Grundriss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Grundriss der Kathedrale von Amiens
Grundriss der Kathedrale von Amiens
Grundriss eines Einfamilienhauses
Grundriss eines Einfamilienhauses

Der Grundriss oder Grundriß ist eine abstrahierte, zeichnerisch dargestellte, zweidimensionale Abbildung einer räumlichen Gegebenheit. Grundrissdarstellungen finden sich in technischen Zeichnungen, insbesondere jedoch in Bauzeichnungen. In der darstellenden Geometrie existieren neben Grundrissen zusätzlich Ansichten und Schnitte. Die theoretische Grundlage liefert die Dreitafelprojektion.

Die Bezeichnung Grundriss wird allerdings nicht nur für eine zeichnerische Darstellung, sondern auch für die räumlichen Verhältnisse als solche verwendet. So kann damit auch die Lage und Größe der Räume innerhalb eines Gebäudes angesprochen sein. In diesem Zusammenhang existieren Begriffe wie Freier Grundriss und Offener Grundriss.

Historisch lässt sich Grund-Riss mit „Boden-Zeichnung“ übersetzen.[1] Die Grundrissdarstellung ist dementsprechend eine zeichnerische Abbildung der Bodenfläche. In der Architektur ist es allerdings üblich, den Grundriss als gedachten waagerechten Schnitt in zirka einem Meter Höhe anzulegen, beispielsweise um Fensteröffnungen darzustellen, die in der Regel nicht bis zum Boden reichen. Dinge unterhalb dieser Schnittebene, wie Fensterbrüstungen, erscheinen dann in ihrer Aufsicht.

Grundrissdarstellungen dienen beispielsweise dazu, eine bereits vorhandene Gegebenheit zu dokumentieren (Bestandsplan). Häufig jedoch werden sie im Rahmen einer Konstruktionsphase oder Bauplanung erstellt. Grundrisse können in unterschiedlichsten zeichnerischen Maßstäben vorliegen. Je nach Verwendungszweck und Lage der waagerechten Schnittebene sind sie oft nicht eindeutig von Aufsichten beziehungsweise Draufsichten abzugrenzen.

[Bearbeiten] Sprachliche Übertragungen

Auch ein kurzgefasstes Lehrbuch, ein Leitfaden oder eine Abhandlung, die eine Orientierung oder einen Überblick über ein bestimmtes Thema vermittelt, werden mitunter als ein Grundriss bezeichnet.[2] Bekannte Beispiele sind

[Bearbeiten] Einzelnachweise und Fußnoten

  1. vgl. Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache,24. Auflage, 2002, Lemma Grund: […] Aus g. *grundu- "Grund, Boden" […]. Zu Riss vgl. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. 16 Bde. [in 32 Teilbänden]. Leipzig: S. Hirzel 1854-1960, Lemma Risz
  2. vgl. Mackensen - Großes Deutsches Wörterbuch, 1977, Lemma Grundriß auch: „kurzes Lehrbuch““

[Bearbeiten] Weblinks