We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch – Wikipedia

Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Abkürzung: WP:NKK Dieser Artikel gibt Empfehlungen für den Umgang mit kyrillischen Schriftzeichen in Zusammenhang mit Artikelnamen innerhalb der de-Wikipedia.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Formatierung

Idealerweise führt man beim ersten Auftreten eines Namens dessen Originalschreibweise in kyrillischen Zeichen auf.

Ergänzend zur Formatvorlage Biografie hat es sich als üblich herausgestellt, einen Artikel folgendermaßen zu beginnen, um die kyrillische Schrift einzubinden:

So sieht’s aus Das gibt man ein
Iwan Iwanowitsch Iwanow (russisch Иван Иванович Иванов; * 1. Januar 1900 in Moskau; † 31. Dezember 2000 in Sankt Petersburg) war ...

'''Iwan Iwanowitsch Iwanow''' ({{RuS|Иван Иванович Иванов}}; * [[1. Januar]] [[1900]] in [[Moskau]]; † [[31. Dezember]] [[2000]] in [[Sankt Petersburg]]) war ...
oder
'''Iwan Iwanowitsch Iwanow''' ([[Russische Sprache|russisch]] {{lang|ru|Иван Иванович Иванов}}; * [[1. Januar]] [[1900]] in [[Moskau]]; † [[31. Dezember]] [[2000]] in [[Sankt Petersburg]]) war ...

Ein Doppelpunkt nach „russisch“ sollte nicht gesetzt werden.

siehe Vorlage:Lang und
Sprache Vorlage
bulgarisch {{BgS}}
russisch {{RuS}}
ukrainisch {{UkS}}
weißrussisch {{BeS}}
kirgisisch {{KyS}}
serbisch {{SrS}}
serbokroatisch {{ShS}}
mongolisch {{MnS}} und {{Mongolischer chinesischer Begriff}}

[Bearbeiten] Transkription

Die Transkription kyrillischer Zeichen richtet sich stets nach den im Artikel Kyrillisches Alphabet vorgegebenen Regeln, und zwar denen der deutschen Transkription (im Gegensatz zur wissenschaftlichen Transliteration, die in der Wikipedia nicht verwendet wird).

Deutsche Transkription ausgewählter kyrillischer Alphabete – Übersicht (eine ausführliche Übersicht findet sich unter Kyrillisches Alphabet)
Buchstabe Russisch Weißrussisch Ukrainisch Bulgarisch Mongolisch Serbisch Mazedonisch
А а А а A a
Б б Б б B b
В в В в W w V v
Г г Г г G g H h G g
Ґ ґ Ґ ґ * G g *
Ѓ ѓ Ѓ ѓ * Gj gj (Đ đ)
Д д Д д D d
Ђ ђ Ђ ђ * Đ đ *
Е е Е е E e, Je je E e Je je E e
Є є Є є * Je je *
Ё ё Ё ё O o, Jo jo * Jo jo *
Ж ж Ж ж Sch sch Dsch dsch Ž ž
З з З з S s Z z
Ѕ ѕ Ѕ ѕ * Dz dz
И и И и I i * Y y I i
І і І і * I i *
Ї ї Ї ї * Ji ji *
Й й Й й I i, J j, (-) J j I i *
Ј ј Ј ј * J j
К к К к K k (ks: x) K k
Ќ ќ Ќ ќ * Kj kj (Ć ć)
Л л Л л L l
Љ љ Љ љ * Lj lj
М м М м M m
Н н Н н N n
Њ њ Њ њ * Nj nj
О о О о O o
Ө ө Ө ө * Ö ö *
П п П п P p
Р р Р р R r
С с С с S s, ss S s
Т т Т т T t
Ћ ћ Ћ ћ * Ć ć *
У у У у U u
Ү ү Ү ү * Ü ü *
Ў ў Ў ў * U u *
Ф ф Ф ф F f
Х х Х х Ch ch H h
Ц ц Ц ц Z z Ts ts C c
Ч ч Ч ч Tsch tsch Č č
Џ џ Џ џ * Dž dž
Ш ш Ш ш Sch sch Š š
Щ щ Щ щ Schtsch schtsch * Schtsch schtsch Scht scht Schtsch schtsch *
Ъ ъ Ъ ъ (-) * A a (-) *
Ы ы Ы ы Y y * Y y *
Ь ь Ь ь (-), J j * J j *
Э э Э э E e * E e *
Ю ю Ю ю Ju ju *
Я я Я я Ja ja *

Anmerkungen

  • Die grauen mit * markierten Felder geben an, dass es den betreffenden Buchstaben in der jeweiligen Sprache nicht gibt.
  • Es gibt einige Sonderregeln, vor allem für das Weichheitszeichen (ь als Jot, Apostroph oder gar nicht), das kurze I (й als I, Jot oder gar nicht) sowie е und ё (mit oder ohne Jot vor E bzw. O). Siehe dazu unten oder die Fußnoten des jeweiligen Abschnittes in Kyrillisches Alphabet.
  • Die vor allem in der DDR üblich gewesene Umschrift von ж als sh, um den im Deutschen nicht vorhandenen stimmhaften Sch-Laut anzuzeigen, und щ als stsch wird in der Wikipedia nicht verwendet.
  • Zwischen Vokalen wird с als ss statt s transkribiert.
  • Die Sprachen des ehemaligen Jugoslawien haben feste Zuordnungen zwischen lateinischer und kyrillischer Schreibung, weswegen auf eine eigene deutsche Transkription verzichtet wird.

[Bearbeiten] Transkriptionsfehler

[Bearbeiten] Fremde Transkriptionen

Laien verwechseln oft die deutsche mit einer anderen, meist der englischen, Transkription. Unter anderem kommt es dabei oft zu folgenden Fehlern:

  • y statt j (fälschlich Yeltsin statt Jelzin)
  • v statt w (fälschlich Antonov statt Antonow)
  • ff statt w (fälschlich Prokofieff statt Prokofjew)
  • ch statt tsch (fälschlich Ivanovich statt Iwanowitsch)
  • kh statt ch (fälschlich Mikhail statt Michail)
  • sh oder zh statt sch (ältere Transkription Shukow oder fälschlich Zhukov statt Schukow)

Eine Weiterleitung mit der englischen Transkription sollte eingerichtet werden, da es hier immer wieder zu Verwechslungen kommt und dadurch das Mehrfachanlegen eines Artikels verhindert wird. Mehr dazu in der Hilfe zu Weiterleitungen im Abschnitten über Sonderzeichen und Transkriptionen.

Beachtet werden sollte aber, dass es in einzelnen Fällen auch sinnvoll sein kann, eine fremde, etwa die englische oder französische, Transkription zu verwenden. Diese ist meist dann üblich, wenn Personen aus Staaten mit kyrillischer Schrift ausgewandert sind, im Ausland zu Ruhm kamen, dort ihren Namen in der Landessprache transkribierten und diese Transkription auch im deutschen Sprachraum verwendeten. In solch seltenen Fällen sollte aber ebenfalls ein Artikel mit der deutschen Transkription angelegt werden, diesmal als Wikipedia-Weiterleitung in die andere Richtung.

[Bearbeiten] Alte Transkriptionen

Früher übliche Transkriptionen führten zu Namen wie Antonoff. In der Wikipedia wird üblicherweise jedoch die Transkription an die moderne Transkriptionstabelle angepasst. So schreibt sich der Name heute Antonow. Dennoch sollte man auch hier auf Umleitungen nicht verzichten.

[Bearbeiten] Umstellung des Alphabets

Darüber hinaus haben einige Staaten, die aus der Sowjetunion hervorgegangen sind, nach ihrer Unabhängigkeit das bis dahin gültige kyrillische Alphabet abgeschafft und die lateinische Schrift eingeführt. So geschehen in Moldawien, Aserbaidschan, Turkmenistan und Usbekistan. Deshalb werden Eigennamen in den Sprachen dieser Länder heute amtlich in lateinischer Schrift geschrieben. Diese Schreibweise sollte für die Artikelbezeichnung und im Text verwendet werden (z. B. Gəncə, Chişinău). Etwaige alte Transkriptionen aus dem Kyrillischen (z. B. Gjandscha, Kischinjow), die heute noch geläufig sind, sind gegebenenfalls im Einleitungssatz anzugeben und mit Weiterleitungen zu versehen. Ausgenommen sind Namen, für die sich eine deutsche Form allgemein eingebürgert hat (z. B. Baku, Taschkent), in diesen Fällen wird die geläufige deutsche Schreibweise verwendet. Hier ist das Wortschatzlexikon der Uni Leipzig unter http://wortschatz.informatik.uni-leipzig.de/ und die dortige Häufigkeitsklasse des entsprechenden Namens maßgeblich, siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Gebiete.

[Bearbeiten] Sonderregeln für das Russische

Bei der Transkription müssen Sonderregeln beachtet werden. Richtig ist:

  • i statt ij (nach i entfällt j, also Kerenski, nicht Kerenskij),
  • y statt yj (auch nach y entfällt j, also Grosny, nicht Grosnyj),
  • in anderen Fällen aber steht ein j nach einem i (Lawr Georgijewitsch Kornilow)

[Bearbeiten] Transkription des russischen й

Ein besonderes Problem stellt die Transkription des russischen Buchstabens й dar, da sich hier die Transkription in den letzten Jahrzehnten offenbar häufiger geändert hat. In der Wikipedia werden jedoch entsprechend der Tabelle in Kyrillisches Alphabet diese Zeichen je nach Kontext meist mit i statt mit j wiedergegeben. Dies führt zu Namen wie Andrei oder Sergei statt Andrej oder Sergej, aber zu Vatersnamen wie Andrejewitsch. Es empfiehlt sich, wegen der Unsicherheiten mit dem Zeichen immer auch eine Umleitung anzulegen.

[Bearbeiten] Transkription des russischen кс

Die russische Buchstabenfolge кс wird nach Duden-Transkription immer mit x transkribiert. Dies hat sich in der Wikipedia jedoch nicht in allen Fällen als zweckmäßig erwiesen. In der Wikipedia hat sich deshalb die Regelung eingebürgert, кс nur in Fällen mit x zu transkribieren, in denen es sich im Russischen von lateinischen oder griechischen Namensformen mit diesem Zeichen ableitet. Abweichend von der Duden-Transkription wird in der Wikipedia in anderen Fällen stattdessen mit ks transkribiert, Weiterleitungen sollten aber stets beide Varianten abdecken.

[Bearbeiten] Ausnahmen

Bei Namen, die aus dem Deutschen stammen, sollte wieder der Originalname verwendet werden. Beispielsweise schreibt man das russische Schiff Крузенштерн auf Deutsch Krusenstern, nicht Krusenschtern. Bei anderen Sprachen, die das lateinische Alphabet verwenden, verfährt man üblicherweise analog.

Es hat sich in einigen wenigen Fällen auch eingebürgert, Vornamen, deren deutsche Entsprechung der russischen sehr ähnlich ist, mit dem deutschen Pendant wiederzugeben. Beispielsweise wird der Vorname Александр meist mit Alexander statt mit Alexandr oder Aleksandr wiedergegeben, wie es die Transkriptionstabelle nahelegen würde. Jedoch sollte dies nicht als Aufforderung missverstanden werden, Vornamen generell zu übersetzen. So sollte Pjotr und nicht Peter verwendet werden.

Umleitungen sollten aber stets schon wegen der Vermeidung von Doppeleinträgen erfolgen, zumal bestimmte Namen doch übersetzt werden. (z.B. die jüngeren Zaren; siehe Liste der russischen Zaren)

[Bearbeiten] Transkriptionen aus dem Russischen bei Nichtrussen aus der Zeit der UdSSR

Bei Namen von ehemaligen Bürgern der UdSSR sind im deutschsprachigen Raum oft auch dann Transkriptionen der russischen Namensvariante weit verbreitet, wenn sie selber keine Russen (in beiden Bedeutungen) sind oder waren. Während bei Personen, die nach der Auflösung der Sowjetunion weiter in Erscheinung traten, eine Einordnung unter der richtigen Transkription ihres Names in der Sprache ihres Nachfolgestaates – eventuell unter Nennung der russifizierten Variante im Einleitungssatz – eingeordnet werden sollten, ist dies bei nur für ihre Tätigkeit zur Zeit des Bestehens der UdSSR bekannten Personen nicht so einfach. So ist eine Zuordnung zu einem der Nachfolgestaaten der UdSSR nicht immer eindeutig (ethnische Russen in anderen Unionsrepubliken, Titularethnien anderer Republiken in Russland, Angehörige von „Nationalitäten“ im sowjetischen Sinne, die keinem Nachfolgestaat eindeutig zugeordnet werden können (Juden, Deutsche, Osseten u. a.), unbekannter ethnischer Hintergrund) oder auch – je weiter das Wirken der Person zurückliegt – selbst bei eindeutiger Zuordnung nicht immer sinnvoll. Im Zweifel empfiehlt sich das Nachfragen auf der Diskussionsseite zu dieser Seite.

Soweit eine Zuordnung zu einem nichtrussischen Namen führt, sollte stets der richtig transkribierte russische Name in der Einleitung ebenfalls erwähnt werden und Weiterleitungen von allen in Frage kommenden Transkriptionen aller möglichen Namensvarianten auf das Lemma erfolgen.

[Bearbeiten] Personennamen

Namen russischer Personen sollten grundsätzlich unter dem vollen Namen, also einschließlich Vatersnamen eingestellt werden (z. B. Iwan Iwanowitsch Iwanow statt Iwan Iwanow), da der Vatersname im Russischen eine bedeutende Rolle spielt und zudem ein zusätzliches Unterscheidungskriterium bei ansonsten gleichlautenden Namen ist. Den Vatersnamen findet man oft durch eine Suchmaschinenanfrage z. B. auf russischen Seiten (vgl. Abschnitt Weblinks unten). Da der Gebrauch des Vatersnamen jedoch im Leben der Russen zunehmend seine Bedeutung verliert, sollte er nur im Artikelnamen und der Einleitung verwendet werden. Im Artikel selbst kann und sollte er weggelassen werden. Hierzu lässt er sich gerade bei Links folgendermaßen verstecken:

[[Iwan Iwanowitsch Iwanow|Iwan Iwanow]]

Auch in der Ukraine und Weißrussland werden teilweise Vatersnamen verwendet, doch bei weitem nicht so konsequent und offenkundig unter russischem Einfluss. Artikel über Personen aus diesen Ländern sollen ohne Vatersnamen eingestellt werden, doch sollte auch hier der Vatersname im Artikel erwähnt werden.

Es sollte immer eine Wikipedia-Weiterleitung erstellt werden, die auf den Artikel zeigt und (bei Russen) den Vatersnamen weglässt bzw. (bei Ukrainern und Weißrussen) ihn enthält.

Für beide Formen, mit oder ohne Vatersnamen, sollte auch eine Umleitung mit der englischen Transkription erstellt werden, um das Anlegen mehrerer Artikel zu verhindern und die Auffindbarkeit des Artikels zu verbessern.

[Bearbeiten] Anmerkung zu Daten vor 1917

Aufpassen sollte man auch bei Geburts- und Todesdaten, da diese durch ein unterschiedliches Kalendersystem im Russischen Reich vor 1917 oft zu Verwechslungen führen (vgl. Umrechnung zwischen Julianischem und Gregorianischem Kalender). Es gibt die Möglichkeit die Vorlage:JULGREGDATUM zu verwenden. Mit der Eingabe des gregorianischen Datums wird automatisch das julianische Datum errechnet und zusammen mit dem gregorianischen Datum ausgegeben.

Zur Verdeutlichung können beide Daten mit Schrägstrich getrennt gesetzt werden (der julianische sollte nicht verlinkt werden), wie das in russischen/ukrainischen Texten oft der Fall ist, und an den Schluss des Artikels dieser Textbaustein gesetzt werden:

So sieht's aus Das gibt man ein
24. Dezember 1699jul./ 3. Januar 1700greg.

{{JULGREGDATUM|3|1|1700}}

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com