We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Monitoring – Wikipedia

Monitoring

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Monitoring ist ein Überbegriff für alle Arten der unmittelbaren systematischen Erfassung, Beobachtung oder Überwachung eines Vorgangs oder Prozesses mittels technischer Hilfsmittel oder anderer Beobachtungssysteme.

Die Funktion des Monitorings besteht darin, bei einem beobachteten Ablauf bzw. Prozess steuernd einzugreifen, sofern dieser nicht den gewünschten Verlauf nimmt bzw. bestimmte Schwellwerte unter- bzw. überschritten sind. Monitoring ist deshalb ein Sondertyp des Protokollierens.

Siehe auch: Monitor und Protokoll

[Bearbeiten] Grundlagen

In vielen Naturwissenschaften gehört die ständige Überwachung der jeweils relevanten Naturerscheinungen zu den zentralen Aufgabengebieten. Sie dienen einerseits der Gewinnung von Daten und Wissen, andererseits zur Überprüfung von Hypothesen und dem besseren Verständnis der Phänomene.

Zu den Wissensgebieten, die sich am meisten der Überwachung von Naturphänomenen bedienen, gehören (alphabetisch geordnet): Aerologie (z. B. Ozonloch), Astronomie (Veränderliche, Neuentdeckungen usw.), Biologie (Arten und ihre Verbreitung, Bodenkunde usw.), Geologie, Geotechnik und Geodäsie (Gesteinsformationen, Erosion und Geodynamik, Erdrotation, Schwerefeld usw.), Hydrologie (Gewässer, Abfluss, Wasserstände, Grundwasser), Klimatologie und Meteorologie (Druck, Temperatur, Wasserdampf, Winde und Wetter, Strahlunsbilanz usw.), Ozeanografie (Gezeiten, Meeresströmungen, Pegel), Seismologie (Erdbeben, Erforschung des Erdinnern) und viele Teilgebiete des Umweltschutzes.

Im Bereich der Technik geht es vorwiegend um Aspekte der Sicherheit und der Vermeidung von Störfällen. Wichtige Bereiche sind unter anderem:

  • die Bauwerksüberwachung (Brücken, Kraftwerken, Staumauern, Tunnel und Druckleitungen),
  • von Bergwerken und Industrieanlagen,
  • von geotechnischen Phänomenen (Erosion oder Setzungen durch anthropogene Faktoren, Bodenkriechen und Plaiken, Hangrutschung, Wassereinbrüche und Grubenwasser, Pingen usw.)
  • die Überprüfung der Integrität von GPS dient der Sicherheit von Luft- und Seefahrt: RAIM (Receiver Autonomous Integrity Monitoring)

Die entsprechenden Fachgebiete sind das Bauwesen (insbesondere die Statik und der Tunnelbau), die Geotechnik und Ingenieurgeodäsie, ferner Lawinenkunde und Wildwasserverbauung, die Betriebswirtschaft und allgemein das Risikomanagement und die Automationstechnik.

[Bearbeiten] Spezielle Verwendung des Begriffs

  • Anwendungsmonitoring bei Softwarequalitätsmanagement
  • Monitoring eines Individuums, z. B. Überwachen und Verfolgen seiner Ortswechsel durch Peilsender; siehe dazu speziell den Artikel Überwachung
  • Biomonitoring für biologische Systeme
    • Monitoring einer Art, Untersuchung der Häufigkeit und Verbreitung der Art (Biologie)
  • Gewässermonitoring speziell für den Wasserstand von Gewässern
  • Stadtmonitoring
  • Webmonitoring
  • Condition-Monitoring bei technischen Anlagen
  • Monitoring von Naturgefahren (siehe u. a. Geotechnik, Hangrutschung, Vulkanismus)
  • Deformationsmonitoring für die systematische Messung und dauerhafte Beobachtung von Veränderungen der Form oder Dimension eines Objektes, wie z.B Brücken, Staudämme, Hangrutschungen, Tunnel, Setzungsgebiete usw.
  • Astronomisches Monitoring (siehe auch Novae, Veränderliche, Himmelspolizei)
  • Reinraummonitoring Überwachung der speziell in einem Reinraum geforderten Bedingungen wie z. B. Temperatur, Feuchte, Luftpartikel, Strömung, ...
  • Wirtschaftswissenschaft: Beobachtung bestimmter Aspekte (aktuell oder kontinuierlich), z. B. die Kundenzufriedenheit mittels Kundenmonitoring. (Häufig wird das Monitoring von betriebswirtschaftlichen Sachverhalten mit Controlling verwechselt.)
  • In der Systemtheorie für Funktionssysteme: das Funktionsmonitoring
  • In der Akustik: Monitoring (Beschallung)
  • Bei Netzwerk- und IT-Anlagen das Netzwerk-Monitoring
  • für Presse, Rundfunk und Fernsehen: das Media Monitoring
  • In der Gewerbeflächenplanung/Wirtschaftsförderung: Gewerbeflächen-Monitoring
  • für die Darstellung der Veränderung von Unternehmensbonitäten über Zeiträume hinweg Bonitätsmonitor
  • Handel: Freiwillige Selbstkontrolle der Hersteller und Händler im Chemikalienhandel in Deutschland (um bestimmte Chemikalien nicht unkontrolliert in den Umlauf zu bringen, wenn diese zum Beispiel Gefahren bergen). Teilnahme ist jeweils "freiwillig" (im Gegensatz zu bestehenden verpflichtenden gesetzlichen Regelungen auf diesem Gebiet wie sie z. B. im Grundstoffüberwachungsgesetz geregelt sind).
  • Monitoring der Bundesnetzagentur über den deutschen Energiemarkt. Dazu wird jährlich der Monitoringbericht veröffentlicht, welcher einen fundierten Überblick über den deutschen Strom- und Gasmarkt bietet.

Siehe auch: Gefahrenmanagement, Naturerscheinungen, Durchmusterung

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com