Portal Diskussion:Norwegen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

   Portal        Diskussion        Mitmachen        Kategorien        Index        Bild des Monats    

Das ist die Allgemeine Diskussionsseite des Portals Norwegen. Sie soll jedoch nicht nur der Diskussion über das Portal dienen. Auch Fragen, Anregungen, Kritik, Diskussionen, Beitragswünsche etc. zum Thema Norwegen sind hier gern gesehen.

Zur Bearbeitung der einzelnen Portalabschnitte ist folgende Leiste hilfreich:


Inhaltsverzeichnis


[Bearbeiten] Nomenklatur und gemeinsames Aussehen von Norwegenartikeln

Wir müßten uns mal auf eine gemeinsame Nomenklatur (Gemeinde/Kreis/Kommune, Bezirk/Provinz/Fylke etc.) und ein gleiches Aussehen der Navigationsleisten und Fact-Boxes (siehe zum Beispiel Kommunen von Rogaland, die ich mal versucht habe einheitlich zu erfassen) einigen... Konkret wäre ich dafür, Kommunen auch so zu nennen und nicht in Gemeinden umzutaufen. Ich glaube auch das die Bezeichnung Kreis o. ä. für Fylke (wie in manchen Artikeln anzutreffen) nicht zutreffend ist... --Sjoehest 20:31, 13. Aug 2005 (CEST)

Fylke heisst Fylke. In meinen Artikeln heisst Kommune auch Kommune. Ich könnte mich allerdings auch mit Gemeinde anfreunden, oder mit Kommune (Gemeinde) --Theghaz 06:14, 20. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Fylke: Die oder das?

In den Artikeln der deutschen Wikipedia wird Fylke anscheinend feminin gebraucht: "ist eine Kommune in der Fylke". Richtig wäre allerdings - zumindest nach meinem Norwegisch(Bokmal)-Wörterbuch - DAS Fylke. --Theghaz 01:23, 28. Sep 2006 (CEST)

Nachtrag: Google sagt das übrigens auch, für "et fylke" (neutrum) gibt es ~91000 Treffer, für "en fylke" (maskulinum/femininum) ~800. "ei fylke" (ebenfalls femininum, allerdings ungebräuchlicher) ergibt 0 Treffer! --Theghaz 01:28, 28. Sep 2006 (CEST)

Bei Fremdwörtern bzw. bei der Verwendung von Wörtern aus anderen Sprachen entscheidet bei der Eindeutschung nicht zwingend der Genus in der Ursprungssprache über den im Deutschen verwendeten Genus. Oftmals richtet sich der Sprachgebauch nach dem Klang eines Wortes. Und ich finde, dass Fylke für mich als Deutsch-Muttersprachler eher weiblich klingt, obwohl es im Norwegischen eindeutig sächlich (neutrum) ist. Hingegen klingt „das Fylke“ meiner Meinung nach etwas gestelzt. Außerdem könnte man sich auch an der deutschen Entsprechung (fylket = die Provinz) orientieren und deshalb den weiblichen Artikel wählen. Zu diesem Thema gab es mal einen interessanten (aber leider recht kurzen) Absatz in einem Zwiebelfisch-Artikel. Wenn man eine Google-Suche nach "Seiten auf Deutsch" als Maßstab heranzieht, um den Sprachgebrauch zu ermitteln, so ergibt sich folgendes Bild:
sächlich                   weiblich

"das Fylke":     182       "die Fylke":     25.900
"im Fylke":    1.220       "in der Fylke":  18.100
"des Fylke":     249       "der Fylke":     27.000 (==>8.900 ohne "in der Fylke")
"dem Fylke":      94
Auch wenn die weibliche Verwendung in den meisten Fällen der Unkenntnis über den sächlichen Genus im Norwegischen geschuldet sein dürfte, so zeigt dies doch sehr deutlich, dass Fylke im deutschen Sprachgebrauch überwiegend weiblich verwendet wird. Daher sollten wir dies im Sinne einer besseren Lesbarkeit und Verständlichkeit der Artikel hier ebenso handhaben und – wenn eine einheitliche Verwendung festgelegt werden soll – „die Fylke“ schreiben.
Bei dem aus dem Norwegischen stammenden Wort – Ski – ist es ja auch so, dass es im Deutschen männlich (der Ski) verwendet wird, obwohl es laut meiner Quellen (Langenscheidts Universal-Wörterbuch, Norsk for deg, google.no (bokmål) "dokumenter på norsk" für "ei ski" bzw. skia) im Norwegischen ursprünglich weiblich ist. Trotzdem käme aber wohl niemand auf die Idee, dass es im Deutschen in der Einzahl deshalb die Ski heißen müßte. Gerd 07:38, 26. Aug. 2007 (CEST)

Der Vergleich hinkt: Ski ist kein norwegisches Wort mehr, sondern ein deutsches Lehnwort. Fylke ist aber kein deutsches Wort, nicht einmal ein deutsches Fremdwort, sondern ein norwegisches Wort, für das es im deutschen keine passgenaue Entsprechung gibt, weshalb man sich des Originals bedient. "Die Fylke" ist ein Mischmasch. Nun ist das selbstverständlich kein Dogma. Aber es gibt in der deutschen Bildungsbürger-Oberschicht das deutliche Bestreben, sich von der Unterschicht durch Korrektheit der ausländischen übernommenen Wörter abzugrenzen. Das kann man am deutlichsten an dem Wort „Koran“ ablesen. Wer sich den Anstrich eines in der Materie bewanderten geben will, schreibt „Qur'an“. Es handelt sich also nicht um „richtig“ oder „falsch“, sondern um eine Konvention zu der Frage, ob man ausländische Fachbegriffe deutschem Sprachgefühl unterwirft. Und da zeigt es sich, dass die Beibehaltung des ursprünglichen Genus den Eindruck der fachlichen Kompetenz vermittelt. Das gilt übrigens auch für die Flektionen. Lateinische Wörter der u-Deklnation (wie Kasus) werden im Plural von den sogenannten Halbgebildeten mit "Kasusse" oder anderem gebildet, die, die etwas auf sich halten, nehmen auch für den Plural die lateinische Form „Kasūs“ und dokumentieren damit, dass sie Bescheid wissen. Wenn man also abfällige Bemerkungen über die Qualität der WP auf diesem Gebiet von den Kennern vermeiden will, sollte man das originale Genus beibehalten. Ubrigens ist „Genus“ auch so ein Wort: Die, die sich nach dem Sprachgefühl richten, würden „sollte man den originalen Genus beibehalten“ sagen. Fingalo 09:19, 26. Aug. 2007 (CEST)

@Gerd: Ein Google-Test ist ja selten das Maß aller Dinge, aber in diesem Fall ganz besonders nicht: Wenn Du nämlich "die Fylke" eingibst, erhältst Du auch die Treffer, wo das Wort im Plural steht ("die Fylke Finnmark, Troms, Nordland" etc.). Auch täuscht die relativ hohe Zahl von 25.900 Treffern darüber hinweg, dass nur sehr wenige Autoren/Institutionen in den deutschsprachigen Ländern überhaupt das Wort "Fylke" benutzen (meist Freundschaftsvereine, Reisebüros etc.); nach vier Seiten Google-Trefferanzeigen wird schon auf "ähnliche Seiten" verwiesen. Die von Dir ermittelten Zahlen sind so gesehen mit sehr großer Vorsicht zu genießen. - Ansonsten ist es so, dass viele Nomen auf -e im Deutschen feminin sind. (Liebe, Büchse, Kiste, Farbe, Taste, Flasche etc.) Daher kommt wohl bei vielen das Gefühl, "die Fylke" passt am besten. Allerdings kann das Gefühl auch sehr trügerisch sein, denn z.B. heißt es "die Butter", und ein bekannter Nadelbaum heißt mit korrektem Genus "die Kiefer" (obwohl im Deutschen fast alle Nomen auf -er maskulin sind).
Argumente gibt es für beide Sichtweisen. Ich frage mich allmählich, vor allem auch vor dem Hintergrund der eigentlich sehr mageren Google-Ausbeute, ob wir das Wort fylke nicht einfach sparsam verwenden sollten. In der Info-Box kann es ungefähr so aussehen, wie Benutzer Fragwürdig es erarbeitet hat. Ansonsten wählt man das Wort "Provinz" und fylke einmal in Klammern. Ich habe nämlich den Eindruck, dass bei allen Lösungen (die Fylke; das Fylke etc.) immer ein größer Teil von Wikipedianern zurückbleibt, der mit eben dieser Lösung ziemlich "fremdeln". Das wäre schade und ist eigentlich relativ leicht zu vermeiden. --Happolati 10:33, 26. Aug. 2007 (CEST)
Wieso fremdelt jemand, wenn er einen unerwarteten Artikel findet, der aber korrekt ist? Es gibt ganze Artikel, da fremdelt mancher von vorn bis hinten! Das Problem ist aber ein anderes: Wir mischen sowieso, indem wir nicht den norwegischen, sondern den deutschen Genitiv mit vorgestelltem Artikel verwenden. Dann müsste konsequenterweise auch das Genitiv-s angehängt werden: „des fylkes“. Das fehlende „s“ stört mehr als das Genus. Um die Probleme zu umschiffen schlage ich vor, in der Info-Box „fylke“ ohne Artikel beizubehalten, ansonsten (auch in der Navileiste) „Provinz (fylke)“ zu schreiben. Das wird nur das deutsche Wort flektiert, Das Wort „fylke“ sollte schon verwendet werden, weil der Leser in Norwegen und auf Karten auch mit dem Wort konfrontiert wird und daher den Begriff hier wiederfinden sollte. Fingalo 13:13, 26. Aug. 2007 (CEST)
also schlagt ihr (happolati und fingalo) parallel die schreibweise „Provinz (fylke)“ vor. finde ich auch akzeptabel, wenngleich ich Provinz immer zuerst mit dem römischenreich assoziiere. soll fylke nun noch verlinkt werden: „Provinz (fylke)“? --sjøhest 13:29, 26. Aug. 2007 (CEST)

Da stehst du mit der Assoziation ziemlich allein da. „Das ist tiefste Provinz!“ löst bei mir keine römischen Assoziationen aus. :-) Die Verlinkung finde ich schon o.k. Fingalo 14:32, 26. Aug. 2007 (CEST)

Fingalos und Sjøhests Vorschlag „Provinz (fylke)“ (mit Link) sehe ich auch als die beste Lösung an. Fylke ist zwar das hübschere Wort und bringt so einen norwegischen Touch in die Artikel – aber da ist eine Enzyklopädie wohl auch nicht der richtige Platz für...
Allerdings stellen sich mir da noch einige Fragen, die wir in diesem Zusammenhang gleich auch noch klären sollten:
Fylke oder fylke? Sollte man's als Substantiv groß schreiben? So ist es bisher in den meisten Artikeln („Rogaland ist eine Provinz (Fylke)...“). Oder sollten wir alle norwegischen Übersetzungen immer klein schreiben?
– Den Artikel „Telemark Fylke“ nach „Telemark (Provinz)“ verschieben (analog zu „Finnmark (Provinz)“)?
– Konsequenterweise müßte der Artikel „Fylke“ dann auch zu „Provinz (Norwegen)“ werden (mit entsprechender Weiterleitung). In diesem und den Artikeln zu den einzelnen Provinzen/Fylken sollte dann in der Einleitung einmal erklärt werden, daß die norwegische Bezeichnung für Provinz [fF]ylke ist, und weiterhin nur noch von Provinz die Rede sein - einverstanden?
- Im Sinne der weiter oben gewünschten einheitlicheren Nomenklatur sollten wir uns auch gleich noch die Kommune vorknüpfen. Sollen wir einfach „Kommune“ schreiben, weil es auch ein im (Amts-)Deutschen geläufiger Begriff ist - siehe Gemeinde? Die großen Städte sind ja auch immer eine Kommune - und das mit „Gemeinde“ zu übersetzen paßt mMn nicht so ganz.
Vielleicht könnten wir mit den Ergebnissen dieser Diskussion dann eine Sammlung von Übersetzungshinweisen und Artikel-Konventionen starten, die wir hier im Portal (unter „Mitmachen“) pflegen, um in den norwegischen Teil der WP etwas mehr Konsistenz reinzubringen. Gerd 03:28, 28. Aug. 2007 (CEST)
Also ich nehme bei Wörtern der Originalsprache gerne die vollständige Orthographie der Originalsprache - in diesem Fall im Satz die Kleinschreibung und wenn es allein steht (Infobox), Großschreibung. Im übrigen würde ich in den übrigen genannten Fällen Fylke beibehalten. Nur wenn ein Artikel notwendig ist, „Provinz (‚fylke‘)“ verwenden. Provinz ist nicht das, was für Norwegen zu erklären ist, sondern ein analoger Hilfsbegriff. Zu erklären ist „fylke“ und nicht „Provinz (Norwegen)“. Diesen Begriff gibt es nicht selbst, sondern nur als Erläuterung. Das ist auch geschichtlich von Bedeutung. Wenn in den Geschichtsartikeln der Wikingerzeit von fylke die Rede ist, dann sind das keine Provinzen, sondern Zusammenschlüsse von Personen. Dagegen ist Provinz eine Verwaltungseinteilung von oben in der Machthierarchie. Dieser "basisdeomokratische" Ursprung ist noch heute deutlich spürbar.
Bei Kommune bin ich mit dem Vorschlag einverstanden. Es ist der Oberbegriff von Stadt und Dorf und Gemeinde usw. und signalisiert eine gewisse Selbständigkeit, die durch den Bürgermeister zum Ausdruck kommt. Fingalo 09:24, 28. Aug. 2007 (CEST)

Gibt es inzwischen ein Ergebnis, damit Wikipedia:Bots/Anfragen#Bot-Aufgabe durchgeführt oder archiviert werden kann? Gruß --WIKImaniac 19:29, 27. Sep. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Tettsted

In diesem Zusammenhang sollte man auch überlegen, ob man das norwegische Tettsted in Artikeln erwähnt oder die deutsche Übersetzung Ortschaft. Zwei Artikel (Roa (Norwegen) und Øvre Årdal verwenden den Begriff in der Einleitung. Meiner Meinung nach nicht gerade geglückt. --Johannes1024 16:23, 5. Nov. 2007 (CET)

Ortschaft ist etwas anderes. Tettsted ist ein städteplanerischer Begriff des Urbanisierungsgrades, und dafür wird im Deutschen der englische Begriff "urban area" verwendet. Tettstad und Tätort hat daher hier nichts verloren. Fingalo 17:09, 5. Nov. 2007 (CET)
Außerdem halte ich es für übertrieben, auch Teile von Kommunen mit eigenen Artikeln zu bedenken. In Deutschland mag das bei der deutschen WP noch angehen (Kreuzberg, Sachsenhausen) und bei Weltstädten auch noch (Manhatten), aber jetzt auch noch in aller Welt jede Häuseransammlung mit eigenen Artikeln zu bedenken, da fehlt die Relevanz. Ich habe daher die Infos zu Øvre Årdal in den Artikel Årdal eingefügt und wäre dafür, ihn zu löschen. Fingalo 15:04, 6. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Lust auf einen Blick über den Tellerrand

Immer wieder gibt es Infos, die in eine Enzyklopädie nicht so recht passen wollen, weil sie zu touristiklastig sind. Es würde mich freuen, wenn der eine oder andere von euch einmal hier vorbeischaut:


http://de.wikibooks.org/wiki/Europ%C3%A4ischer_Reisef%C3%BChrer

Vielen Dank vorab und Gruß Uuu 09:07, 8. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Portalbetreuerliste

Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:37, 8. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Designklau

Hi, ich habe mir erlaubt für den Entwurf vom Portal Island das Design dieses Portals zu "klauen". Ich hoffe, das geht in Ordnung ;-) --Wirthi 14:33, 26. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] neuer dubioser Artikel Sandnessjoen

Hallo, liebes (hoffentlich aktives) Portal!

Ich traf gerade auf diesen recht neuen Artikel und wollte ihm ein paar Links auf diese Seite spendieren - bei den diesbezüglichen Recherchen traf ich nun auf en:Sandnessjøen und auf nn:Sandnessjøen - nun kann ich zwar kein norwegisch, habe aber nicht den Eindruck, als ginge es in dem norwegischen Artikel um eine Insel - und der englische Artikel spricht eindeutig von einem Ort auf einer anders heißenden Insel - weiß hier jemand, welche WP nun recht hat (der deutsche Artikel wurde von einer offenbar unerfahrenen IP unformatiert eingestellt). Gruß, --feba 18:33, 4. Sep 2006 (CEST)

Hallo, deine Zweifel sind berechtigt. In den norwegischen Artikeln (nb / nn) steht, daß Sandnessjøen eine Stadt ist, die auf der Insel Alsten liegt. Die Stadt S. ist das Zentrum der Kommune Alstahaug. Petter Dass hat in der Tat in der Gegend um Alstahaug gewirkt; die Sache mit der Orgel aus Potsdam kann ich momentan noch nicht verifizieren. Wenn ich etwas mehr Zeit habe, kann ich das aber recherchieren und - sofern mir niemand netterweise zuvorkommt - auch am Artikel Sandnessjøen arbeiten. --Happolati 19:12, 4. Sep 2006 (CEST)

Ich habe mir mal erlaubt den gröbsten Unfug zu entfernen. Diese Orgel aus Potsdam hat in dem Artikel auch nichts zu suchen, die gehört - genau wie das Peter Dass-Museum - in den Artikel Alstahaug. Mit Sandnessjøen hatte Dass nämlich laut der norwegischen wp nichts zu tun, er war Pfarrer in dem Dorf Alstahaug, das zwar zur Kommune, aber nicht zur Stadt Sandnessjøen gehört. --Theghaz - unterstützt die Toleranzkriterien 18:08, 4. Okt 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Weblinks

Ich finde die Weblinks sind teilweise viel zu beliebig. Mit einer gezielten Google-Suche bekommt man oftmals bessere Links. Das liegt wohl daran, dass hier jeder Links eintragen kann. Es wäre gut, wenn man erst einmal definieren würde, was für Links dort überhaupt rein sollen ("alles was irgendwie mit Norwegen zu tun hat" wäre ein bisschen viel) und dann nur das beste was dazu zu finden ist eintragen würde. --88.76.204.53 17:43, 11. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Bearbeiten

Wie kann man im Prtal einzelne Abschnitte bearbeiten, z.B. in "Geschichte" neue Artikel hinzufügen, ohne die ganze Seite aufzurufen? Fingalo 09:36, 2. Feb. 2007 (CET)

Siehe am Anfang dieser Seite. Dort ist der Kasten "Portalwartung". Einfach auf den ersten Link klicken ("Verzeichnis"), dann kannst du dieses bearbeiten. Ich werds noch etwas Bearbeiter-freundlicher einstellen. Gruß, j.budissin-disc 11:44, 3. Feb. 2007 (CET)

Also, dass reißt mich nicht vom Hocker, dass man die Hauptseite nur auf der Diskussionsseite redigieren kann. Außerdem sehe ich nun, dass man die einzelnen Überschriften gar nicht getrennt bearbeiten kann, sondern nur die ganze Seite. Fingalo 15:57, 3. Feb. 2007 (CET)

Wie gesagt, das werde ich noch anpassen. -- j.budissin-disc 16:27, 3. Feb. 2007 (CET)
So, jetzt gibts hinter den einzelnen Abschnittsüberschriften unscheinbare Bearbeiten-Links (zumindest im Verzeichnis). Ob das bei den anderen Abschnitten sinnvoll ist, weiß ich nicht genau. Da halte ich es doch für besser, den Wartungskasten auf der Diskussionsseite zu nutzen, um keine störenden Links im Portal selbst zu haben. Gruß, j.budissin-disc 16:42, 3. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Wer möchte einen Künstler vorstellen Ok Erledigt

... der bislang interwikimässig vergessen wurde? 2 Bilder gibts auch schon. Und den Schweden/Norwegern könnte man ja auch gleich etwas gutes tun. Der folgende Artikel ist eh public domain. Grüsse Mutter Erde 195.93.60.101 20:54, 16. Mai 2007 (CEST)

Nicolas François Octave Tassaert, fransk målare, f. 1800 i Paris, d. 1874, elev af Le-thiére, målade dels realistiska bilder af fattigdom, svält och nöd (Den ihjälosade och En fattig familj, som länge sutto i Luxembourgmuseet), dels historiska motiv (Dago-berts begrafning, Versailles, Nattvard i katakomberna, museet i Bordeaux), dels fantasitaflor (Himmel och helvete, museet i Montpellier, S. Hilarions frestelse). T. utförde ett hundratal litografier. Monografi af B. Prost (1886). G-g N.

Commons
 Commons: Nicolas François Octave Tassaert – Bilder, Videos und Audiodateien
und was hat der französische maler und das schwedische universallexikon jetzt mit dem norwegen-portal zu tun? <staun> --sjøhest 10:32, 17. Mai 2007 (CEST)
Du meinst, das ist dem Norweger so unverständlich wie dem Deutschen? Oh, sorry. In Erdkunde war ich schon immer eher schlecht. Ich denke, ich werde den Artikel gleich mal bei den Schweden in sv abliefern, dann ist ja schon mal eine Vorlage da. Grüsse Mutter Erde 195.93.60.101 22:54, 26. Jun. 2007 (CEST)
hab mich mal versucht. kannst ja nun gerne weiter daran basteln. ciao --sjøhest 20:19, 29. Jun. 2007 (CEST)
upps, habe es gerade erst mitbekommen. Das ist ja süss. Ich danke Dir :-). Grüsse Mutter Erde 195.93.60.101 16:24, 5. Jul. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Vorlage:Infobox Ort in Norwegen

Hallo zusammen, auf meine Bitte hin hat Benutzer:Fragwürdig die obige Vorlage erstellt und sich dabei an der in allen schwedischen Orten verlinkten Vorlage orientiert. Ich denke, dass diese Vorlage dahingehend sinnvoll ist, da sie bei den vielen handgestrickten Tabellen/Infoboxen aufräumen würde. Wäre eine ähnliche Vorlage auch für Kommunen sinnvoll? Einige Artikel zu größeren Städten behandeln sowohl Kommune als auch Ort, sollte man diese dann trennen? Wie die Vorlage aussehen kann, seht ihr hier. Ich werde die Vorlage allerdings nicht einbinden, solange das im Portal nicht ausreichend diskutiert wurde. Daher bitte ich um eure Meinung zu den Vorhaben. Grüße, --Svens Welt 13:28, 25. Aug. 2007 (CEST)

Ich hatte schon eine Infobox erstellt. Dabei scheint mir die kommunale Gliederung wichtig zu sein. Manche aus der Geschichte bekannten Orte sind nämlich eingemeindet worden und daher auch über Suchbefehl nicht mehr zu finden, wenn sie nicht wenigstens in der Box auftauchen. Fingalo 13:47, 25. Aug. 2007 (CEST)
Zusatz: Wenn man unter Ort nur geografische Stellen versteht, die keine Siedlung sind, dann wäre das sinnvoll. Fingalo 13:50, 25. Aug. 2007 (CEST)
Cool, hatte ich gar nicht gesehen, dass es das schon gibt. Wie binde ich das ein? Es ist eine Formatvorlage, muss ich dann die {{}} durch den gewünschten Text ersetzen? Der Einwand bzgl. der kommunalen Gliederung ist verständlich, wie hast du dir das vorgestellt? Als einfache Aufzählung? --Svens Welt 14:02, 25. Aug. 2007 (CEST)

Hallo zusammen, meiner Meinung nach wäre eine Kommune-Infobox ideal, die Fingalos Vorschlag mit einer Box dieser Art kombiniert. Konkret: Aus Fingalos Box kann die Postleitzahl raus, dafür Verwaltungssitz, Bevölkerungsdichte und "Offizielle Sprachform" (in Norwegen sehr wichtig) rein. Aus dem Beispiel der Tinn-Infobox kann "Geographische Lage" mE raus. Den Regierungsbezirk nennen wir wie bei Fingalo lieber "Fylke". Die Farbgebung finde ich bei der Tinn-Infobox besser.
Dann sollten wir uns noch überlegen, welche Art von Karte wir benutzen. Es gibt Karten, die den Platz einer Kommune innerhalb des Fylke angeben, siehe wiederum Beispiel Tinn. Andere Karten kennzeichnen mit einem kleinen roten Punkt den Platz der Kommune in Norwegen (siehe z.B. hier), was ich eigentlich sinnvoller finde, aber das ist sicher diskutabel. Die Navigationsleisten sollten heißen: "Kommunen des Fylke Telemark (nicht der, die Feminin-Form ist ein deutsches Phantasieprodukt). Es wäre richtig klasse, wenn wir hier mal zu einer konsequenten Lösung kämen. Dann würde es auch mehr Spaß machen, weitere Kommune-Artikel zu schreiben. Grüße --Happolati 14:11, 25. Aug. 2007 (CEST)

Svens Welt: Schau dir Vestre Toten an, dann siehst Du, wie's aussieht. Die geografische Lage wäre, wie schon Hippolati bemerkte, redundant. Die offizielle Sprachform halte ich im Gegensatz zu ihm für unwichtig. Ich habe nirgends erlebt, dass sich darum jemand gekümmert hätte. Und sie ist auch auf den Webseiten der Kommunen nicht zu finden. Die Postleitzahl interessiert die Filatelisten. Das dürften auch die sein, die am ehesten die Seite aufsuchen, insbesondere, wenn sie Sonderstempel haben wollen. Dann müssen sie nämlich hinschreiben. Bei den Karten bin ich nicht so pingelig. Ich nehm die aus commons verfügbaren. Im übrigen sind sie so oder so nicht informativ, denn selbst ich weiß das Landschaftsstück, das da abgebildet ist, nicht immer in das Gesamtbild Norwegens einzuordnen. Ich kann z.B. mit der Karte in Vestre Toten nichts anfangen. Und was soll die Bevölkerungsdichte? Null Info, ob ein Ort geballt mit menschenleerer Umgebung oder Streusiedlung ist. Der Verwaltungssitz, ja gut. Könnte aber durch Fettschrift und Stellung an erster Stelle bei der kommunalen Gliederung hervorgehoben werden. Außerdem muss ja noch was für den Fließtext übrig bleiben, sonst ist dieser völlig redundant. Fingalo 16:05, 25. Aug. 2007 (CEST)


freue mich, dass das thema mal wieder aufgenommen wurde, nachdem ich mehrfach dazu anlauf genommen hatte, aber nie mehr resonanz als von eins zwei aktivisten bekommen habe. wichtig wäre mir noch, dass die infoboxen denen anderer länder angepaßt sind (aussehen, farbe, stil). als nomenklatur schlage ich vor Fylke (Provinz) und Kommune (das sollte auch im deutschen ohne weitere erläuterung verständlich sein).
@ happolati: du sprichst mir in allen punkten aus dem herzen. das fantasieprodukt "die fylke" ist wohl auf meinem mist gewachsen, werde mich um korrektur bemühen (sprich: navileisten berichtigen, zumindest erstmal den teil, der sichtbar ist).
@ fingalo: deine infobox finde ich insofern suboptimal als dass die breite je nach inhalt variiert, was sich - zumindest auf meinem monitor - teilweise unvorteilhaft darstellt. die postleitzahl kann ganz interessant sein, mit den karten geht es mir ähnlich wie dir, allerdings wenn schon so wie im artikel vestre toten dann nicht als .png, sondern als .svg. deine meinung zur bevölkerungsdichte kenne ich, den einen oder anderen wird diese zahl aber dennoch interessieren. mit dem punkt "kommunale gliederung" dagegen kann ich nichts anfangen. sollen das orte oder ortsteile in der kommune sein oder eingemeindete frühere kommunen?
--sjøhest 18:09, 25. Aug. 2007 (CEST)
Also, im Augenblick sind es ja nicht mehr Aktivisten als früher, nämlich insgesdamt dre :-) die sich dafür interessieren.
Das mit der wechselnden Breite habe ich bei mir nicht bemerkt. Aber da bin ich zu wenig Fachmann, um auf sowas Einfluss nehmen zu können.
Was den Inhalt betrifft: Man sollte nur solche Infos aufnehmen, die man irgendwie aus dem Internet abgreifen kann. Man kann ja nicht zu jeder Kommune hinfahren und vor Ort recherchieren. Das betrifft auch die "Kommunale Gliederung". Deine drei Kategorien in der Frage lassen sich gar nicht immer unterscheiden. Ich meine Substrukturen zu den Kommunen. Ich kann nicht immer herausbekommen, ob eine Siedlung früher einmal selbständig war und eingemeindet wurde, oder von vornherein ein Ortsteil. Da sollte man nicht so pingelig sein. Wo liegt Frosta? Guck mal unter Frostathingslov. Alle Teile des Frostathings sind Bestandteile anderer Kommunen, und ihre eigenen Namen nicht mehr auffindbar, wenn sie in den bestehenden Kommunen nicht genannt werden. Dabei ist es doch egal, ob es sich um Eingemeindungen oder um Ortsteile oder sonstwas handelt. Mir geht es nur um die Vernetzung der Informationen von Frostathingslov zu den bestehenden Kommunen (steht dort im Fließtext) und dass dann dort diese Orte dann auch auftauchen. Fingalo 18:59, 25. Aug. 2007 (CEST)
immerhin: svens welt, happolati, du und ich. den begriff gliederung finde ich dann aber ungeeignet, diese impliziert für mich etwas systematisches, exaktes. deinen gedanken habe ich schon verstanden. --sjøhest 22:08, 25. Aug. 2007 (CEST)

Na ja, als ich die Box schuf, dachte ich noch es gebe sowas wie eine Gliederung. Aber als ich dann kommunalen Websiten aufsuchte, stellte ich fest, dass es sowas Amtliches offenbar nicht gibt, Stadt + Vororte. Wenn man ein besseres Wort findet - bitte. Fingalo 22:13, 25. Aug. 2007 (CEST)

Da haben sich ja doch einige gefunden, die auch am Thema interessiert sind. Allerdings geht es ja jetzt eher um eine Kommuneninfobox, aber das ist genauso gut. So wie ich die norwegische Gliederung verstanden habe, gibt es in jeder Kommune:
  • einen Zentralort/Hauptort (meist = Verwaltungssitz)
  • sonstige Orte.
Ausnahmen sind einige große Orte, bei denen die Kommune genau Ort und vice versa umfaßt.
Die geographische Lage halte ich für nicht wichtig, ich bevorzuge die svg-Grafiken, habe nichts gegen die Bevölkerungsdichte. Bei der Sprachform kann ich nicht sagen, ob das wichtig ist oder nicht. Die kommunale Gliederung könnte doch, wenn es sich um eine Aufzählung von Orte und Siedlungen handelt, auch im Fließtext erfolgen: z.B. Tettsteder generell, bei kleineren Orten nach Artikelbestand. --Svens Welt 09:06, 26. Aug. 2007 (CEST)

Norwegen gehört zu den Ländern, in denen Sprache sowohl für die Gesamtnation als auch für die verschiedenen Landesteile eine kaum zu unterschätzende identitätsstiftende Funktion hat. Deshalb würde ich auf die "Offiziellen Sprachformen" nur sehr ungern verzichten wollen. Es ist nicht richtig, dass man den Webseiten der Kommunen nicht entnehmen kann, welche Sprachform(en) dort jeweils gewählt wurden. Dazu ist die Frage auch politisch viel zu bedeutsam. Wie gesagt: die Sprachformen sagen schon sehr viel über die Identität einer kommune oder eines Landstrichs aus. In der Kommune Porsanger sind zum Beispiel Bokmål, Samisch und Finnisch (genauer gesagt: Kvenisch) die offiziellen Sprachformen. In ihnen drücken sich generell nicht nur historische Bewegungen, sondern auch politische Kultur aus. Wer hier übrigens zu viel Arbeit vermuten sollte, würde sich irren, denn nb:wp und nn:wp geben natürlich auch die Sprachformen an. Nebenbei bemerkt hätte diese Kategorie auch noch eine gewisse "volkspädagogische" Funktion, denn sehr viele Deutsche wissen - wie ich immer wieder feststelle - gar nicht, dass Norwegen mehr als nur eine offizielle Sprache hat.

Dass "am ehesten" die Philatelisten (die immer noch mit "Ph" geschrieben werden; ein bisschen humanistische Restbildung hatten die Rechtschreibreformer scheinbar doch noch) War ein Norwegismus :-) Fingalo 13:23, 26. Aug. 2007 (CEST) diese Seiten hier aufsuchen, halte ich für ein zwar originelles, aber auch recht absurdes Argument. So viele Briefmarkenfreunde, die danach lechzen, einen Sonderstempel von Vestre Toten zu bekommen und deshalb hier nachschlagen, wie die PLZ dort sein könnte, wird es - bei aller Sympathie für skurrile Hobbys - nicht geben. Gerade die Briefmarkensammler sind ja auch sehr gut mit "Fachliteratur" (oder wie man das nennen soll) ausgestattet. Also noch einmal: die PLZ braucht's mE nicht unbedingt. Die kommunale Gliederung finde ich auch nicht so wichtig, jedenfalls nicht in der Box. "Gliederung" ist in der Tat nicht das richtige Wort. Aber andererseits verstehe ich hier Fingalos Überlegung: historische Ortsnamen können leicht verloren gehen. Meines Erachtens ist es aber ausreichend, diese Kommuneteile im Fließtext (möglichst nicht als Liste) zu nennen. Auf diese Weise vermeidet man auch redundante, nämliche doppelte Nennungen, wie z.B. in Porsgrunn (Fließtext und Infobox).

@ Sjøhest: Du bist sicher nicht der Einzige, der erst einmal automatisch die Fylke geschrieben hat, dafür gibt's auch Gründe. Sogar gewichtige, wie mir immer mehr dämmert. Ich halte das Fylke zwar immer noch für die beste Lösung, aber zur Zufriedenheit aller ist das wohl kaum zu lösen (siehe auch Diskussion weiter oben). Ist eine wirklich schwierige Frage.

Wünsche Euch allen einen schönen bzw. schønen Sonntag! --Happolati 11:20, 26. Aug. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Vorlage:Infobox Kommune in Norwegen

Hei alle sammen! Ich habe für die Kommunen in Norwegen eine neue Infobox-Vorlage erstellt. Ich habe mich dabei an der Vorlage für die Gemeinden in Deutschland „orientiert“ und diese auf die Verhältnisse in Norwegen angepaßt. Dabei habe ich versucht, die Anregungen auf unter Portal Diskussion:Norwegen#Vorlage:Infobox_Ort_in_Norwegen einzuarbeiten. Die PLZ und Gliederung habe ich erstmal dringelassen - da alles benannte Parameter sind, können diese problemlos weggelassen und später evtl. entfernt werden. Als zusätzliche information habe ich die Kommunennummer aufgenommen. Diese ist auch in der no:wp immer aufgeführt und wird für den automatisch zusammengesetzten Link für die Lagekarte gebraucht. Mit den Karten habe ich es so gehalten, dass oben eine automatisch generierte Norwegenkarte mit roter Markierung bei den angegebenen Koordinaten angezeigt wird (Vorlage:Positionskarte). Die ist meiner Meinung nach doch informativer, wenn man die Topografie Norwegens nicht aus dem Effeff beherrscht. Die Übersichtskarte der Kommune in der Provinz/Fylke habe ich optional unten an die Infobox gesetzt. Details gibt es unter Vorlage Diskussion:Infobox Kommune in Norwegen. Bitte dort auch Meinungen, Änderungswünsche, weitere/vergessene Parameter etc. Gerd 06:21, 18. Nov. 2007 (CET)

Habe diesen Eintrag auch auf die Diskussionsseite der Infobox-Vorlage kopiert - bitte dort antworten/weiterdiskutieren: Vorlage Diskussion:Infobox Kommune in Norwegen#Diskussion. Gerd 06:21, 18. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Portal:Antarktis/Portal:Norwegen

Ahoi, Portal Norwegen

Das neue Antarktisportal ist gerade fertig geworden. Ich habe mich beim Erstellen teilweise an eurem - übrigens meiner bescheidenen Ansicht nach sehr gut gelungenen - Portal Norwegen orientiert. Ich hoffe, dass ich damit niemandem auf die Zehen getreten bin. Mit besten Grüssen--RedSolution 16:55, 6. Dez. 2007 (CET)

Apropos: Ich habe gesehen, dass ihr es fertiggebracht habt, das Portal unabhängig von Sidebars, Bildschirmgrösse etc. vollständig anzuzeigen - verratet ihr mir bitte vielleicht, wie ihr das geschafft habt? ;-)--RedSolution 22:04, 6. Dez. 2007 (CET)
Wo lag oder leigt das Problem genau? Evtl. bei festen statt relativen Breitenangaben oder Bildern, die die Spalten in die Breite ziehen? Gerd 19:01, 13. Dez. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Redaktion

Ich mache hiermit auf die Wikipedia:Redaktion Nordische Länder aufmerksam und die dazugehörenden Diskussionen hier & da. Ich hoffe auf Zuspruch und eure Mitarbeit! Grüße, Hofres låt oss diskutera! 17:40, 4. Feb. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Portal-Layout

Hallå Nachbarn. Das Portal:Schweden hat ein neues Layout und meine Frage ist, ob ihr euch anschließen wollt?! Gedanke dahinter ist ein gemeinsames Auftreten der Nordischen Länder (siehe auch Portal:Finnland). Hälsningar, Hofres låt oss diskutera! 19:13, 26. Feb. 2008 (CET)

Dafür. Weil das hiesige Layout (von mir im P:S vor zwei Jahren eingeführt) ja nun durch ein neues einheitliches ersetzt wird und daher auch hier und im Dänemark-Portal keinen Sinn mehr macht. -- j.budissin+/- 00:31, 27. Feb. 2008 (CET)
Dagegen. Mir gefällt das neue Layout vom Portal Schweden ehrlich gesagt gar nicht. Bin deshalb dafür, dass das Norwegen-Layout so bleibt, wie es ist. Grüße --Happolati 08:34, 27. Feb. 2008 (CET)

Finde auch das jetzige Portal Norwegen besser als das von Schweden. Außerdem kann ich in der Vereinheitlichung keinen heuristischen Sinn erkennen. Fingalo 10:51, 27. Feb. 2008 (CET)

Das von Schweden und Finnland.. Was das ganze jetzt mit Heuristik zu tun hat, will sich mir nicht erschließen. Es handelt sich lediglich um ein Layout, das imho auch dazu dienen würde dem Portal:Norwegen neues Leben einzuhauchen. Die Mitarbeit beschränkt sich ja lediglich auf das Bild des Monats, der Index beispielsweise verwaist. Lustig, das bei solchen Anfragen auf einmal Leben in die Bude kommt. Hofres låt oss diskutera! 11:21, 27. Feb. 2008 (CET)
Ich meinte mit der Heuristik irgendeinen Erkenntnisgewinn durch die Vereinheitlichung. Dieser Vereinheitlichungswahn erinnert mich immer an die EU-Vorschrift über die Vereinheitlichung der Bananenkrümmung - wobei die noch wenigstens einen verpackungstechnischen Sinn haben mag. Aber hier? Und was das "Leben in der Bude" anbetrifft: Ich schreibe mir die Finger blutig an Norwegenartikeln im weitesten Sinne. Aber mit Portalen hab' ich's nicht so. Mein Projekt über den Nordgermanischen Kultur- und Herrschaftsbereich dümpelt ja auch. Aber der hatte wenigstens den Zweck, die Doubletten dingfest zu machen. Und da werde ich mich auch wieder mal dran machen. Ich habe das hiesige Portal auf meiner Beobachtungsliste. Und da habe ich beim letzten Edit mal reingeschaut. Fingalo 20:51, 27. Feb. 2008 (CET)
Klar, es handelt sich lediglich um ein Layout. Zu diesem kann man aber doch eine Meinung haben, oder? Wie gesagt, ich finde das neue Design des Portals Schweden misslungen. Und darüber hinaus glaube ich nicht, dass allein ein neues (zudem schlechteres) Layout zu neuen Aktivitäten anstiftet... Grüße --Happolati 11:35, 27. Feb. 2008 (CET)
Hallo Happolati, was wäre deine Idee bzgl. der Steigerung/Verbesserung der Aktivitäten und des Layouts. --Svens Welt 12:03, 27. Feb. 2008 (CET)
Hallo Svens Welt, also, warum es bei den Norwegern so ruhig ist, weiß ich leider auch nicht. Sehr schade... Vielleicht ist es Zufall, dass gerade viele Leute gleichzeitig weniger Zeit haben als sonst (so ist es zumindest bei mir). Die Basis bei "den Schweden" ist aber sicher ohnehin größer als bei den Norwegen-Fans. Layout: Mir hat das alte Schweden-Portal eigentlich recht gut gefallen. Jetzt hat es etwas Buchhalterisches. Die Platzierung des Hinweises auf die ausgezeichneten Artikel über dem Bild der Woche finde ich sehr unschön. Die schwedische Fahne links ist schon fast ein kleiner GAU, das denkbar Unoriginellste, da wäre ja fast ein rotes Holzhaus noch besser (und das hat schon was zu sagen) :-) Dann mag ich die Dreispaltigkeit, bei unterschiedlicher Schriftgröße, nicht. Die Schriftgröße bei Schon gewusst?, Neue Artikel etc. ist zu klein, und zwar ohne Not, scheint mir, denn unten hat die Spalte dann ein Riesenloch, und zwar als Dauerlösung. Wirkt alles ein bisschen konzept- und phantasielos, so wie zufällig aus der einmal ordentlich durchgeschüttelten Dose gepurzelt. Na ja, nicht zu ernst nehmen, ist halt nur meine Meinung. Grüße --Happolati 12:20, 27. Feb. 2008 (CET)
Hallo Happolati, danke für die ausführliche Antwort. Ich würde ja gerne etwas aushelfen, falls Not am Mann ist, nur weiß ich nicht, was im Moment anliegt. Ich würde es schon schön finden, wenn da wieder mehr los ist. Vor zwei, drei Tagen hatte ich mich mit Cherubino im Chat über Portale unterhalten und dabei auf das Finnland-Portal gezeigt, das mir gut gefällt. Er hat das Schweden-Portal dann daraufhin umgestellt. Findest du das Finnland-Portal ebenfalls nicht optimal? Was die Schriftarten angeht, muss ich dir zustimmen, die sind ziemlich winzig. Aber das kann man ändern. Ich würde gerne etwas mehr hier im Portal machen. Allein die Ansprechperson fehlt mir, die sich für das Portal verantwortlich fühlt. Bist du das oder eher Sjoehest, GerdM oder Fingalo? Bei weiteren nicht Portal-bezogenen Diskussionen kannst du mich auch auf meiner Disk ansprechen. Viele Grüße, --Svens Welt 16:43, 27. Feb. 2008 (CET)

Klar darf man. Das schlimmste was passieren kann ist, das in Norwegen alles beim Alten bleibt :) Hofres låt oss diskutera! 11:40, 27. Feb. 2008 (CET)

So würde ich es nun auch wieder nicht ausdrücken wollen. -- j.budissin+/- 12:50, 27. Feb. 2008 (CET)
Ein Facelifting würde diesem Portal sicher gut stehen. Dabei ist nicht einmal notwendig, dass man alles von Grund auf restauriert. Aber etwas weniger dick aufgetragende knallrote Linien und eine filigranere Optik würde das ganze weg von dieser „Filzstiftoptik“ hin zu einer professionelleren und zeitgemäßeren Portaloptik bewegen. – Wladyslaw [Disk.] 16:02, 27. Feb. 2008 (CET)
Ja nun, es muss ja nur mal einer probieren. -- j.budissin+/- 23:10, 27. Feb. 2008 (CET)

ich bin was die gestaltung des portales angeht vollkommen emotionslos. glaube nebenbei bemerkt sowieso nicht, dass sich jemand ein portal ansieht. --sjøhest 11:14, 29. Feb. 2008 (CET)

Da irrst du dich allerdings. Die Dinger werden rege genutzt. Es gab da auch mal ne Statistik; ich weiß allerdings nicht mehr, wo. Grüße, j.budissin+/- 11:23, 29. Feb. 2008 (CET)
Man muss ja nicht gleich die Schweden kopieren, aber eine Überarbeitetung des Portals wäre nicht verkehrt. Die Nationalfarben Rot, Weiß und Blaui sollten unbedingt erhalten bleiben. Eine Cooperate Identity der Skandinavien-Portale + Island und Finnland halte ich für nicht nötig! Hilsen fra Norge, --Elbe1 11:28, 29. Feb. 2008 (CET)
Aber genau gehts doch eigentlich. Sicherlich kann man die Farben dezent unterbringen, obwohl ich nicht unbedingt weiß, wozu das nötig ist. -- j.budissin+/- 11:52, 29. Feb. 2008 (CET)
Leichte Überarbeitung wäre sicher nicht schlecht. Ein einheitliches Layout der Skandinavien-Portale finde ich überflüssig. Nationalfarben müssen meiner Meinung nach auch nicht unbedingt sein. Der rote Rahmen ist tatsächlich etwas heftig :-) Und mit Fahnen könnte man ruhig etwas sparsamer umgehen... Oben rechts das Bild des Monats finde ich gut platziert, das kann mE gerne so bleiben. --Happolati 11:59, 29. Feb. 2008 (CET)
Man sollte nur immer im Hinterkopf behalten, dass wir die Portale hier nicht hauptsächlich für uns machen, sondern für den Leser. Für den wäre es unter Umständen nicht schlecht, einheitliche Layouts vorzufinden. -- j.budissin+/- 13:33, 29. Feb. 2008 (CET)
Warum einheitlich? Es gibt hier jede Menge Portale, über Nordeuropa hinaus, die sind auch nicht einheitlich. Und warum auch? --Happolati 13:38, 29. Feb. 2008 (CET)
Wie gesagt, vor allem um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. -- j.budissin+/- 15:06, 29. Feb. 2008 (CET)
Dann willst Du also alle Portale vereinheitlichen? --Happolati 15:11, 29. Feb. 2008 (CET)
Keine Panik, daran hab ich kein Interesse. Ich meine nur, dass ein Schritt in Richtung mehr Einheitlichkeit sicher nicht schaden würde. Klar, mir ist das derzeitige Layout auch irgendwie ans Herz gewachsen (da steckte schließlich auch ein Gedanke dahinter), aber mich überzeugen die Argumente für eine Vereinheitlichung in diesem Bereich. Grüße, j.budissin+/- 15:23, 29. Feb. 2008 (CET)

@Happolati: Für den Fall das hier etwas missverstanden wurde, es geht um die Portale im Norden. Ein einheitliches Layout ist ja aber auch nix neues, sondern bestand ja in der alten Form bei Norwegen über Dänemark bis Schweden. Hofres låt oss diskutera! 15:44, 29. Feb. 2008 (CET)

OK, alles klar. Ja, wie gesagt, kleinere Anpassungen etc. sind sicher sinnvoll. Ich würde die meistens sehr guten Fotos (Bild der Woche bzw. Bild des Monats) oben rechts wie gehabt platzieren, das sind echte Hingucker, ansonsten keine weiteren Bilder auf der ersten Bildschirmseite veröffentlichen, höchstens dezente, wie jetzt das schwedische Wappen. Grüße an alle --Happolati 15:49, 29. Feb. 2008 (CET)
Natürlich, ob man die Bilder der Woche ganz nach oben zieht, darüber lässt sich reden. Demnach stehst du dem neuen Layout also nicht gänzlich negativ gegenüber? Hofres låt oss diskutera! 16:00, 29. Feb. 2008 (CET)
Nein, das nicht, besonders seitdem auch die Schriftgröße angepasst wurde, sieht es schon um einiges besser aus. --Happolati 16:22, 29. Feb. 2008 (CET)

Prima. Ich möchte bei der Gelegenheit auch anmerken, dass es natürlich möglich ist, das neue Layout zu verändern. Gerade so Sachen wie das Bild der Woche nach oben ziehen, die Schrift größer, das Wappen/die Flagge kleiner usw., können innerhalb eines Portals selbstverständlich geändert werden. Das wäre doch dann ein Kompromiss: Ein schönes Layout für Alle, die Freiheit darin rumzuwurschteln auch für Alle. In diesem Sinne, Hofres låt oss diskutera! 11:13, 1. Mär. 2008 (CET)

Nach ein paar Tagen Ruhe (was ja auch mal gut ist) nochmal die Frage: Neues Layout ja oder nein? Hofres låt oss diskutera! 11:59, 7. Mär. 2008 (CET)
Also, wenn das eine Abstimmung werden soll: Contra. So lassen wie ist. --sjøhest

[Bearbeiten] Unbestimmte und bestimmte Form bei geographischen Lemmata

Ich würde gerne die Gemeinde mal um ihre Meinung zu einem wiederkehrenden Problem bitten. Für manche geographische Bezeichnungen in Norwegen gibt es bekanntlich unbestimmte und unbestimmte Formen mit jeweils hoher Frequenz (Gudbrandsdalen / Gudbrandsdal; Sognefjorden / Sognefjord etc.). Nach einer längeren Diskussion auf der entsprechenden Seite eines Artikels, siehe hier, hat sich der Konsens herauskristallisiert, beide Formen anzugeben und mit einer entsprechenden Fußnote auf den grammatikalischen Hintergrund der Bezeichnungen zu verweisen. Beispiele für diese Praxis finden sich hier und hier. In diesem Zusammenhang gibt es eine Reihe von Fragen:

  1. Sollen wir im Lemma immer die bestimmte Form angeben wie bei Hornindalsvatnet und den anderen Seen? Oder können/sollen wir auch deutschen Gepflogenheiten folgen und die unbestimmte Form wählen, wo diese gebräuchlicher erscheint (z.B. Sognefjord)? Zu beachten ist hier evtl., dass in norwegischen Wörterbüchern nur "Sognefjorden", "Frierfjorden" etc. steht.
  2. Sollen beide Formen angegeben werden (also: Hornindalsvatn / Hornindalsvatnet)?
  3. Wenn ja: Wie? Ist nicht die Einfügung einer Fußnote mit grammatikalischer Erklärung arg sperrig? Vor allem bei sehr kurzen Artikeln sind dadurch mE die Proportionen nicht mehr gewahrt. Und wir müssten diese Fußnote dann konsequenterweise in sehr vielen Artikeln integrieren, die sie jetzt noch nicht haben. - Gibt es bessere Möglichkeiten - ebentuell eine Erklärung zuoberst auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels unter dem Titel "Hinweis zum Lemma"? Andere Ideen?

Unabhängig (?) davon gibt es das ewigjunge Thema des "richtigen" deutschen Artikels. Der Hornindalsvatn tut allen in den Ohren weh, die wissen, dass vatn Neutrum ist. Das Hornindalsvatn finden aber viele auch gewöhnungsbedürftig. Vielleicht sind wir da einfach zu empfindlich? Ich habe z.B. diesen guten Artikel gefunden; da wird der Hauptplatz Lissabons als der Praça bezeichnet, obwohl praça im Portugiesischen feminin ist. Es wäre also ungefähr so, als schriebe man "der Piazza".

Da wir hier auch den Dauerbrenner das/die Fylke entschärft haben, bin ich guten Mutes, dass uns zu dem hier vorgestellten Problem auch eine gute Lösung einfällt. Grüße --Happolati 12:34, 20. Mär. 2008 (CET)

Zähle mich zwar nicht wirklich zur Gemeinde, aber dann doch zur großen Familie ;) Zur Problematik bestimmt/unbestimmt siehe auch die Diskussion im Schweden-Portal hier. Ich würde vorschlagen, jeweils das norwegische Lemma zu übernehmen bzw. nach norwegischen Atlanten u.ä. zu benennen. So wird man der sprachlichen Eigenheit am besten gerecht, denke ich. Hälsningar, Hofres låt oss diskutera! 12:43, 20. Mär. 2008 (CET) P.S.: Beide Formen mit Refs halte ich für keine gute Idee.
Familienmitglieder sind natürlich herzlich eingeladen :-) Danke für den Hinweis. --Happolati 12:47, 20. Mär. 2008 (CET)

Selbst in Atlanten finden sich oft beide Möglichkeiten als gleichberechtigte Formen. Wie wäre es mit einem Link auf eine Unterseite im Portal:Norwegen. Das könnte doch so in etwa aussehen: -vatn/-vatnet?. --Johannes1024 14:14, 20. Mär. 2008 (CET)

Johannes, das mit dem Link klingt nicht schlecht, ist sicher weniger sperrig als eine Fußnote, aber ich verstehe noch nicht ganz, wie genau du es dir "in der Praxis" vorstellst? Grüße --Happolati 11:39, 26. Mär. 2008 (CET)
Ja, das ist tatsächlich nicht so einfach, vor allem mit der Formatierung. Habe schon verschiedenes probiert. Was hältst du von dieser Lösung? Den Text meiner Benutzerseite müsste dann nur auf eine Unterseite des Portals verschoben werden. Diese Erklärungsseite könnte ja auch noch ausgebaut werden.--Johannes1024 11:52, 26. Mär. 2008 (CET)
Ich glaube, da gibt's keine einheitliche Lösung. Wenn es nach deutschem Sprachgefühl geht, ist es der ...vatn. Das vatn benutzen nur die, die allen zeigen wollen, dass sie Bescheid wissen.
Wir haben das gleiche Problem im norrøn: Im deutschen "das Buch", aber wer etwas auf sich hält , sagt "die Islendingabók". So auch hier in WP. Da wir nun alle demonstrieren wollen, dass wir Bescheid wissen, benutzen wir also die einheimischen Genera. Aber ganz konsequent sind wir auch in der Übernahme des Einheimischen nicht, indem wir einen deutschen Artikel davor setzen und dann das Wort groß schreiben. Was den skandinavischen Artikel angeht, so plädiere ich für fortlassen, weil das sonst zu vieler Erklärungen für den Laien bedarf, warum es "Gudbrandsdalen" heißt, aber "das Gundbrandsdal, in Gudbrandsdalen, im Gudbrandsdal". Und das bei jedem Lemma. Im Deutschen setzen wir ja auch keinen Artikel ins Lemma. Fingalo 08:59, 21. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Truhe von Vang

Kann bitte jemand auf den Artikel und die dazugehörige Löschdisku und die Weblinks gucken, ob da evtl. eine Klärung rauszuholen ist? Danke, --Tröte Manha, manha? 15:36, 7. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Flatholmen

Neuer Artikel, in der QS. Mag hier mal jemand draufgucken? --Tröte Manha, manha? 08:36, 3. Jun. 2008 (CEST)