Diskussion:Lunge
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bronchen vs. Bronchien
Der Duden und einschlägige Fachbücher sind hier leider nicht ganz eindeutig, sowohl Bronchen als auch Bronchien sind möglich. Meines Wissens wird Bronchen für die größeren Bronchi verwendet, Bronchien für die Bronchioli. So haben wir das in unserem neuen Anatomielehrbuch gehandhabt. Nach dieser Auffassung wären alle Änderungen von Benutzer:Mjk falsch. Aber jeder hat eben eine andere Schule durchlaufen, wie seht ihr das? --Uwe Gille 12:51, 20. Feb 2005 (CET)
[Bearbeiten] Lungen von Tieren
Hier fehlen Informationen über die Lungen von weiteren Tieren, wie z. B. Reptilien oder Frösche.
- Immer ran an den Speck ;-), es fehlen auch noch ganz andere Dinge --Uwe G. ¿⇔? 19:02, 16. Apr 2006 (CEST)
z.b. ein bild vom funktionsprinzip der vogellunge...84.177.86.50 11:20, 12. Feb. 2007 (CET)
- Vielleicht mal unter Luftsack (Vogel) schauen. --Uwe G. ¿⇔? 11:51, 12. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Hinweis zu Gesundheitsthemen
Musste der wirklich entfernt werden? --w1nd 21:55, 27. Mai 2006 (CEST)
- Der Hinweis ist nach langer Diskussion nur dort sinnvoll, wo Therapiehinweise gegeben werden. Das ist hier nicht der Fall. --Uwe G. ¿⇔? 01:29, 28. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Weiterleitung von Gasaustausch
Hallo ich bin etwas verwirrt, dass man wenn man nach dem Thema Gasaustausch sucht hierher weitergeleitet wird. Die Lunge ist sicherlich für Säugetiere ein sehr wichtiges Mittel um Sauerstoff aufzunehmen. - Jetzt kommt das ABER: - Gasautausch ist konzeptionell viel größer und man könnte auch zu Kiemen weiterleiten oder zu den Stomata durch die die Pflanzen atmen. Abgesehen von biologischen System ist Gasauschtausch auch in der chemischen Verfahrenstechnik und der Ozeanographie von erheblicher Bedeutung -> Meinungen?
Finde ich sehr richtig, dein Einwand. Hab mal ne Seite für den Gasaustausch gemacht, auf der bisher nur der Link zu Lunge ist, was man aber ziemlich schnell ändern kann, wenn man es will.
[Bearbeiten] Lungenflügel
Braucht man beide? Könnte man z.B. einen spenden?--Blah 21:57, 3. Aug 2006 (CEST) Bei Kriegsverletzungen oder nach einer Krebsoperation bleibt manchmal nur ein Flügel übrig und der andere Lungenflügel kann sich etwas ausdehnen. Man kann aber nicht einfach ein Loch mit oder ohne Luft hinterlassen, sondern muss dies weitgehend ausfüllen! Die Spende eines Lungenflügels wäre wohl zu gefährlich!
[Bearbeiten] Atmung bei Säugetieren
Die Lunge selbst ist nicht ausgekleidet mit der Pleura visceralis (oder pulmonalis) sondern eingekleidet, denn die Pleura visceralis bedeckt die Lungenflügel außen. Die Pleura parietalis ist im Brustkorb und kleidet diesen innen aus.
[Bearbeiten] Aus der Artikelwerkstatt
So, ich melde mich mal mit dem Projekt hier aus dem "Winterschlaf", wie Achim es so schön bezeichnet hat, zurück. Ob ich Lust habe mich damit bis zur Exellenz zu beschäftigen wird sich zeigen. Ich hab gestern erstmal in einem Schwung die Erkrankungen gemacht, da ich aber von englischer Literatur ausgegangen bin weiß ich nicht ob die Bezeichnungen so passen. Wenn da also jemand mal drüberschauen könnte wär das echt klasse. Ansonsten freu ich mich immer über Anregungen, Kommentare, Kritik, Einblicke ins Tierreich *zudenVeterinärenschiel* ;) Grüße, Lennert B d·c·r 16:36, 20. Jan. 2007 (CET)
- Klasse Idee, wichtiger Artikel. Werde mich gerne beteiligen, wenn genehm. Im 1. Durchgang sind die Erkrankungen ok, wie tief man in die einzelnen Krankheiten behandelt und ob man auch die "Kolibris" nennt, muss man imho später vom Gesamtumfang des Artikels abhängig machen. Ich habe beim Drübergucken Asthma als COPD entfernt, weil die beiden bei uns i.d.R. als sich primär ausschließende Entitäten voneinander abgegrenzt werden (auch wenn Überlappungen mittlerweile anerkannt sind). Also müssten Asthma und Bronchiektasen wieder (anders) rein, werde gerne drauf zurückkommen. Grüße, Jürgen JHeuser 19:22, 20. Jan. 2007 (CET)
- Gerne, kompetente Hilfe ist immer willkommen. Bei uns sind sie sich nicht ganz so einig, der Pathoprof zählt's dazu, der Pathophysiologieprof (frag nicht, ich glaub wir sind die einzige Uni in Europa die das trennt... ;) ) stellt's auch gegenüber. Dann kriegen sie halt einen eigenen Absatz, wie sagen die alle immer - Wikipedia is not paper ;) Danke schonmal, Lennert B d·c·r 20:12, 20. Jan. 2007 (CET)
So, wäre auch dankbar wenn mal jemand die Embryologie gegenliest, ich hatte zwei Quellen ein was schön kondensiertes, aber auf Englisch, und ein was auf Deutsch aber bis ins allerallerkleinste Detail beschrieben. Also schaut mal bitte ob's von der Detailtiefe so passt. Danke, Lennert B d·c·r 16:33, 21. Jan. 2007 (CET)
Eine kleine Anmerkung zur Rolle der Mm. intercostales int. et ext.. Ihre Rolle bei Inspiration und Exspiration steht zwar in allen Anatomiebüchern und wird dort herausgestellt. Die wirkliche Bedeutung dieser Muskeln als Atemhilfsmuskeln ist jedoch nicht so gravierend. Tatsächlich verspannen sie mehr an Thorax als dass sie tatsächlich an der Atmung beteiligt sind. Es ist natürlich nicht falsch sie mit anzugeben aber von der Gewichtung her würde ich für die Inspiration vor allem das Zwerchfell nennen, welches den wichtigsten Inspirationsmuskel überhaupt darstellt. Bei der Rippenatmung spielen die Intercostalmuskeln ebenfalls nicht so eine große Rolle wie zum Beispiel die Mm. scaleni. Letztere sind die wichtigsten Inspirationsmuskeln bei der Rippenatmung. Nachlesen kann man das alles übrigens in "Anatomie - Drenckhahn, Benninghoff" oder in "Anatomie - Lippert"
Das Bild "Ausdehnung der Lunge bei Ein- (blau) und Ausatmung (rosa)" wird im Kleinformat nicht dagestelltt, lediglich die große version beim anklicken funktioniert! (Mozilla Firefox 2003, Win2k, Alle updates eigendlich, Adblock aus, Flashblock aus)! Gruß, Gegenwind 14:01, 30. Mai 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Einschleimen bei Höchstbelastung
Ich habe eine Frage zu einem Phänomen bei Höchstbelastung des Körpers: Ist richtig, dass sich die kleinsten Verästelungen der Lunge zuschleimen und dann durch Abhusten gereinigt werden, so dass mehr Gasaustausch möglich ist? Oder kommt der Schleim aus anderen Gründen zustande? 84.173.201.214 16:05, 4. Jan. 2008 (CET)