Nierenarterienstenose
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Klassifikation nach ICD-10 | ||
---|---|---|
I70.1 | Atherosklerose der Nierenarterie | |
Q27.1 | Angeborene Nierenarterienstenose | |
ICD-10 online (WHO-Version 2006) |
Die Nierenarterienstenose beschreibt eine ein- aber auch beidseitig auftretende Verengung, der die Nieren versorgenden Arterie (A.renalis). Folge dieser Verengung kann eine durch den Goldblatt-Effekt (Aktivierung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems) ausgelöster Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) sein.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ursachen und Häufigkeit
Als Ursache für einen Bluthochdruck ist die Nierenarterienstenose mit ca. 1% relativ selten.
- Arteriosklerose (häufigste Ursache mit 60-70%, v.a. am Übergang Aorta - A. renalis lokalisiert)
- Fibromuskuläre Dysplasie (bei 30% ist diese Veränderung des Bindegewebes die Ursache, vor allem bei den jungen Patienten, am ehesten im mittleren Drittel der A. renalis lokalisiert)
- Arteriitiden z.B. Takayasu-Arteriitis
- weitere seltene Ursachen sind: Thrombosen, Verletzungen oder ein Aneurysma der A.renalis
[Bearbeiten] Pathophysiologie (Goldblatt-Effekt)
Die Pathophysiologie der Nierenarterienstenose begründet sich zu einem großem Teil im sogenannten Goldblatt-Effekt. Bei einer Verkleinerung des Nierenarteriendurchmessers auf weniger als 40% kommt es zu einem Absinken der Nierendurchblutung. Die Niere reagiert mit einer vermehrten Ausschüttung von Renin welches über das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System zu einer Vasokonstriktion (Engstellung der Gefäße) und einer vermehrten Rückresorption von Natrium und Wasser führt. Folge beider Vorgänge ist der für die Krankheit typische Anstieg des systemischen Blutdrucks. Die erkrankte Niere versucht also ihre eigene eingeschränkte Durchblutung zu verbessern, steigert dabei allerdings den Druck im Körperkreislauf auf krankhafte Werte.
[Bearbeiten] Klinik
- Bluthochdruck (besonders des diastolischen Blutdruckwertes)
- aufgehobener Tag-Nacht-Rhythmus bei der Langzeitblutdruckmessung
- Stenosegeräusch im Bereich des Bauchnabels (in 30-40% mittels Stethoskop hörbar)
- häufig im Verlauf schnelle Entwicklung der Hohen Blutdruckwerte
[Bearbeiten] Diagnostik
- klassische Diagnostik im Rahmen des Bluthochdrucks
- Sonographie (Duplex- und Farb-Doppler)
- Nierenfunktionsszintigraphie
- DSA (Digitale Subtraktionsangiographie)
[Bearbeiten] Therapie
- Medikamentöse Therapie: ACE-Hemmer kombiniert mit Betablockern. Erzielt man damit keine Verbesserung, kommen interventionelle und operative Verfahren in Frage.
- Interventionelle Therapie: Perkutane transluminale Angioplastie (PTA): 80 % Erfolgsrate
- Operative Therapie: Aortorenale (anatomische) oder extraanatomische Bypass-OP.
[Bearbeiten] Weblinks
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |