Markus Heitz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Markus Heitz (* 10. Oktober 1971 in Homburg) ist ein deutscher Fantasy-, Horror- und Science-Fiction-Autor.
Nachdem Heitz 1991 sein Abitur an der katholischen Privatschule Johanneum in Homburg abgeschlossen und im folgenden Jahr seinen Grundwehrdienst in Bexbach verrichtet hatte, studierte er bis ins Jahr 2000 Germanistik und Geschichte auf Lehramt. Anschließend arbeitete er als freier Journalist bei der Saarbrücker Zeitung. 2003 erhielt er für seinen ersten Roman Die Dunkle Zeit 1 – Schatten über Ulldart den Deutschen Phantastik-Preis in der Kategorie Bestes Roman-Debüt National.
Heute lebt er – nach seinem Durchbruch mit dem Roman Die Zwerge – als freier Autor und Mitbesitzer eines Irish Pubs und einer Studentenkneipe in Zweibrücken.[1]
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bibliographie
[Bearbeiten] Ulldart: Die Dunkle Zeit
→ Hauptartikel: Ulldart
- Markus Heitz: Die Dunkle Zeit 1 – Schatten über Ulldart. Piper-Verlag, 2002. ISBN 3-492-28528-7.
- Markus Heitz: Die Dunkle Zeit 2 – Der Orden der Schwerter. Piper-Verlag, 2002. ISBN 3-492-28529-5.
- Markus Heitz: Die Dunkle Zeit 3 – Das Zeichen des dunklen Gottes. Piper-Verlag, August 2002. ISBN 3-492-28530-9.
- Markus Heitz: Die Dunkle Zeit 4 – Unter den Augen Tzulans. Piper-Verlag, Juli 2003. ISBN 3-492-28531-7.
- Markus Heitz: Die Dunkle Zeit 5 – Die Magie des Herrschers. Piper-Verlag, Februar 2005. ISBN 3-492-28532-5.
- Markus Heitz: Die Dunkle Zeit 6 – Die Quellen des Bösen. Piper-Verlag, Februar 2005. ISBN 3-492-28546-5.
Seit 2004 gibt der Piper Verlag Ulldart: Die Dunkle Zeit in sechs Bänden heraus. Die Erstausgabe vom Heyne-Verlag wird nicht mehr gedruckt. Sie umspannte nur fünf Bände, da die letzten beiden Romane in einem Buch zusammengefasst und stark gekürzt herausgegeben wurden. Der Titel dieser Ausgabe lautete:
- Markus Heitz: Ulldart: Die Dunkle Zeit 5 – Die Stimme der Magie. Heyne-Verlag, Juli 2003. ISBN 3-453-87062-X.
[Bearbeiten] Ulldart: Die Zeit des Neuen
- Zeit des Neuen 1 – Trügerischer Friede. Piper-Verlag, Juli 2005. ISBN 3-492-26578-2.
- Zeit des Neuen 2 – Brennende Kontinente. Piper-Verlag, Juni 2006. ISBN 3-492-26585-5.
- Zeit des Neuen 3 – Fatales Vermächtnis. Piper-Verlag, Juli 2007. ISBN 3-492-26612-6.
[Bearbeiten] Die Zwerge
→ Hauptartikel: Die Zwerge
- Markus Heitz: Die Zwerge (Band 1). Piper-Verlag, München, November 2003. ISBN 3-492-70076-4.
- Markus Heitz: Der Krieg der Zwerge (Band 2). Piper-Verlag, München, Oktober 2004. ISBN 3-492-70093-4.
- Markus Heitz: Die Rache der Zwerge (Band 3). Piper-Verlag, München, Oktober 2005. ISBN 3-492-70114-0.
- Markus Heitz: Das Schicksal der Zwerge (Band 4). Piper-Verlag, München, Februar 2008. ISBN 3-492-70152-3.
[Bearbeiten] Abenteuer-Spielbücher
Im Jahr 2005 belebte Heitz in Zusammenarbeit mit dem Verlag Pegasus Press ein beliebtes Genre der 1980er Jahre wieder. In einem Abenteuer-Spielbuch entscheidet der Leser selbst, wie die handelnde Hauptperson vorgeht, um ein Abenteuer zu bestehen. Seitdem werden Spielbücher veröffentlicht, deren Handlung abwechselt in der Welt von Heitz' Zwergen- oder Ulldart-Romane angesiedelt ist. Der Autor der ersten beiden Spielbücher war Markus Heitz selbst, die späteren entstanden in Zusammenarbeit mit Nicole Schuhmacher (Abenteuerspielbuch im Geborgenen Land) bzw. Sonja Rüther (Abenteuerspielbuch in Ulldart).
- Markus Heitz: Die dritte Expedition. Pegasus Press, Oktober 2005. ISBN 3-937-82646-7.
- Markus Heitz: Todesbote. Pegasus Press, März 2006. ISBN 3-937826-47-5.
- Markus Heitz & Nicole Schuhmacher: Die Sterne der Tiefen. Pegasus Press, September 2006. ISBN 3-937-82648-3.
- Markus Heitz & Sonja Rüther: Flucht aus Rogogard. Pegasus Press, Juli 2007. ISBN 3-939-79435-X.
[Bearbeiten] Shadowrun
Heitz schrieb zwischen 2002 und 2005 insgesamt sechs Romane und eine Kurzgeschichte für die Heyne-Reihe zum Rollenspiel Shadowrun:
- Markus Heitz: TAKC 3000. Heyne-Verlag, September 2002. ISBN 3-453-21319-X.
- Markus Heitz: Gottes Engel. Heyne-Verlag, Dezember 2002. ISBN 3-453-86322-4.
- Markus Heitz: Aeternitas. Heyne-Verlag, Juli 2003. ISBN 3-453-87058-1.
- Markus Heitz: Sturmvogel. Heyne-Verlag, Juli 2004. ISBN 3-453-87904-X.
- Markus Heitz: 05:58. Heyne-Verlag, Dezember 2004. ISBN 3-453-52007-6.
- Markus Heitz: Jede Wette. Heyne-Verlag, Juli 2005. ISBN 3-453-52093-9.
- Markus Heitz: Methanbolismus. In: Maike Hallmann und Catherine Beck (Hrsg.): Matrixfeuer. Heyne-Verlag, Januar 2004. ISBN 3-8906-4587-9.
Die beiden Sammelbände Schattenjäger und Schattenläufer fassen die sechs lose zusammenhängenden Romane zusammen.
- Markus Heitz: Schattenjäger (Juni 2006) ISBN 3-453-52207-9. (Sammelband)
- Markus Heitz: Schattenläufer (Januar 2007) ISBN 3-453-52232-X. (Sammelband)
siehe auch: Liste der Shadowrun-Romane
[Bearbeiten] Dunkle Spannung: Die Bestie
Die Handlung dieser Reihe, die vom Droemer Knaur-Verlag im Jahr 2006 veröffentlicht wurden, befasst sich mit den Grundzügen der Legende um die Bestie vom Gévaudan. Beide Romane sind inhaltlich in zwei sehr eng verknüpfte Handlungsstränge unterteilt, wobei einer in den Jahren 1764 bis 1777 spielt, während der andere Ende 2004 angesiedelt ist.
- Markus Heitz: Ritus. Droemer Knaur, März 2006. ISBN 3-426-63130-X.
- Markus Heitz: Sanctum. Droemer Knaur, August 2006. ISBN 3-426-63131-8.
[Bearbeiten] Dunkle Spannung: Kinder des Judas
→ Hauptartikel: Kinder des Judas
In seinem Roman Kinder des Judas beschreibt Markus Heitz die Geschichte eines jungen Mädchens, das unfreiwillig in die Geheimgesellschaft der „Kinder des Judas“ eingeführt wird, einer Bruderschaft von mächtigen Vampiren. Die Geschichte spielt im Serbien der Zeit von 1670 bis 1731 und wird mit einem parallelen Handlungsstrang aus dem gegenwärtigen Leipzig verwoben.
- Markus Heitz: Kinder des Judas. Droemer Knaur, Oktober 2007. ISBN 3-426-66277-9.
[Bearbeiten] Die Mächte des Feuers
Der Roman Die Mächte des Feuers spielt in einer Parallelwelt, in der Drachen das Geschick der Menschheit aus dem Untergrund bestimmen.
- Markus Heitz: Die Mächte des Feuers. Piper-Verlag, September 2006. ISBN 3-492-70133-7.
[Bearbeiten] Zukünftige Projekte
Laut eigener Aussage hat Markus Heitz bis zum Jahr 2009 feste Verträge über zukünftige Bucherscheinungen. An einigen Stellen äußerte er sich auch bereits über mögliche Themen für diese Bücher:
- Im Nachwort seines Romans Kinder des Judas behält sich Markus Heitz vor, weitere Titel über sein favorisiertes Thema Vampire zu schreiben.
- Im Nachwort seines Romans Das Schicksal der Zwerge kündigt er einen Roman über die Albae, blutrünstige Antagonisten seiner Zwergenromane, an.[2]
- Der Verlag Droemer Knaur kündigte das Erscheinen von Markus Heitz' Roman Blutportale im Jahr 2009 an.[3]
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Deutscher Phantastik Preis:[4]
- 2003: Bestes Roman-Debüt National für Die Dunkle Zeit 1 – Schatten über Ulldart
- 2005: Bester nationaler Roman für Der Krieg der Zwerge
- 2006: Bester nationaler Roman für Die Rache der Zwerge
- 2007: Bester nationaler Roman für Die Mächte des Feuers
- 2007: Beste Serie für Ulldart – Zeit des Neuen
- 2007: Beste Internet-Seite für www.mahet.de
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Markus Heitz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Offizielle Homepage von Markus Heitz
- AVA-Autorenportrait: Markus Heitz
- webcritics.de – Interview mit Markus Heitz
- Zwergenreich Chronik – Markus-Heitz-Wiki
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ Piper Premieren Herbst '06 – Der Herr der Zwerge (Interview mit Markus Heitz), Seite 42f.
- ↑ Nachwort zu Das Schicksal der Zwerge (Markus Heitz im Oktober 2007), Seite 622f.
- ↑ droemer-knaur.de – Blutportale
- ↑ Archive 2003-2007 des Deutschen-Phantastik-Preises
Personendaten | |
---|---|
NAME | Heitz, Markus |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fantasy- und Science-Fiction-Autor |
GEBURTSDATUM | 10. Oktober 1971 |
GEBURTSORT | Homburg (Saar) |