Optiker
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Optiker, die optisch wirksame Teile (zumeist aus Glas) anfertigen, tragen die Berufsbezeichnung Feinoptiker.
Optiker, die sich auf das Anfertigen und das Anpassen von Brillengläsern und das Einsetzen der Brillengläser in Brillenfassungen spezialisiert haben, nennt man Augenoptiker. Nach bestandener Meisterprüfung darf der Augenoptiker dann die Brillenglasbestimmung durchführen, sowie die Anpassung von Kontaktlinsen. Augenoptiker sind ebenfalls für die Low Vision Beratung (Vergrößernde Sehhilfen) zuständig. Diese werden bei schlechtem Sehen durch z.B. die altersbedingte Maculadegeneration benötigt.
Als Optiker werden aber auch Ingenieure bezeichnet, die sich mit dem Design und der Auslegung optischer Systeme beschäftigen. Dieses Teilgebiet der Ingenieurwissenschaften heißt Technische Optik.
Auch Physiker, deren Spezialgebiet die Optik ist, nennt man Optiker.
[Bearbeiten] Bedeutende Optiker
- Ernst Abbe
- Alhazen
- John Dollond
- Peter Dollond
- Joseph von Fraunhofer
- Hans-Joachim Haase
- Christiaan Huygens
- Johannes Kepler
- Antoni van Leeuwenhoek
- Dmitri Dmitrijewitsch Maksutow
- Isaac Newton
- Josef Maximilian Petzval
- Hermann Pistor
- Carl Pulfrich
- Christoph Scheiner
- Bernhard Schmidt
- Ludwig Seidel
- August Sonnefeld