Maria Innocentia Hummel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schwester Maria Innocentia Hummel (* 21. Mai 1909 in Massing, Niederbayern, als Berta Hummel; † 6. November 1946 in Kloster Sießen, heute zu Bad Saulgau, Oberschwaben) war eine deutsche Franziskanerin, Zeichnerin und Malerin. Weltweit berühmt wurde sie durch ihre Kinderbilder und die nach ihren Entwürfen gefertigten Hummel-Figuren aus Keramik.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben und Werk
Berta Hummel wuchs als drittes von sieben Kindern eines Kaufmanns in Massing an der Rott auf und besuchte zunächst von 1915 bis 1921 die Massinger Volksschule. 1921 bis 1926 besuchte sie die katholische höhere Mädchenschule „Marienhöhe“ der Englischen Fräulein in Simbach am Inn, wo sie intensiven Kunstunterricht erhielt. Ihr vierjähriges Studium an der Staatsschule für Angewandte Kunst in München schloss sie 1931 als Klassenbeste mit der Lehramtsprüfung für Zeichenlehrerinnen ab. In der Studienzeit entstanden Porträts, Karikaturen, Stadtansichten, Stillleben und Selbstporträts in [Expressionismus|expressionistischem]] Stil.
Nach ihrem Studium trat sie 1931 zunächst als Kandidatin in das Kloster der Franziskanerinnen von Sießen in Oberschwaben ein, das sie durch zwei mit ihr in München studierende Franziskanerinnen kennengelernt hatte. Mit der Einkleidung nahm sie am 22. August 1933 den Ordensnamen Maria Innocentia an; am 30. August 1934 legte sie die Profess ab. Seit 1931 arbeitete sie als Zeichenlehrerin im Kloster Sießen und in einer vom Kloster betreuten katholischen Schule im nahen Saulgau; ab 1931 war sie auch künstlerische Leiterin der klostereigenen Paramentenherstellung.
Neben ihren beruflichen Pflichten fand Hummel weiterhin Zeit, ihr zeitlebens bevorzugtes Motiv in Zeichnungen festzuhalten: Kinder beim Spielen und in anderen liebevoll dargestellten, oft humorvollen Alltagssituationen. Erste Ausstellungen und erste Buchveröffentlichungen in katholischen Verlagen waren sehr erfolgreich. Hummels künstlerische Karriere fiel mit der Zeit des Nationalsozialismus zusammen, in der ein idealisiertes heroisches Menschenbild von blonden, blauäugigen Deutschen propagiert wurde und abweichende Auffassungen als Entartete Kunst diffamiert wurden. Hummels Porträts von kleinen, putzigen, rundlichen, niedlichen Kindern, die oft eher süßlich-kitschig und heutigen Augen zunächst unpolitisch erscheinen, wurden daher von der nationalsozialistischen Kunstkritik vehement kritisiert und als „wasserköpfige Wichtel und klumpfüßige Dreckspatzen“ bezeichnet. Etwas wohlwollender war die Kritik in katholischen Veröffentlichungen, die eher das „Kindertümliche“ und eine gewisse Schemenhaftigkeit und Routine bemängelte. Beim breiten Publikum war Hummel jedoch stets sehr erfolgreich.
Neben den Kinderbildern schuf Hummel auch religiöse Bilder in allen Formaten, darunter ein Altarblatt in Massing, eine Pietà in Tuttlingen, ein Bild des Hl. Konrad von Parzham in der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Bad Kötzting sowie Altarbilder inTuttlingen und Rathmannsdorf. Auch Landschaftsmalereien und ein unvollendeter, expressionistischer Kreuzweg-Zyklus im Kloster Sießen sind erhalten.
Im Zweiten Weltkrieg wurden die Ordensschwestern 1940 aus dem Kloster Sießen vertrieben, um Flüchtlingen Platz zu machen; nur eine kleine Zahl durfte in einem kleinen Teil der Gebäude wohnen bleiben. Hummel verbrachte einige Zeit bei ihrer Familie, konnte aber nach ca. sechs Wochen wieder in den Konvent zurückkehren. Sie nahm ihre zeichnerische Arbeit wieder auf, und ihre Einkünfte wurden zur finanziellen Hauptstütze des Klosters. 1944 erkrankte die stets gesundheitlich fragile Ordensschwester an einer Rippfellentzündung und verbrachte fünf Monate im Sanatorium Wilhelmstift in Isny im Allgäu, bevor sie kurz vor der Befreiung durch französische Truppen wieder nach Sießen zurückkehrte. Hummel erholte sich jedoch nie ganz von ihrer Krankheit und musste im September 1945 mit Tuberkulose in eine Kinderheilstätte in Wangen im Allgäu eingeliefert werden. Sie starb im November 1946 im Alter von 37 Jahren im Mutterhaus in Sießen, auf dessen Friedhof sie begraben ist.
[Bearbeiten] Hummel-Figuren
Nach einem Treffen mit Hummel und der Oberin von Kloster Sießen im Jahr 1934 erhielt Franz Goebel (Mitinhaber der Porzellanfabrik W. Goebel in Rödental) die Lizenz, Hummels Zeichnungen in Figurinen umzusetzen. 1935 wurden die ersten farbig glasierten Feinkeramik-Kleinplastiken vorgestellt, die von den bei Goebel tätigen Plastikern Arthur Möller und Reinhold Unger geschaffen wurden.
Im Laufe der Jahre entstanden über 400 verschiedene Figuren, die von einem Sachverständigengremium des Klosters und der Familie Hummel in Zusammenarbeit mit Modelleuren, Malern und der Goebel-Geschäftsführung auf Übereinstimmung mit Stil und Intention der Künstlerin überprüft werden. Dabei wurden nicht nur Zeichnungen Hummels verwendet, sondern auch versucht, Neuschöpfungen in ihrem Stil zu schaffen. Ein Teil der Erlöse geht immer noch an die Franziskanerinnen von Sießen, die dadurch verschiedene Projekte finanzieren können.
In Deutschland soll inzwischen jeder zweite Haushalt eine Hummel-Figur besitzen. Die Figuren fanden aber auch weltweit eine große Anhängerschaft, insbesondere in den USA, nachdem amerikanische Soldaten die Figuren nach 1945 als Mitbringsel aus Deutschland nach Hause gebracht hatten. Der 1977 gegründete Goebel Collectors' Club heute M. I. Hummel Club, hat in den USA über 200.000 Mitglieder (in Europa: ca. 60.000), und sogar die amerikanische First Lady Betty Ford besaß eine ansehnliche Sammlung. Beim jährlichen Hummel Festival an wechselnden Orten der USA treffen sich etwa 30.0000 Sammler; bei Look-Alike-Wettbewerben werden Kinder prämiert, die einer Hummel-Figur ähnlich sehen.
Am 18. Juni 2008 wurde bekannt, dass Ende des Jahres die Herstellung der Hummelfiguren bei der Firma Goebel wegen fehlender Wirtschaftlichkeit eingestellt wird.[1]
[Bearbeiten] Sammlungen
In Hummels Elternhaus in Massing wurde das Berta-Hummel-Museum im Hummelhaus eingerichtet, das eine Sammlung zu Leben und Werk zeigt. Ziel des Museums ist es, dem Publikum die „unbekannte“ Seite Berta Hummels nahezubringen. Neben der umfangreichsten Sammlung an Bildern beherbergt das Museum die weltweit grösste Privatsammlung an Hummelfiguren. Eine bedeutende Sammlung von Gemälden und Zeichnungen zeigt der Hummel-Saal im Kloster Sießen (Bad Saulgau). Das Goebel Porzellanmuseum in Rödental stellt Hummel-Figuren aus.
In New Braunfels, Texas stellte das Hummel Museum jahrzehntelang über 300 Werke aus. Im Jahr 2000 wurde das Museum umbenannt und diente fortan als Braunfels Museum of Art & Music für Ausstellungen texanischer Kunst.
[Bearbeiten] Veröffentlichungen
- Das Hummel-Buch, mit Gedichten von Margarete Seemann. Fink Verlag, Stuttgart 1934 (englische Ausgabe: The Hummel Book, Stuttgart 1950)
- Hui, die Hummel, mit begleitenden Gedichten. Josef Müller Verlag, München 1939
[Bearbeiten] Literatur
[Bearbeiten] Leben und Werk
- Berta Hummel. Catalogue raisonné 1927–1931. Student days in Munich. Hrsg. vom Berta-Hummel-Museum im Hummelhaus, Massing. Prestel, München u.a. 2002, ISBN 3-7913-2824-7 (Verzeichnis der Werke der Studienzeit; deutsch und englisch)
- Manfred Berger: Hummel, (Berta) Sr. Maria Innocentia. In: BBKL, Band 20. Bautz 2002, Sp. 791–796
- Gerlinde Runzler-Huth: Hummel, Maria Innocentia. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Bd. 10, Berlin 1974, S. 56.
- Robert E. Dechant u.a.: Die andere Berta Hummel. Unbekannte Werke einer bekannten Künstlerin. Führer zur Ausstellung im Diözesanmuseum Obermünster Regensburg, 1986–1987. 2., veränderte Auflage. Schnell und Steiner, München u.a. 1992, ISBN 3-7954-1032-0
- John F. Hotchkiss: Hummel Art. Wallace-Homeslead, Des Moines (Iowa) 1978, ISBN 0-87069-184-8
- Angelika Koller: Die Hummel. Lebensgeschichte und Werk. Ars-Edition, München ca. 1994, ISBN 3-7607-8292-2
- Genoveva Nitz: Massing und Berta Hummel. Ausstellung 2000–2001. Schnell und Steiner, Regensburg 2000, ISBN 3-7954-1310-9
- Genoveva Nitz: Berta Hummel (1909–1946). In: Georg Schwaiger (Hrsg.): Lebensbilder aus der Geschichte des Bistums Regensburg. Teil 2, Verlag des Vereins für Regensburger Bistumsgeschichte, Regensburg 1989 (=Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg, Band 24)
- Birgit Reutemann: Der Kreuzweg. Skizzen von M. Innocentia Hummel. Betrachtungen von M. Birgit Reutemann. Dietrich-Coelde-Verlag, Werl 2000, ISBN 3-87163-251-1
- Gonsalva Wiegand: Sketch Me, Berta Hummel!. Grail Publications, St. Meinrad (Indiana) 1951 (Biographie)
- Alfred Hummel: Letztes Schenken. Ausstellung zum 5O. Todestag von Berta/M. I. Hummel. Schnell und Steiner Regensburg 1996, ISBN 3-7954-1102-5
- G. Nitz, M. W. Erler, A. Hummel: Das Berta Hummel Museum im Hummelhaus. Katalog zur Eröffnung des Museums 1994. Massing 1994
- Wolfgang Urban: Blumenwelten - Berta Hummel / Peter Wittmann. Katalog zur Ausstellung im Diözesanmuseum Rottenburg/Neckar. Süddeutsche Verlagsgesellschaft, Ulm 2OO7, ISBN 978-3-88294-375-7
[Bearbeiten] Hummel-Figuren
- Carl F. Luckey, Dean Genth (Bearb.): Luckey's Hummel Figurines & Plates. Identification and Price Guide. 12. Auflage. Krause Publications, Iola (Wisconsin) 2003, ISBN 0-873-49472-5
- Robert L. Miller: M. I. Hummel Figurines, Plates, Miniatures & More. 9. Auflage. Reverie Publishing Company, Cumberland (Maryland) 2003, ISBN 0-942-62065-8
- Wolfgang Schwatlo: M.-I.-Hummel-Sammlerhandbuch. Band 1. Raritäten und Sammlerstücke. Sammlervertrieb Schwatlo, Niedernhausen 1994, ISBN 3-9802668-0-X
- Wolfgang Schwatlo: M.-I.-Hummel-Sammlerhandbuch. Band 2. Original-Bilder, Kunstkarten, Kalender, Figuren, Teller, Miniaturen und mehr. Sammlervertrieb Schwatlo, Niedernhausen 1996, ISBN 3-9802668-5-0
- Wilhelm Siemen (Hrsg.): 50 Jahre „M. I. Hummel“-Figuren 1935–1985. Museum der Deutschen Porzellanindustrie Hohenberg/Eger, Hohenberg 1992, ISBN 3-927793-04-3
- Dieter Struß: M.-I.-Hummel-Figuren. Battenberg, Augsburg 1993, ISBN 3-89441-150-3
[Bearbeiten] Einzelnachweise
[Bearbeiten] Weblinks
- Seite des Klosters Sießen
- Berta-Hummel-Museum Massing
- Goebel - Hersteller der Hummelfiguren
- Seiten eines Hummelfiguren-Sammlers
- Hummelfiguren-Shop (enthält Informationen und Bilder zur Geschichte und zum Herstellungsprozess der Figuren)
- Jay Copp: Berta Hummel and her famous figurines (englisch)
- Literatur von und über Maria Innocentia Hummel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hummel, Maria Innocentia |
ALTERNATIVNAMEN | Hummel, Berta (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Franziskanerin, Zeichnerin und Malerin |
GEBURTSDATUM | 21. Mai 1909 |
GEBURTSORT | Massing, Niederbayern |
STERBEDATUM | 6. November 1946 |
STERBEORT | Kloster Sießen, Bad Saulgau |