Kreuzkirche (Wittekindsberg)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Kreuzkirche auf dem Wittekindsberg nahe der Porta Westfalica ist ein in den Jahren 1996/97[1] im Areal der Wittekindsburg freigelegter Kirchenbau.
Es handelt sich um mit Lehmmörtel gebundene Fundament- und Mauerreste eines Zentralbaues, der ins 10. Jahrhundert datiert wird. Der Grundriss in Form eines griechischen Kreuzes ist absolut symmetrisch und etwa 14 m lang wie breit. Vier quadratische Räume (4 × 4 m) sind um einen ebenfalls 4 x 4 m großen Zentralraum angeordnet.[2] Im südlichen und westlichen Innenraum der Kirche wurden die Reste von fünf Gräbern freigelegt. Es handelt sich um ein Frauen- und vier Kindergräber.[2] Der Name der Familie[3] und ihr Stand sind nicht bekannt. Der Bauherr der Kreuzkirche ist ebenfalls nicht bekannt. Es wird jedoch vermutet, dass es Bischof Milo von Minden (von 969 bis 996 n. Chr.) war.[4]
Aus dem 10. bzw. 11. Jahrhundert sind nur vier weitere direkt vergleichbare Bauwerke bekannt (St.-Laurentius-Basilika in Prag-Vyšehrad, St. Salvator in Krakau, Kapelle westlich der Klosterkirche in Schuttern und Heilig-Kreuz-Kapelle in Trier).[5] Bis auf die Kirche in Trier ist von diesen Bauwerken nichts mehr zu sehen.[5] Daher ist das Bodendenkmal innerhalb der Wittekindsburg eine baugeschichtliche und historische Rarität in Europa.
Um die freigelegten Ausgrabungen zu schützen, wurde im Jahre 2003 für gut 400.000 € ein gläserner Schutzbau errichtet, der nur zu Wartungszwecken betreten werden darf.
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ Heinrich Rüthing: Die Anfänge des religiösen Lebens auf dem Wittekindsberg nach den schriftlichen Quellen. In: Archäologie in Ostwestfalen, Band 4, Gesellschaft zur Förderung der Archäologie in Ostwestfalen, Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld, 1999. S. 42–45. ISBN 3-89534-289-0
- ↑ a b Werner Best: Die Ausgrabung des vorromanischen Zentralbaus auf der Wittekindsburg (Vorbericht). In: Archäologie in Ostwestfalen, Band 4, Gesellschaft zur Förderung der Archäologie in Ostwestfalen, Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld, 1999. S. 33–41. ISBN 3-89534-289-0
- ↑ Tobias Schultes, Susanne Hummel: Der genetische Fingerabdruck aus historischen Skeletten. DNA-Analysen zur Verwandtschaftsfeststellung der Individuen der Wittekindsburg. In: Archäologie in Ostwestfalen, Band 4, Gesellschaft zur Förderung der Archäologie in Ostwestfalen, Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld, 1999. S. 50–55. ISBN 3-89534-289-0
- ↑ amtage.de – Bischof Milo (969–996) (abgerufen im April 2008)
- ↑ a b Matthias Untermann: Kreuz und Kreis. Die kreuzförmige Kapelle auf der Wittekindsburg im Licht mittelalterlicher Zentralbauten. In: Archäologie in Ostwestfalen, Band 4, Gesellschaft zur Förderung der Archäologie in Ostwestfalen, Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld, 1999. S. 56–64. ISBN 3-89534-289-0
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 52°14' 54" N, 8° 52' 53" O