Monika Kruse
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Monika Kruse (* 23. Juli 1971 in Berlin) ist erfolgreiche Techno-DJane, Musikproduzentin und Labelinhaberin aus Deutschland.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Biographie
Monika Kruse ist 1971 in Berlin geboren, allerdings in München aufgewachsen. Seit sie als siebenjähriges Mädchen mit Klavierunterricht begann, war Musik ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens. Nach ihrem Abitur war sie unter anderem bei einem Musikmagazin und einer Bandpromotionfirma als Praktikantin tätig. Nebenher arbeitete sie und verdiente so genug Geld, um sich eine umfangreiche Schallplattensammlung zuzulegen. Später nahm sie eine Stelle als Produktmanagerin bei der Plattenfirma Chrysalis an, wo sie bekannte Acts wie Gang Starr oder Monie Love betreute.
1991 trat sie zum ersten mal als DJ auf: in der Münchner Bar "Babalu". Die musikalische Stilrichtung war vor allem geprägt durch Hip-Hop und Funk, ihr Set beinhaltete aber auch erste Housenummern. Kurze Zeit später wurde sie Resident DJ im "Parkcafé".
Ende 1993 wurde Monika Kruse Mitglied der Ultraworld-Crew, die Techno-Partys in München veranstaltete und 1994 den Ultraschall-Club eröffnete. Kruse war von Anfang an Resident im Ultraschall.
1995 versuchte sich Kruse an ersten eigenen Produktionen. Eine Coproduktion mit Richard Bartz (Acid Scout) wurde im Frühling auf einer Compilation veröffentlicht. Monika Kruse nahm außerdem einen Job als A&R bei Kurbel-Records an. Als DJ hatte sie inzwischen bereits Auftritte in London, Stockholm und Chicago. Im Sommer 95 organisierte sie die erste Housetram-Party, die in einer Straßenbahn stattfand.
Ende 1997 erschien ihre erste Solo-Produktion auf einer Compilation. Im selben Jahr zog sie nach Berlin um. Im Herbst erschien ihre erste Mix-CD. 1998 folgten einige Coproduktionen mit Patrick Lindsey.
1999 erschien ihre zweite Mix-CD. Ein Jahr später gründete sie ihr erstes Label "Terminal M". Im Oktober erschien ihre dritte Mix-CD, diesmal auf ihrem eigenen Label.
Neben Ihrem Beruf als DJ und Produzent startet Sie im Jahr 2000 das Charity Projekt No Historical Backspin, bei dem sich elektronische Künstler und DJ´s offen gegen Rassismus, Intoleranz und Gewalt stellen. Alle Musiker legen bei den Events für umsonst auf und spenden das gesamte Geld an den Opferfund Cura der Amadeu Antonio Stiftung, der Opfern von rechter und rassistischer Gewalt unterstützt und hilft.
2001 erschien das erste Album ("Panorama"), das sie zusammen mit Patrick Lindsey produziert hatte.
2003 gründete sie ihr zweites Label "Electric Avenue Recordings", dessen Veröffentlichungen sich mehr im Bereich der ruhigen elektronischen Musik befinden. Monika Kruses Veröffentlichung "Latin Lovers" wurde zu einem Sommerhit, erreichte in Spanien die Top Twenty der Media-Control-Charts und wurde in den Niederlande zur Nummer 1 der Dance-Charts. Im Herbst erschien ihr zweites Album ("Passengers").
Neben ihren 7 DJ-Mix Alben u.a Monika Kruse on the Road 1-4 – führt Monika Kruses weiterer DJ-Schedule sie von Japans größtem Indoor Rave Wire bis hin zur Loveparade Abschlusskundgebung vor 1,5 Mio. Besuchern. In Berlin – Ihrer Homebase - spielt sie vor allem in den wichtigsten Clubs wie Berghain / Panoramabar und Watergate und war häufig Gast-DJ im Electric Ballroom. Ein Erfolg, der auch von den Lesern der Raveline bestätigt wird – Sie wählen Monika Kruse Ende 2007 in die Top 4 der nationalen DJs.
Im Frühjahr 2008 stellt Monika Kruse zusammen mit Gregor Tresher ihr erstes Solo-Album "Changes of Perception" fertig, das im September 2008 erscheinen wird.
Die erste Single Auskopplung "Changes of Perception Part 1" erschien am 7.Mai 2008.
[Bearbeiten] Diskographie
[Bearbeiten] Releases
- 1996: Monika Kruse "Loop" (Seratonin)
- 1999: Monika Kruse@Voodooamt: Part 2 [Frisbee]
- 1999: Monika Kruse: Complex Y2K Vol.1 (xxx rec)
- 2000: Monika Kruse & Patrick Lindsey: U like..? [Trackland]
- 2000: Monika Kruse & Stanny Franssen "Good fellas" (Terminal M)
- 2000: Monika Kruse & Patrick Lindsey "Luvsucka" (Terminal M)
- 2005: Monika Kruse exclusive track für Absolut Wodka - free download
- 2006: Monika Kruse & Dave Shokh " Wann war gestern?" (Electric Avenue rec)
- 2006: Monika Kruse & Dave Shokh "Vorgestern" ---free download
- 2006: Monika Kruse@Voodooamt "Wie heißt der Scheiss?" (Terminal M)
- 2007: GTMK "and more ..." (Terminal M)
- 2007: GTMK "Panchakarma" (Intacto)
- 2008: Monika Kruse "Changes of Perception Part 1" (Terminal M)
[Bearbeiten] Singles und EPs
- 1998 - Monika Kruse im Voodooamt: Voodoo EP (Frisbee)
- 1998 - Monika Kruse: 1.05h (Frisbee)
- 1998 - Hoschi pres. Monika Kruse: Sandcrawler EP (Primevil)
- 1999 - Patrick Lindsey pres. Monika Kruse: The Last Night (School)
- 1999 - Monika Kruse im Voodooamt: Part 2 (Frisbee)
- 2000 - Monika Kruse & Patrick Lindsey like..? (Trackland)
- 2000 - Monika Kruse im Voodooamt: Stringrise (Terminal M)
- 2001 - Monika Kruse@Voodooamt: Route 27 (Terminal M)
- 2002 - Monika Kruse@Voodooamt: Abseits (Terminal M)
- 2002 - Monika Kruse@Voodooamt: Highway Number 4 (Terminal M)
- 2003 - Monika Kruse: Latin Lovers (Terminal M)
- 2003 - Monika Kruse @ Voodooamt: Passengers (Terminal M)
- 2004 - Monika Kruse: Latin Lovers Remixe (Terminal M)
[Bearbeiten] Alben
- 2001 - Monika Kruse@Voodooamt: Panorama (Terminal M)
- 2003 - Monika Kruse@Voodooamt: Passengers (Terminal M)
- 2008 - Monika Kruse: Changes of Perception(Terminal M)
[Bearbeiten] Koproduktionen
- 1996 - Robot Wars 2: Metal on Metal (Sm:)e)
- 2000 - Monika Kruse & Patrick Lindsey: Needlehopper (Terminal M)
[Bearbeiten] Remixes
- 2001: DJ Rush: Motherfucking Bass (Monika Kruse im Voodooamt Rmx) (T-Classix)
- 2001: Mr.Sliff: Rippin and Dippin ((Monika Kruse im Voodooamt Rmx) ( Spielzeug)
- 2003: Oliver Huntemann: Discotech (Monika Kruse @ Voodooamt Rmx) (Confused)
- 2004: Emmanuel Top "mars" (Monika Kruse @ Voodooamt Rmx) (Tracid Traxx)
- 2005: Eric Sneo: Slave to the beat (Monika Kruse Rmx) (Terminal M)
- 2006: Moguai "I want / I need / I love" - Monika Kruse Rmx (Punx)
[Bearbeiten] Mix-CDs
- 1997 - DJ Mix Series Vol. 1 (Fine Audio)
- 2000 - On the Road Vol. 1 (Terminal M)
- 2002 - On the Road Vol. 2 (Terminal M)
- 2004 - On the Road Vol. 3 (Terminal M)
- 2006 - On the Road Vol. 4 (Terminal M)
- 2007 - On the Nippon Road (Terminal M)
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Internetpräsenz von Monika Kruse
- Monika Kruse bei Discogs (englisch)
- No Historical Backspin Projekt gegen Rassismus und Intoleranz in der Technobewegung gegründet von Monika Kruse
[Bearbeiten] Videos
- Monika Kruse - Absolute Kruse
- Monika Kruse - Wire Japan
- Monika Kruse - Mayday 2007
- Monika Kruse - Mayday 2008
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kruse, Monika |
KURZBESCHREIBUNG | erfolgreiche Techno-DJane, Musikproduzentin und Labelinhaberin |
GEBURTSDATUM | 23. Juli 1971 |
GEBURTSORT | Berlin, Deutschland |