See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Max Wirth – Wikipedia

Max Wirth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Max Wirth (* 27. Januar 1822 in Breslau; † 18. Juli 1900 in Wien) war ein Nationalökonom.

[Bearbeiten] Leben

Wirth wurde als Sohn von Johann Georg August Wirth geboren.

Wirth studierte Rechtswissenschaft. Primär widmete er sich der journalistischen Laufbahn. Er gründete in Frankfurt am Main das Wochenblatt „Arbeitgeber“ als Organ für Nachfrage und Angebot von Arbeit. Zudem gehörte dem Vorstand des volkswirtschaftlichen Kongresses und des Nationalvereins an. Von 1865 bis 1873 war er Direktor des statistischen Büreaus der Schweiz und lebte dann ab 1874 als Mitarbeiter der „Neuen Freien Presse“ und Korrespondent des Londoner "Economist" in Wien.

Seine Gattin Bettina, geborene Greiner (* 7. Februar 1849 in München), machte sich durch die Novelle „Künstler und Fürstenkind“ (Stuttgart 1876) und den Roman „Hohe Lose“ (Leipzig 1883) u. a. bekannt. Sie war der Wiener Korrespondent der Londoner "Daily News".

[Bearbeiten] Werke

  • "Grundzüge der Nationalökonomie" (Köln 1855-73, 4 Bände; Band 1, 5. Auflage 1881; Band 2, 4. Auflage 1882; Band 3: "Handbuch des Bankwesens", 3. Auflage 1883)
  • "Geschichte der Handelskrisen" (Frankfurt am Main 1858, 3. Auflage 1883)
  • "Die deutsche Nationaleinheit in ihrer volkswirtschaftlichen, geistigen und politischen Entwickelung" (Frankfurt am Main 1859)
  • "Deutsche Geschichte in der Periode der germanischen Staatenbildung" (Frankfurt am Main 1862)
  • "Allgemeine Beschreibung und Statistik der Schweiz (Zürich 1870 bis 1875, 7 Bücher)
  • "Österreichs Wiedergeburt aus den Nachwehen der Krisis" (Wien 1876)
  • "Kultur- und Wanderskizzen" (Wien 1876)
  • "Die Krisis der Landwirtschaft" (Berlin 1881)
  • "Das Geld" (Leipzig 1884)
  • "Ungarn und seine Bodenschätze" (Frankfurt am Main 1885)
  • "Die Quellen des Reichtums" (Köln 1886)
  • "Ernste und frohe Tage aus meinen Erlebnissen und Streifzügen" (Köln 1884)


Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.
Andere Sprachen


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -