Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Luca Badoer – Wikipedia

Luca Badoer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Luca Badoer
ItalyItaly
Formel-1-Grand-Prix
Erster Grand Prix Südafrika 1993
Letzter Grand Prix Japan 1999
Formel-1-Teams
1993 Lola · 1995 Minardi · 1996 Forti · 1999 Minardi
Formel-1-Statistik
Rennen Poles Podien Siege
48 0 0 0
Schnellste Runden 0
Führungsrunden 0 Runden über 0 km
WM-Titel -
WM-Punkte 0

Luca Badoer (* 25. Januar 1971 in Montebelluna, Italien) ist ein italienischer Automobilrennfahrer.

Bevor Luca Badoer in die Formel 1 einstieg, wurde er italienischer Kart-Meister (1987/88) und Formel-3000-Europameister (1992). 1993 fuhr Badoer in einem Lola-Ferrari beim Großen Preis von Südafrika sein erstes Formel-1-Rennen und stand bereits 1994 wieder ohne Cockpitplatz da. Mit dem bei Dallara gebauten viel zu schweren Chassis, das dabei noch nicht einmal verwindungssteif war, hatte auch sein Teamkollege, der wesentlich erfahrenere Michele Alboreto, nicht überzeugen können.

1995 fuhr Badoer für Minardi-Ford, 1996 für Forti-Ford und 1999 erneut für Minardi-Ford. Beim Grand Prix auf dem Nürburgring lag er überraschend auf dem vierten Rang, als ihn ein Defekt des Getriebes aus dem Rennen warf. Damit hatte er den "Rekord" aufgestellt, derjenige Pilot mit den meisten absolvierten Grand Prix (48) zu sein, der niemals einen Weltmeisterschaftspunkt erzielte.[1]

Seit 1997 ist Luca Badoer Ferrari-Testfahrer.

Nachdem sich Michael Schumacher während der ersten Runde zum England Grand Prix 1999 in Silverstone das rechte Bein gebrochen hatte, machte sich Badoer berechtigte Hoffnungen, Schumachers Ersatzpilot zu werden. Da sich die Scuderia aus Maranello jedoch gegen ihren Testfahrer, der in der Regel immer auch der Ersatzfahrer ist, und für den Finnen Mika Salo entschied, bestand Badoer in der Folge auf einen Passus in seinem Vertrag mit Ferrari, der ihm versichert, auch der Ersatzfahrer zu sein. Am 10. September 2006 gab Ferrari bekannt, dass er der Testfahrer für das Jahr 2007 sein wird.[2]

[Bearbeiten] Belege

  1. www.grandprix.com
  2. http://www.ferrariworld.com/events/ms/pdf/monza02_en.pdf Offizielle Erklärung

[Bearbeiten] Weblinks


Teams und Testfahrer der Formel-1-Weltmeisterschaft 2008:
Ferrari BMW Sauber Renault Williams Red Bull Toyota Toro Rosso Honda Super Aguri Force India McLaren
  • n/a

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -