See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Marie de France – Wikipedia

Marie de France

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Marie de France (* um 1135 in der Region Île-de-France, † um 1200) war eine französische Schriftstellerin.

Marie ist die erste bekannte Autorin der französischsprachigen Literatur, doch hat man keinerlei Informationen über ihre Person außer ihrer eigenen Angabe "Marie ai nun, si suis de France" (Maria heiße ich und bin aus Frankreich), wonach sie ursprünglich aus dem Pariser Raum kommen müsste. Ihrer profunden Bildung nach zu urteilen, stammte sie sicher (als legitimiertes außerheliches Kind eines Hochadeligen?) aus höchsten Kreisen. Möglicherweise ist sie mit der illegitimen Tochter Gottfrieds IV. von Anjou, der Halbschwester Heinrichs II. und späteren Äbtissin von Shaftesbury, identisch. Ihr Zielpublikum jedenfalls war der englische Hof von Heinrich II., in dessen Umfeld sie offenbar lebte und für den sie entsprechend im anglonormannischen Dialekt schrieb.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Werke

Maries bekanntestes und originellstes Werk sind die Lais, eine Sammlung von zwölf Versnovellen, die zwischen ca. 100 und ca. 1000 paarweise reimende Achtsilbler umfassen und offenbar über einen längeren Zeitraum hinweg um 1170 entstanden sind. Sie verarbeiten vor allem Märchenmotive, z.B. Feen- und Verwandlungsgeschichten, sowie Sagenstoffe. Letztere sind meist „britannischer“ bzw. „bretonischer“, das heißt keltischer Herkunft, darunter der Tristan-Isolde-Stoff, der hier zum ersten Mal greifbar wird, wenn auch nur in einer einzigen seiner zahlreichen Episoden.

Die Themen der schlicht aber feinsinnig erzählten und auch heute noch ansprechenden Novellen sind sehr unterschiedlich, vor allem aber geht es um die Schwierigkeiten Liebender, zueinander zu kommen und/oder beieinander zu bleiben.

Marie hat darüber hinaus noch einen Komplex von 102 Fabeln hinterlassen, den Esope oder Ysopet (1170-80). Als Quelle diente ihr, wie sie am Schluss angibt, eine altenglischen Vorlage von „König Alfred“, der seinerseits einer lateinischen Übersetzung der griechischen Fabelsammlung Aesops (6. Jh. v. Chr.?) gefolgt sei (aber sichtlich auch noch andere Quellen genutzt hat).

Das Marie lange Zeit zugeschriebene Werk Le Purgatoire (Fegefeuer) de Saint Patrice ist wohl nicht von ihr.

[Bearbeiten] Die Lais

Im Einzelnen handelt es sich um die folgenden zwölf Texte:

  • Guigemar oder Guingamor
  • Equitan
  • Le Fresne ('Die Esche')
  • Bisclavret: Ein Werwolf kann sich nicht mehr zurück in einen Menschen verwandeln, weil seine Frau ihm seine Kleidung versteckt hat, um ihn loszuwerden. Der Betrogene kann sich am Ende jedoch aus seiner misslichen Lage befreien. Die Novelle zeigt, dass die Figuren mittelalterlicher Dichtung keineswegs eindimensional sind; denn der vordergründig böse Werwolf entpuppt sich am Ende als der eigentlich Gute.
  • Lanval
  • Les deus amanz ('Die beiden Liebenden')
  • Yonec
  • Laüstic
  • Milun
  • Chaitivel
  • Chievrefeuil (=Geißblatt): Eine Episode des Tristan-Isolde-Stoffes. Das an einem Haselzweig entlangrankende Geißblatt steht für die Zusammengehörigkeit der beiden Liebenden.
  • Eliduc

Einige Marie früher zugeschriebene andere Dichtungen, insbesondere L'espurgatoire de Seint Patric (=Das Fegefeuer des heiligen Patrick), sind offenbar nicht von ihr.

[Bearbeiten] Literatur

  • H. Brät, Marie de France et l'obscurité des anciens in: Neuphilologische Mitteilungen 79 (1978), 180-84.
  • K. Brightenback, Remarks on the 'Prologue' to Marie de France's Lais in: Romance Philology 30 (1976), 168-77.
  • Burgess, Glyn S. The Lais of Marie de France: Text and Context. Athens: University of Georgia Press, c1987.
  • Burgess, Glyn S. and Keith Busby, translators, The Lais of Marie de France. London: Penguin, 1986.
  • Curley, Michael, editor and translator Saint Patrick's Purgatory: A Poem by Marie de France. Binghamton, NY: Medieval and Renaissance Texts & Studies, 1993.
  • Delcos, J. C., Encore sur le prologue des Lais de Marie de France, in: Le Moyen Age 90 (1984), 223-32.
  • Hoepffner, Ernest The Breton Lais in: Ages, Roger S. Loomis (ed.), Arthurian Literature in the Middle Ages, Clarendon Press: Oxford University. 1959. ISBN 0198115881.
  • McCash, June Hall, La Vie seinte Audree: A Fourth Text by Marie de France? in: Speculum 77 (2002), 744-77.
  • Rychner, Jean, 1983. Les Lais de Marie de France. Paris: Honoré Champion.

[Bearbeiten] Weblinks


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -