Marc Forster
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung. |
Marc Forster (* 30. November 1969 in Illertissen) ist ein deutsch-schweizer Filmregisseur und Drehbuchautor.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Biografie
[Bearbeiten] Jugend
Forster wurde als Sohn eines deutschen Arztes und Pharmaunternehmers in Illertissen und einer Schweizerin bei Ulm geboren und wuchs im Wintersportort Davos im Schweizer Kanton Graubünden auf. Bereits in jungen Jahren begeisterte er sich für Kino und Filme, so dass in ihm bald der Berufswunsch Regisseur heranwuchs.
Seine Familie lebte Anfang der 1970er Jahre dank des wirtschaftlichen Erfolges seines Vaters Dr. med Wolf Forster in Wohlstand. So konnte Forster zusammen mit seinem Bruder Peter für sechs Jahre das renommierte Institut Montana (Zugerberg) besuchen, um die Matura zu erlangen.
[Bearbeiten] Karriere
Nach dem Gymnasium flog Forster 1990 nach New York, wo er an der Filmschule der New York University studierte. Mit einem Budget von 10.000 US-Dollar drehte er 1995 den experimentellen Film Loungers, mit dem er beim Slamdance Festival den Publikumspreis gewann.
Er schrieb Drehbücher und bemühte sich um Aufträge, doch stieß seine Arbeit zunächst auf nur wenig Nachfrage. Er verschuldete sich und konnte seinen Lebensunterhalt und die Miete kaum noch bezahlen. Trotzdem lehnte er unter anderem ein lukratives Angebot für einen Disney-Film ab und verwirklichte kleinere Projekte.
Im Jahr 2000 zog Forster nach Los Angeles, wo ihm der Durchbruch gelang. Mit einer Amateurkamera, 100.000 US-Dollar und Schauspielern und Technikern, die ohne Lohn arbeiteten, drehte er das Psychodrama Everything Put Together. Es war sein erster Kinofilm und wurde für den Jurypreis des Sundance Film Festival nominiert. Er erhielt einen Agenten, der die Autoren von Monster's Ball überzeugte, Forster das Drehbuch zu schicken und ihn als Regisseur zu verpflichten. Das Drama über die Todesstrafe wurde 2001 zum großen Erfolg. Hauptdarstellerin Halle Berry gewann als erste Afroamerikanerin einen Oscar. Forster erhielt von nun an die Gelegenheit mit den renommiertesten Schauspielern in Hollywood zu drehen.
Sein semi-fiktionaler Film Wenn Träume fliegen lernen, Originaltitel Finding Neverland, handelt vom Peter-Pan-Autoren J. M. Barrie, die Geschichte weicht allerdings stark von dem tatsächlichen Leben Barries ab. Mit Johnny Depp und Kate Winslet in den Hauptrollen wurde der Film für fünf Golden Globes nominiert und erhielt sieben Oscar-Nominierungen, darunter Bester Film und Bester Hauptdarsteller. 2005 erschien der Psychothriller Stay mit Ewan McGregor und Naomi Watts, der von den Kritikern für die technische Umsetzung gelobt wurde, allerdings häufig als verwirrend und oberflächlich kritisiert wurde.[1] Sein Folgefilm Schräger als Fiktion handelte von einem Menschen, der feststellen muss, dass er eine Romanfigur ist und sterben soll. Mit der Romanverfilmung Drachenläufer drehte er danach den ersten amerikanisch finanzierten Film, der mehrheitlich unter Afghanen spielten.
Marc Forster wird bei Quantum of Solace, dem 22. James-Bond-Film, Regie führen, zu dem Oscar-Preisträger Paul Haggis das Drehbuch schrieb. Die Dreharbeiten für den Film begannen im Dezember 2007 in London. In den Kinos wird er ab dem 7. November 2008 zu sehen sein.[2]
Seit 2005 ist Forster Mitglied der Academy of Motion Picture Arts and Sciences, welche jährlich den Oscar vergibt. Er hat 2005 in der HIV-Präventionskampagne des Bundesamtes für Gesundheit mitgewirkt.[3] Marc Forsters Weg zum erfolgreichen Hollywood-Regisseur wurde 2005 im Dokumentarfilm Marc Forster – Von Davos nach Hollywood nachgezeichnet.
Im November 2007 wurde Marc Forster das Davoser Ehrenbürgerrecht verliehen. [4]
Am 12. Januar 2008 wurde Forster mit dem SwissAward in der Kategorie Showbusiness ausgezeichnet.
Am 28. Juni 2008 wurde ihm das Bürgerrecht von Davos verliehen. Somit ist er auch Schweizer Staatsbürger.
[Bearbeiten] Filmografie
- 1995: Loungers
- 2001: Everything Put Together
- 2001: Monster’s Ball
- 2004: Wenn Träume fliegen lernen (Finding Neverland)
- 2005: Stay
- 2006: Schräger als Fiktion (Stranger Than Fiction)
- 2007: Drachenläufer (The Kite Runner)
- 2008: Ein Quantum Trost (Quantum of Solace)
[Bearbeiten] Weblinks
- Marc Forster in der Internet Movie Database (englisch)
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Kritiken zu Stay auf Rotten Tomatoes (englisch)
- ↑ the007generation: James Bond 22 – Marc Forster übernimmt Regie!, 20. Juni 2007
- ↑ lovelife.ch: Stop Aids, 22. Juni 2007
- ↑ http://www.davos.ch/index.taf?id=001dav_010302&lang=de&newsaction=details&ic=26112007.piv&ec=980&lid=2&clientid=C09.001
Personendaten | |
---|---|
NAME | Forster, Marc |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizerisch-deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor |
GEBURTSDATUM | 30. November 1969 |
GEBURTSORT | Illertissen |