Löschgruppenfahrzeug 24
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Nach mehrfachem Vandalismus mussten einige Textbestandteile gelöscht werden um sicherzustellen, dass auch wirklich alle fehlerhaften Daten entfernt worden sind. Insofern können wichtige Daten nun unter Umständen fehlen. Darüber hinaus ist der Artikel lückenhaft in Bezug auf die Geschichte (Entwicklung des Fahrzeugs), - sie entsprechende Kennzeichnung -, sowie in Bezug auf die Beladeliste.
Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. |
LF 24
Fahrzeugdaten
Besatzung: | 0/1/8 |
Feuerlöschpumpe: | FP 24/8 |
Tragkraftspritze: | - |
Löschwasser: | min. 1600 Liter |
Schaummittel: | 200 Liter |
Löschpulver: | - |
Zul. Gesamtgewicht: | 18 000 kg |
Antrieb: | Straße/Allrad |
Das Löschgruppenfahrzeug 24 (Abkürzung: LF 24) ist ein in Deutschland nicht mehr genormtes, aber relativ weit verbreitetes Feuerwehrfahrzeug. Es verfügt über einen Wasser- und einen Schaummitteltank und eine Schnellangriffseinrichtung für den zügigen Erstangriff.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aufgaben
- Brandbekämpfung
- Technische Hilfeleistung kleineren und mittleren Umfangs
[Bearbeiten] Kurzbezeichnungen und Funkrufnamen
Wie bei allen Feuerwehrfahrzeugen (in Deutschland) werden auch bei Löschgruppenfahrzeugen die Haupteigenschaften in einer Kombination aus Buchstaben und Zahlen beschrieben. Hierbei bedeuten
- LF = Löschgruppenfahrzeug
- Zahl = Förderleistung der Pumpe von 2400 l/min bei 8 Bar Normaldruck und 300 l/min bei 45 Bar Hochdruck
- Auf die Zahl hinter dem Schrägstrich (= Größe des Wassertanks) wird beim LF24 in der Regel verzichtet.
Da die Funkrufnamen von Bundesland zu Bundesland variieren, siehe Taktische Kennungen bei Feuerwehr und Rettungsdienst
[Bearbeiten] Ausrückeordnungen
Das LF 24 ist in der Regel die Basiseinheit eines Zuges der Feuerwehr (z.B. Löschzug, Rüstzug, Gefahrstoffzug oder Wasserrettungszug), kann aber auch in anderen Kombinationen oder allein operieren.
[Bearbeiten] Technik
[Bearbeiten] Normung
Im Januar 1987 wurde die Vornorm DIN V 14530, Teil 10 verabschiedet welche das LF24 beschrieb. Diese wurde jedoch 1991 im Zuge der sogenannten Typenreduzierung zurückgezogen. Für Neuanschaffungen dieses Fahrzeugtyps werden deshalb keine Fördermittel gezahlt. Eine Ausnahme bildet hier das Land Nordrhein-Westfalen; hier gilt das Fahrzeug noch als zuschusswürdig. Dies entspricht in ähnlicher Weise der Technischen Weisung des Landes Niedersachsen. Auch dort werden diese Fahrzeuge bezuschusst.
[Bearbeiten] Technischer Aufbau
Ein LF 24 verfügt über eine Feuerlöschkreiselpumpe FP 24/8 mit einer Förderleistung von 2400 l/min bei 8 bar. Das Fahrzeug besitzt einen Wassertank mit einem Volumen von mindestens 1600 Litern.
Für den schnellen Löschangriff kleineren Umfangs (Container- oder Fahrzeugbrände, Flächenbrand) ist eine Schnellangriffseinrichtung mit einem formstabilen Schlauch auf einer Haspel vorgesehen. Außerdem werden Kleinlöschgeräte (z.B. eine Kübelspritze) an Bord vorgehalten.
Ein Teil der B-Druckschläuche wird auf ein bis zwei fahrbaren Haspeln mitgeführt, die am Heck des Fahrzeugs aufgeprotzt sind. Mit diesen Haspel kann die Wasserversorgung zwischen Hydrant und Fahrzeug schnell aufgebaut werden. Die Haspel kann ebenfalls dazu verwendet werden, um eine Versorgungsleitung von LF zu LF auf zubauen.
Zwei Sitzplätze in der Mannschaftskabine sind so gestaltet, dass bereits während der Alarmfahrt die Atemschutzgeräte angelegt werden können. Auf dem Rückweg können die PA auch wieder abgelegt werden.
[Bearbeiten] Feuerwehrtechnische Beladung
Auf dem LF 24 befindet sich eine umfangreiche feuerwehrtechnische Beladung zur Brandbekämpfung sowie zusätzlich eine Beladung zur technischen Hilfeleistung kleineren bis mittleren Umfangs. Hierzu gehören ein Generator mit Beleuchtungsgeräten und bei vielen Feuerwehren auch ein hydraulischer Rettungssatz. Somit kann das LF 24 auch zu Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen Fahrzeug ausrücken.
Die Beladung ist so umfangreich gestaltet, dass das LF 24 im Rahmen überörtlicher Löschhilfe die Wehren benachbarter Orte, die nur mit LF 8 oder TSF ausgerüstet sind, bei größeren Einsätzen unterstützen kann.
[Bearbeiten] Siehe auch
Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland, Portal:Feuerwehr, Portal:Hilfsorganisationen/Themenliste Feuerwehr
Ähnliche Fahrzeuge: LF 16/12, TLF 24/50
[Bearbeiten] Literatur
- Hamilton: Handbuch für den Feuerwehrmann. Boorberg-Verlag, ISBN 3-415-01705-2