See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Laplace-Runge-Lenz-Vektor – Wikipedia

Laplace-Runge-Lenz-Vektor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Laplace-Runge-Lenz-Vektor (in der Literatur auch Runge-Lenz-Vektor, Lenz-Runge-Vektor etc., nach Pierre-Simon Laplace, Carl Runge und Heinrich Friedrich Emil Lenz) ist eine Erhaltungsgröße der Bewegung im V(r) = − α / r-Potenzial (Coulomb-Potenzial, Gravitationspotenzial).

Er ist definiert als


\vec A = \vec p \times \vec L - m \alpha \frac{\vec r}{r}

mit

  • \vec p: Impuls des Körpers
  • \vec L: Drehimpuls des Körpers
  • m: Masse des Körpers
  • α: Proportionalitätskonstante des Potenzials, γmM für Kepler, q1q2 / (4πε0εr) für Coulomb
  • \vec r: Ortsvektor des Körpers
  • r = \left|\vec r\right|: Betrag des Ortsvektors


und ermöglicht die elegante Herleitung der Bahnkurve r(\varphi) eines Teilchens (z.B. Planet im Keplerproblem, Elektron im Wasserstoffatom), worauf die resultierende Kraft eines solchen Potenzials wirkt.

[Bearbeiten] Beweis der Erhaltung

Die totale Zeitableitung des Runge-Lenz-Vektors muss verschwinden. Man erhält:

 \frac{\mathrm{d}}{\mathrm{d} t} \vec A = \dot{ \vec p}\times \vec L +  \vec p \times \dot{\vec L} - m\alpha \frac{\mathrm{d}}{\mathrm{d} t} \left( \frac{\vec r}{r} \right)

In diesem System haben wir Isotropie. Daher gilt die Drehimpulserhaltung : \dot{\vec L}=0.

Das Potential V erzeugt eine (konservative)Kraft nach 
{\vec F}
 = - \frac{\partial V}{\partial {\vec r}} 
 = \alpha \frac{\partial}{\partial {\vec r}} \frac{1}{r}
 = -\frac{\alpha}{r^3}{\vec r}
 =\dot{ \vec p}
Der Drehimpuls ist definiert mit: 
\vec L
 =\vec r  \times m \dot{\vec r}
Somit erhält man:


 
\frac{\mathrm{d}}{\mathrm{d} t} \vec A 
   = \dot{ \vec p}\times \left( \vec r  \times m \dot{\vec r} \right)
    + \vec p \times {\vec 0} 
    - m\alpha \left( \frac{\dot \vec r}{r} 
       - \frac{\vec r \dot r}{r^2} \right)

   = -\frac{\alpha}{r^3}{\vec r} \times \left( \vec r  \times m \dot{\vec r} \right)
    + \vec 0
    - m\alpha \left( \frac{\dot \vec r}{r} 
       - \frac{\vec r \dot r r}{r^3} \right)

Nun kann man die bac-cab-Regel anwenden. Diese lautet (\langle\cdot,\cdot\rangle ist das Skalarprodukt):

a \times (b \times c)
 = b \langle c,a\rangle - c \langle b,a\rangle
Somit erhalten wir:

\frac{\mathrm{d}}{\mathrm{d} t} \vec A 
   = -\frac{m \alpha}{r^3} \left( \vec r (\dot \vec r \vec r) 
       - \dot \vec r ( \vec r \vec r) \right)
    - m\alpha \left( \frac{\dot \vec r}{r} 
       - \frac{\vec r \dot r r}{r^3} \right)

   = -\frac{m \alpha}{r^3} \vec r (\dot \vec r \vec r) 
     +\frac{m \alpha}{r^3} \dot \vec r (r^2) 
     - m\alpha \frac{\dot \vec r}{r} 
     + m\alpha \frac{\vec r \dot r r}{r^3}

   = -\frac{m \alpha}{r^3} \vec r (\dot \vec r \vec r) 
     + m\alpha \frac{\vec r \dot r r}{r^3}

In Polarkoordinaten, (ρ,φ), dargestellt lässt sich das Skalarprodukt \dot{\vec r }\cdot{\vec r} stark vereinfachen:

\dot{\vec r}\cdot{\vec r} = (\dot{\rho}\hat{\mathbf{\rho}} + \rho\dot{\varphi}\hat{\boldsymbol\varphi})\cdot \rho\hat{\mathbf{\rho}} = \dot{\rho} \rho.
Auf unsere Notation übertragen:

\dot{\vec r}\cdot{\vec r} 
 = r \dot r.
Damit lässt sich zeigen, dass sich der Rest aufhebt:

\frac{\mathrm{d}}{\mathrm{d} t} \vec A 
   = -\frac{m \alpha}{r^3} \vec r \dot  r  r 
     + m\alpha \frac{\vec r \dot r r}{r^3}

\frac{\mathrm{d}}{\mathrm{d} t} \vec A 
   = \vec 0
Da sich der Wert des Laplace-Runge-Lenz-Vektors über die Zeit folglich nicht ändert, muss er konstant sein.

[Bearbeiten] Herleitung der Bahnkurve

Hierfür ist normalerweise eine aufwändige Integration mit mehreren Substitutionen nötig, aus der Multiplikation des Runge-Lenz-Vektors mit \vec r folgt nun aber einfach nach der Kosinusbeziehung des Skalarprodukts (pfeillose Buchstaben kennzeichnen stets die Beträge des zugehörigen Vektors):

\vec A\cdot\vec r = A r \cos \varphi = \vec r \cdot \left( \vec p \times \vec L \right) -  m \alpha r = \vec L \cdot \left( \vec r \times \vec p \right) - m \alpha r = L^2 - m\alpha  r

Hierbei wurde die Zyklizität des Spatproduktes sowie die Drehimpulsdefinition genutzt. \varphi bezeichnet den Winkel zwischen Runge-Lenz- und Ortsvektor.

Man kann das noch ein wenig umschreiben und erhält dadurch die typische Kegelschnittgleichung in Polarkoordinaten:

 r = -\frac{ L^2 / (m \alpha)}{1 + \epsilon \cos \varphi}

Dabei ist ε = A / mα die numerische Exzentrizität des Kegelschnitts, die die Bahnform Kreis (ε = 0), Ellipse (0 < ε < 1), Parabel (ε = 1) oder Hyperbel (ε > 1) bestimmt.

[Bearbeiten] Eigenschaften

  • Der Runge-Lenz-Vektor liegt in der Bahnebene, denn er steht senkrecht zum Drehimpulsvektor, der dessen Normale ist:
 \vec L \cdot \vec A = \vec L \cdot \left( \vec p \times \vec L\right) - m \alpha\frac{\vec L \cdot \vec r}{r} = \vec p \cdot \left( \vec L \times \vec L \right) - m \alpha \frac{ \left( \vec r \times \vec p \right) \cdot \vec r}{r} = 0
  • Der Runge-Lenz-Vektor zeigt zum Perihel, d.h. zentrumnächsten Punkt der Bahn. Dies folgt sofort aus obiger Bahngleichung, da \varphi den Winkel zwischen Orts- und Runge-Lenz-Vektor darstellt und r minimal ist für maximalen Nenner, d.h. \cos \varphi = 1 \Rightarrow \varphi = 0.
  • Der Runge-Lenz-Vektor hat als Betrag das mα-fache der numerischen Exzentrizität der Bahnkurve. Dies wurde bereits bei der Herleitung derselben gezeigt.



aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -