicht können wir uns einigen: Jemand, der jeden Tag solche Erkrankungen sieht, hat wahrscheinlich einen ganz anderen Blickwinkel als Otto Normalverbraucher. Und wenn ich verhindern soll, daß eine Erkrankung schlimmer wird, als sie sowieso schon ist, brauche ich eine entsprechende Diagnostik.--Scuba-limp 00:45, 5. Sep 2005 (CEST)

Hallo Herr Scuba-limp,

wenn sie mal einen Blick auf die offizielle Seite von Osteoporose schauen, und dann auf den Test klicken, dann steht dort, daß ca. 5 Mio an Osteoporose leiden. Weiterhin steht dort dass sich alle 5 Minuten jemand einen Wirbelkörper bricht. Wenn ich dies auf ein Jahr hochrechne komme ich auf 105120 Fälle. Wenn ich die 105120 Fälle auf die 5 Mio beziehe komme ich auf eine Wahrscheinlichkeit von 2,1%.

Hallo! Halten Sie mich nicht für sturer, als ich bin, aber wo sind dann all die anderen Brüche geblieben, die Handgelenke, Knöchel, Becken, Schultern, die in Folge "traumainadäquater Gewalteinwirkung" (schlimmes Wort, ´tschuldigung) entstanden sind oder entstehen? Es sei an den Slogan erinnert, daß man immer nur an die Statistiken glaubt, die man selber gefälscht hat. Einerseits kann ich bei solchen Überlegungen all die anderen, pathologischen Frakturen nicht aussen vor lassen, und andererseits das, was bei mir mit geknackten Wirbeln aufläuft, widerspricht diesen Zahlen. Wahrscheinlich wird tatsächlich eine ziemliche Reihe dieser Verletzungen garnicht erfasst. Ich denke schon, daß da Einiges im Argen liegt!--Scuba-limp 22:21, 5. Sep 2005 (CEST)

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Forenlink

Sie haben jetzt mehrfach versucht, eine private Forumseite unter die Weblinks einzufügen. Ich weise hier nochmal darauf hin, dass solche Verweise in WP unerwünscht sind: siehe Wikipedia:Weblinks. Dort heißt es „Keine Links auf Newsgroups und Online-Foren. Diese bieten zwar mitunter weiterführende Informationen, jedoch ist eine gute Kenntnis der dortigen Strukturen erforderlich. Für Laien und allgemein Informationssuchende sind sie daher in aller Regel nicht geeignet.“ Bei weiteren Versuchen muss ich leider einen Administrator einschalten. Ich hoffe aber auf Ihr Verständnis. --Hermann Thomas 14:32, 11. Mär 2006 (CET)

Antwort:das wundert mich nun schon etwas,da es in Wikipedia durchaus private Forenlinks gibt (z.b. den meines anderen Selbsthilfeforums).Ich bin auf meiner Seite nach einem übersichtlich geführten Forums für Osteoporose nur auf veraltete Foren gestoßen...leider. Darf ich dann wenigstens eine private Internetseite mit einem Link zum Forum veröffentlichen,oder geht das auch nicht?

Ja, sicher geht das. Hier auf der Diskussionseite. Die wird nämlich auch gelesen und zwar von weit aus mehr als man animmt. Also tu dir keinen Zwang an. Eine Bekannte von mir hat Osteoporose und sucht Kontakte jeder Art. Vielen Dank im Vorraus.--Sabine0111 18:59, 7. Jun 2006 (CEST) postfach

Ich freue mich immer über eine Unterschrift... --Hermann Thomas 18:22, 7. Jun 2006 (CEST)

Thomas, wärst du bitte so nett, falls du das kannst und würdest in den Artikel noch einen Kasten einfügen wo die Internationale Kennung draus hervorgeht. (wiehier Ich weiss leider nicht, wie man das macht.

[Bearbeiten] Rauchen

Dass Rauchen die Osteoporose ursächlich fördert, ist etwas zweifelhaft. Aus der mir zugänglichen Literatur geht das nicht hervor. Bewegungsmangel gilt als eindeutiges Kriterium und ich vermute mal, dass Raucher weniger Sport treiben oder Sportler häufiger Nichtraucher sind. Damit wäre ein statistischer Unterschied erklärbar. Wenn andere Quellen vorliegen, bitte als Quellenangabe in den Artikel bei „Tabakrauchen“ einbinden. Der jetzt entfernte Weblink ist nur ein Sekundärbericht, der nicht erkennen lässt, ob meine o.g. Vermutung zutrifft. --Hermann Thomas 18:22, 7. Jun 2006 (CEST)

Ja, hast recht. Man könnte schreiben: Es wird darüber diskustiert, ist allerdings in Fachkreisen noch nicht wissenschaftlich belegt, dass Rauchen die Bereitschaft zu einer Erkrankung an Osteoporose begünstigt. Und diesen Satz irgendwo in den Artikel einbauen. Ich selbst bin voreingenommen, weil ich Nichtraucherin bin. --Sabine0111 18:59, 7. Jun 2006 (CEST) postfach

[Bearbeiten] Diagnostik

Auszug website Kuratorium Knochengesundheit e.V.:

"Zur Messung der Knochendichte wird die als Standardmethode geltende DXA-Technik empfohlen. Ihre Knochendichte wird an der Lendenwirbelsäule und der Hüfte mit geringen Röntgenstrahlen gemessen."

"Achtung: Quantitative Ultraschallverfahren oder andere Knochendichtemessungen z.B. quantitative Computertomographie können ebenfalls Aussagen zum Knochenbruchrisiko machen sind aber derzeit noch Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen und können momentan noch nicht allgemein empfohlen werden. " http://www.osteoporose.org/Fr-04.htm

IMHO sollten wir den Artikel dem Standard anpassen. Wesentlicher Faktor ist hier auch die geringere Strahlungsbelastung der DXA. MaBr 04:18, 28. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Ursachen

Bitte als Ursache mit aufnehmen: Störung des Eiweißstoffwechsels (bspw. bei Lactose-Intoleranz)

Bitte bei Behandlungsmöglichkeit mit aufnehmen: Verzicht auf Milch und Milchprodukte und Reduzierung bis kompletten Verzicht auf tierisches Eiweiß (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.150.162.205 (Diskussion • Beiträge) 18:05, 3. Okt 2006)

"Alternativmediziner sehen", "hypothetisch" und "keine Beweise" haben die gleiche Relevanz wie z.B. "Naturvölker vermuten böse Knochengeister". Deshalb als Ursache gestrichen.

Werde bei Gelegenheit mal versuchen was zu den molekularen Ursachen zu ergänzen. Soll ja vllt nicht beim Medizinratgeber für zuhause bleiben... ;)--Mitoribo 22:52, 9. Mai 2007 (CEST)

ich nehme den längeren teil über colagetränke raus; finde das hat hier so im detail nichts zu suchen. Ich laß einfach den link auf die quelle, das sollte reichen, OK? --Micelve 06:53, 28. Jul. 2007 (CEST)

hoher Konsum von Colagetränken ausschließlich bei älteren Frauen halte ich für SEHR spekulativ, wieso sollte das nur bei älteren Frauen sein. Mein Englisch ist nicht das beste, daher kann ich mit dem Link nicht viel anfangen aber es ist das erste mal das ich sowas höre.--Robinson7601 23:54, 27. Sep. 2007 (CEST)

hoher Konsum von Colagetränken ausschließlich bei älteren Frauen halte ich für falsch. Gerade junge Mädchen sollten wegen der Osteoporosegefahr nur wenig Cola trinken! Übrigens, ich habe noch nie eine ältere Frau gesehen, die gern Cola trinkt, aber das muß ja nicht der Maßstab sein (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 194.95.177.123 (DiskussionBeiträge) 09:08, 24. Okt. 2007)

Die Schilddrüsenüberfunkion betrifft laut Wiki-Eintrag "Cortisol" eben dieses Hormon Cortisol, was in diesem Artikel hier vermutlich mit dem Medikament Cortison verwechselt wurde. Bevor ich hier aber irgendetwas falsch mache, frage ich lieber nach... Stefan86 14:21, 15. Okt. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Parathormon

Hi! Könnte jemand etwas über den knochenaufbauenden Mechanismus von PTH schreiben? Ich finde dazu nichts. Physiologischerweise stimuliert PTH ja die Osteoklasten; ich weiß aber, dass Teriparatid (besitzt die gleiche Wirkung wie PTH (alle notwendigen Aminosäuren vorhanden)) wie im Artikel erwähnt zur Therapie der Osteoporose eingesetzt wird... Gruß, --Gaston76 20:30, 29. Mai 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Lebensweise

Unter Lebensweise steht ...insbesondere exzentrisches, d. h. bremsendes Krafttraining. Mir fehlt da irgendwie das Verständnis. Für mich ist exzentrisch das Abweichen von der Norm nach oben, also in diesem Fall Muskelaufbau. Und doch soll es bremsend sein? Bremsend wäre dann doch Muskelerhalt. Leicht verwirrt --194.76.232.190 11:31, 3. Aug. 2007 (CEST)

Ich hab das ...insbesondere exzentrisches, d. h. bremsendes Krafttraining. mal rausgenommen, da es wohl sowieso keiner versteht.--Robinson7601 23:43, 27. Sep. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] O. und Säuren-Basen-Haushalt

Ich habe die von Javatava eingestellten Informationen zur Übersäuerung und zur Basischen Ernährung leicht gekürzt und nach unten in den Abschnitt "Alternativmedizin" verschoben. Die Quellen zeigen, dass es sich nicht um eine wissenschaftlich anerkannte pathogenetische Hypothese bzw. Therapie handelt. --MBq Disk Bew 11:05, 6. Jun. 2008 (CEST)

von meiner Disk hierherkopiert, MBq Disk Bew 13:01, 6. Jun. 2008 (CEST)

Hallo MBq,
ich finde die gekürzte Erwähnung unter dem Punkt "Alternativmedizin...Die Behandlungskosten dieser Verfahren werden entsprechend auch kaum von Krankenkassen getragen." denkbar ungünstig.
Siehe auch wissenschaftliche Studien: [1] - 48k [2] - 24k [3] - 65k [4] - 17k. Schöne Grüße, Javatava
Ich habe unter Deinen Links keine wissenschaftlichen Studien gefunden? - Die Säurehypothese ist zwar auf den ersten Blick einleuchtend ("Säure löst Kalk"), aber noch unbewiesen: [5]. Darum müssen entsprechende Diätempfehlungen vorläufig als alternativmedizinisch gelten. --MBq Disk Bew 13:06, 6. Jun. 2008 (CEST)
Hallo MBq, der dritte Link zum Beispiel "Übersäuerung erhöht Osteoporose-Risiko" berichtet: "Wer „Osteoporose“ hört, denkt fast immer an Calciummangel als Ursache. Das ist aber nach neuesten Erkenntnissen weltweit anerkannter Wissenschaftler aus über 15 Ländern nur zum Teil richtig. Denn, so das Fazit des Zweiten Internationalen Säure-Basen-Symposiums (München), auch der Säure-Basen-Haushalt spielt beim Osteoporose-Risiko eine entscheidende Rolle. Wie dies zusammenhängt, erklärt Prof. Dr. Jürgen Vormann vom Institut für Prävention & Ernährung...". Das alles ist nicht nur einleuchtend, sondern auch wirklich überall zu lesen.
Siehe auch z.B. hier in der Ärztezeitung (Interview mit Dr. Jutta Semler): [6] "...kann es zu einer Übersäuerung des Körpers und dadurch sogar zu einem gesteigerten Knochenabbau kommen."
Warum der DVO das alles als noch nicht klar oder erwiesen abtut, ist mir schleierhaft.
Gruß, Javatava --Javatava 18:36, 9. Jun. 2008 (CEST)
Der Link [7] ist eine Pressemitteilung der Basica-Protina GmbH, willst Du damit ernsthaft argumentieren? Und Dr. Semler vom "Kuratorium Knochengesundheit" empfiehlt im Interview leitliniengerecht Vitamin D und Kalzium, sonst nichts. - Wie die DVO ihre Empfehlungen erstellt, steht in der Leitlinie beschrieben (jede Empfehlung hat einen Evidenzgrad). Demzufolge sind zum einen Vitamin-D- und Calciumaufnahme während der Kindheit und Jugend der wesentliche Ernährungsfaktor, zum Anderen das Körpergewicht [8]. Der Nutzen anderer Vitamine, Spurenelemente, oder der "basischen Ernährung" ist unbewiesen. --MBq Disk Bew 19:57, 9. Jun. 2008 (CEST)

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -