Diskussion:Magen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Entfernung des Verdauungsorgan Magen
Vielleicht sollte man eine Kategorie, zum Thema "Magenentfernung - was dann?!" einführen ? -- SaibotRulor 16:22, 12. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Magen Verdauung
Magen - Verdauung von Speisen - alles klar. Aber was passiert mit Flüssigkeiten? Werden die nicht irgendwie "durchgeschleust"?
[Bearbeiten] Magenentwicklung
Ich denke, dass einige Infos über die Entwicklung des Magens (embr. Darmrohr --> dist. Abschnitt des Vorderdarms entwickelt sich zum Magen --> Magendrehung um 90° nach rechts) nicht schlecht wäre. -Phoenix2 23:50, 18. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Magengröße
Mich würde mal interresieren wie groß der Mageninhalt ist. Ich hab immer gedacht 1 l aber weiss nicht ob das stimmt. Soweit ich weiß, kann sich der Magen auch ziemlich stark ausdehnen. Mich wuerden dann zwei Werte interessieren:
- Wieviel Gramm Nahrung passt durchschnittlich in einen Magen bevor er sich ausdehnen muss?
- Ab wieviel Gramm reißt der Magen?
(Fragen von IP 84.160.232.232, nachgetragen von --sjøhest 14:56, 6. Jun 2006 (CEST))
Das hängt wohl sehr von individuellen Faktoren ab. Ist der Magen durch häufiges Zuführen von reichlich Nahrung weit, kann er entsprechend auch mehr fassen. Ein Reißen des Magens gibt quasi nicht, eher wird die Nahrung den Weg des geringsten Widerstandes suchen (Weitertransport ín den Zwölffingerdarm oder eben Erbrechen). Gelegentlich tritt eine Perforation des Magens auf, die aber fast ausnahmslos Folge eines Magengeschwüres ist. Selten sind traumatische Verletzungen des Magens (z. B. Messerstichverletzung). --sjøhest 14:56, 6. Jun 2006 (CEST)
- Wie sieht es aus, wenn der Magen ein Loch (Riss) hat, gibt es das, wie ist es, was kann man dazu sagen? Ein Bekannter hat sich einen Riss im Magen wohl durch zu starkes Heben zugezogen (?). Mich würde es daher interessieren. --Nutzer 2206 17:19, 7. Jan. 2007 (CET)
Der leere Magen hat die Größe eines Apfels. Der Appetitverlust tritt bei einer Dehnung mit etwa 1,7 Liter Inhalt auf, Sättigungsgefühl tritt bei etwa 2,5 Liter auf. Es ist dennoch möglich weiterzuessen - ein gesunder Magen kann dabei auch niemals reissen. Tatsächlich endet die Nahrungsaufnahme, wenn die Bauchdecke soweit gedehnt ist, dass es organische Schmerzen verursacht. Spätestens ab diesem Zeitpunkt tritt ein Brechreiz auf und der Kehlkopf wird verschlossen. Das ist bei etwa 6 Liter der Fall. Zusammen mit einer zügigen Abführung von etwa 2 Litern in den Dünndarm, kann ein Mensch etwa 8 Liter Nahrung in eine Zug aufnehmen - das sind etwa 10 Kilogramm. GuidoD 23:56, 5. Okt. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Nebenzellen
Die Verwendung des Begriffes Nebenzellen ist in der Magenskizze wie auch im Text zur Magenschleimhaut falsch. Ich werde versuchen, in Kürze diese Teile zu überarbeiten. Nebenzellen kommen im Oberflächenepithel der Magengrübchen überhaupt nicht vor, dort gibt es nur sog. Oberflächenzellen, die einen säurefesten Schleim zum Schutz der Oberfläche bilden. Zur Skizze: Nebenzellen gibt es natürlich nicht nur im Antrum, sondern vornehmlich im Fundus/Korpus-Bereich. michael Eichhorn
Stimmt nicht. Die Nebenzellen bilden die Schleimhaut. Vielleicht gibt es andere Bezeichnungen für "Nebenzellen".SaibotRulor 21.04.08
- Nebenzellen bilden den Schleim, nicht die Schleimhaut (letztere besteht aus zahlreichen Zelltypen). -- Uwe G. ¿⇔? RM 18:31, 21. Apr. 2008 (CEST)
Entschuldigung, da hab` ich mich wohl verschrieben. Ich meinte den "Schleim" nicht die Schleimhaut.--SaibotRulor 16:05, 23. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Histo bei monogastrischen Tieren
Warum werden hier Angaben zur monogastrischen Histo gelöscht? Es ist nun mal so, dass nicht alle Monogastrier in ihrem Magen nur die "typische Magenschleimhaut" haben, sondern auch Teile mit "normaler" Schleimhaut. Unter der derzeitigen Kapitelüberschrift sind solche Anmerkungem zweifellos statthaft. --Cú Faoil 14:07, 1. Mär. 2007 (CET)
- Was soll bitte eine "normale Schleimhaut" sein? Das war eher verwirrend. Wenn du die Ausdehnung der verschiedenen Schleimhautregionen beschrieben hättest, wäre das OK, so war es nur ungenaues Halbwissen. Und bitte immer Quellen angeben. --Uwe G. ¿⇔? 14:36, 1. Mär. 2007 (CET)
- zur Histologie sollten schon ein wenig detailiertere Ergänzungen vorgenommen werden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.74.47.236 (Diskussion • Beiträge) )
[Bearbeiten] Grafik
Die Grafik über Zellarten im Magen stimmt nicht, Nebenzellen kommen nämlich so weit ich weiß v.a. im Fundus- und Corpusteil vor (meist zwischen Belegzellen "eingezwängt"), während im Pylorus nur "einfache" Schleimproduzierende Endothelzellen und halt Pylorusdrüsen vorkommen...