Nahrungsmittelunverträglichkeit
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Begriff Nahrungsmittelunverträglichkeit oder besser Nahrungsmittelunverträglichkeits-Reaktion ist ein Überbegriff für alle unerwünschten Reaktionen, Beschwerden oder Erkrankungen, die im kürzerfristigen Zusammenhang mit dem Verzehr bestimmter Nahrungsmittel auftreten. Im engeren Sinn ist er ein Synonym für den Begriff Nahrungsmittel-Intoleranz.
Auch durch ungenügende Verarbeitung (Kochen) kann es zu Nahrungsmittelunverträglichkeiten kommen.
Rein langfristige Schäden durch Nahrungsmittel sind hier nicht gemeint.
[Bearbeiten] Überblick über die Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Klassifikation nach ICD-10 | ||
---|---|---|
A05 | Sonstige bakteriell bedingte Lebensmittelvergiftungen | |
L27.2 | Dermatitis durch aufgenommene Nahrungsmittel | |
T78.0 | Anaphylaktischer Schock durch Nahrungsmittelunverträglichkeit | |
T78.1 | Sonstige Nahrungsmittelunverträglichkeit, anderenorts nicht klassifiziert | |
E70-E90 | Stoffwechselstörungen | |
K90.0 | Zöliakie | |
ICD-10 online (WHO-Version 2006) |
|
Nahrungsmittelunverträglichkeiten können eingeteilt werden in toxisch und nicht-toxisch, wobei es sich bei den toxischen um Lebensmittelvergiftungen handelt.
Bei den nicht-toxischen Nahrungsmittelunverträglichkeiten muss weiter unterschieden werden zwischen den nicht-immunologischen und den immunologischen. Die nicht-toxischen und nicht-immunologischen Nahrungsmittelunverträglichkeiten werden auch als Nahrungsmittel-Intoleranzen bezeichnet. Letztere sind in seltenen Fällen nicht ganz scharf von den Lebensmittelvergiftungen abzugrenzen. So kann bei einem extrem hohem Histamingehalt eines Nahrungsmittels eine Vergiftung bei jedem Betroffenen ausgelöst werden während "normal" hoher Histamingehalt in einem Nahrungsmittel nur bei einer Histamin-Intoleranz zu Symptomen führt.
Je nach den involvierten Antikörper-Isotypen können die immunologisch-bedingten Nahrungsmittelunverträglichkeiten weiter eingeteilt werden in die allergischen und nicht-allergischen Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Erstere sind die Nahrungsmittelallergien und dominantes Beispiel für letztere ist die Zöliakie.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Beispiele für Nahrungsmittel-Intoleranz:
- Allergie
- Pseudoallergie
- Intoleranz (Medizin)
- Alkoholintoleranz
[Bearbeiten] Weblinks
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |