Naproxen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
|||||||||
Allgemeines | |||||||||
Freiname | Naproxen | ||||||||
Andere Namen |
(S)-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)propionsäure |
||||||||
Summenformel | C14H14O3 | ||||||||
CAS-Nummer | 22204-53-1 | ||||||||
ATC-Code | |||||||||
Arzneistoffangaben | |||||||||
Wirkstoffklasse | |||||||||
Fertigpräparate |
Aleve®, Dysmenalgit®, Dismenol®, Miranax®, Dolormin® für Frauen, |
||||||||
Eigenschaften | |||||||||
Molare Masse | 230,259 g·mol−1 | ||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||
|
|||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Naproxen ist ein Arzneistoff, der schmerzlindernd, fiebersenkend und entzündungshemmend wirkt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Wirkung und Wirkungsweise
Naproxen hemmt die Bildung von Prostaglandinen. Prostaglandine sind Botenstoffe welche die Nervenenden reizen und diese dann Schmerzsignale zum Gehirn aussenden. Da dieser Vorgang gehemmt ist, kommt das Schmerzsignal nicht mehr im Gehirn an und so entsteht die schmerzstillende Wirkung. Naproxen wird Frauen gegen Menstruationsbeschwerden oder nach Einsetzen einer Spirale verabreicht. Weitere Anwendungsgebiete sind Rheuma und Schwellungen und Entzündungen jeglicher Art (z. B. nach Operationen), aber auch als Schmerzmittel für kleinere Operationen wie z.B. Zahnextraktionen. In den Vereinigten Staaten ist Naproxen als allgemeines Schmerzmittel üblich. Chemisch gesehen handelt es sich um ein Arylpropionat mit einer für nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) sehr langen Plasmahalbwertszeit.
- Plasmahalbwertszeit: 12-15h
- Metabolisation: hepatisch
- Elimination: renal
[Bearbeiten] Nebenwirkungen
Nebenwirkungen können auftreten. Nachfolgend die Wichtigsten:
- Leber- und Nierenstörungen
- Magen-Darm-Geschwüre
- Übelkeit, Erbrechen
- Hautreizungen (allg. Allergische Reaktionen wie beispielsweise Urtikaria)
- Schwellungen im Gesicht
- Asthma
- Durchfall
- Blutungen der Magenschleimhaut (können tödlich sein)
- Benommenheit, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schwindel
- Erhöhtes Risiko für Schlaganfall [1]
Kinder und Jugendliche unter 12 Jahren dürfen kein Naproxen einnehmen. Ältere Personen sollen geringe Dosierungen einhalten. Außerdem soll ausreichend Wasser dazu getrunken werden.
[Bearbeiten] Wechselwirkungen
Folgende Wechselwirkungen sind bekannt: Bei Medikamenten mit ähnlicher Wirkung wird das Risiko der oben angeführten Nebenwirkungen deutlich erhöht. Bei gleichzeitiger Einnahme gerinnungshemmender Medikamente (Marcumar) besteht eine erhöhte Blutungsgefahr. Naproxen kann die Wirkung weiterer Medikamente verstärken oder abschwächen.
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Mendel D. M. Haag, Arch Intern Med 2008; 168: 1219-1224
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |