Max Wien
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Max Karl Werner Wien (* 25. Dezember 1866 in Königsberg (Preußen) (heute Kaliningrad); † 24. Februar 1938 in Jena) war ein deutscher Physiker.
Max Wien war Direktor des Physikalischen Instituts an der Universität Jena und entwickelte dort von 1906–1909 den Löschfunkensender. Er ist der Vetter des Nobelpreisträgers Wilhelm Wien.
- Literatur von und über Max Wien im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wien, Max |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Physiker |
GEBURTSDATUM | 25. Dezember 1866 |
GEBURTSORT | Königsberg (Preußen) |
STERBEDATUM | 24. Februar 1938 |
STERBEORT | Jena |