Luggerfalke
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Luggerfalke | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Falco jugger | ||||||||||||
J. E. Gray, 1834 |
Der Luggerfalke (Falco jugger), oder auch Laggerfalke, ist ein relativ großer Falke. Da er ein beliebter Beizvogel ist, kann man ihn auch hierzulande bei Falknereien sehen, obwohl sein Verbreitungsgebiet im südlichen Mittelasien liegt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Luggerfalken haben einen grauen Rücken und Nacken, während der Bauch, das Kinn und die Wangen eher hellgrau bis weiß gefärbt sind. Die Augen sind dunkelbraun, die Nase, die Füße und die Augenringe gelblich. Im Flug sieht man deutlich die breitgefächerten Schwanzfedern und die spitzen Flügel. Wie bei den meisten Greifvögeln ist auch beim Luggerfalken das Weibchen, mit 46 cm Länge und 830 g Gewicht, größer und schwerer als das Männchen, das nur 41 cm lang und 500 g schwer wird.
[Bearbeiten] Fortpflanzung
Im März oder April legt das Weibchen 3 oder 4 Eier und bebrütet diese etwa 30 Tage. Die Jungen bleiben 42 bis 49 Tage im Nest, bevor sie flügge werden und ihre Eltern verlassen. Mit zwei oder drei Jahren werden die Jungvögel schließlich geschlechtsreif.
[Bearbeiten] Nahrung
Die Jagd erfolgt entweder am Boden oder aus der Luft. Manchmal jagt auch das Paar gemeinsam. Dabei scheucht der eine Vogel die Beute am Boden auf, während das andere Tier im Sturzflug auf die Beute herabstößt. Sie fressen Vögel (z. B. Tauben), kleine Säugetiere, Eidechsen und Insekten, die sie in der Luft fangen.
[Bearbeiten] Verbreitung und Bedrohung
Das Verbreitungsgebiet der Luggerfalken erstreckt sich über Indien, Zentralburma, Afghanistan und die Vorberge des Himalaya.
[Bearbeiten] Weblinks
- Zwei Bilder von Luggerfalken
- Das Gefieder des Luggerfalken
- Falco jugger in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2007. Eingestellt von: BirdLife International, 2004. Version vom 11. Mai 2006