We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Konrad Honold – Wikipedia

Konrad Honold

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Atelier des Künstlers (Öl, 1960)
Atelier des Künstlers (Öl, 1960)

Konrad Honold (* 6. Juli 1918 in Weingarten, Baden-Württemberg; † 23. Juni 2007 in Schruns, Vorarlberg/Österreich) war ein in Schruns lebender Maler, Restaurator, Grafiker und Heraldiker.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Signatur
Signatur
Fresko „Hl. Maria mit Kind“ an der Kuratiekirche St. Maria Magdalena in Gargellen
Fresko „Hl. Maria mit Kind“ an der Kuratiekirche St. Maria Magdalena in Gargellen
Deckenfresko in der St. Anna-Kapelle, in Lingenau im Bregenzerwald , Vorarlberg
Deckenfresko in der St. Anna-Kapelle, in Lingenau im Bregenzerwald , Vorarlberg
Maximilian I. von Bernhard Strigel
Maximilian I. von Bernhard Strigel

Das künstlerische Talent wies ihm schon sehr früh den beruflichen Weg, als er mit 14 Jahren die Lehre in der Malerwerkstätte Waibel in Ravensburg begann. Nach der Malerlehre folgten Ausbildungen an der Malschule von Toni Kirchmayr in Innsbruck sowie an der Akademie der Bildenden Künste in Berlin.

Das Montafon lernte er 1937 kennen. Im Jahre 1945 wurde er nach seiner Heirat mit Huberta Juen in Schruns in Österreich ansässig und als Maler und Restaurator tätig. In seinem Atelier auf der Montjola entstanden viele Tafelbilder sowie die Entwürfe für unzählige Wandmalereien in den verschiedensten Techniken – Sgraffito, Fresko, Gipsschnitt, Glas- und Marmorschnittmosaik sowie Beton- und Bleiglasmalerei.

Der dominierende Bereich in K. Honolds Werk ist die sakrale Kunst. Er verarbeitete religiöse Themenbereiche an Fassadenbildern, nahm sie als Zentralmotiv in seine Kriegerdenkmäler auf und setzte sich mit der christlichen Ikonographie als Restaurator vieler Kirchenräume auseinander.

Konrad Honold führte auch die Tradition der Kirchenmaler durch eigenständige Schöpfungen fort. So schuf er beispielsweise das Deckenfresko „Vorarlbergia Sankta“ in der St. Anna-Kapelle in Lingenau (1968) und er gestaltete den Chorbogen in der Wallfahrtskirche Rankweil (1962). Ebenso entwarf er Kreuzwegstationen für verschiedene Kirchen in Vorarlberg und im benachbarten Ausland.

Großaufträge in Linz, Bruneck oder Wien (Sofiensäle) legen Zeugnis von der überregionalen Wertschätzung des Künstlers ab.

Von 1973 bis 1979 war Konrad Honold Obmann des Heimatschutzvereins Montafon. Seiner Initiative ist es zu verdanken, dass das Heimatmuseum nicht in einem Neubau, sondern an seinem heutigen Platz, in einem alten Montafonerhaus, untergebracht ist.

Konrad Honold verstarb am 23. Juni 2007.

[Bearbeiten] Auszeichnungen

  • 1980 Goldmedaille der Academia Italia delle Arti e del Lavoro

[Bearbeiten] Werke

[Bearbeiten] Restauration

Zu den bedeutendsten Restaurierungen zählen Gemälde von Angelika Kauffmann und das Bildnis „Kaiser Maximilian mit Insignien“ von Bernhard Strigel (Maximilianeum in Innsbruck) sowie Kirchenrestaurierungen in Bludenz, Braz, Dalaas, Gargellen, Gaschurn, Lingenau und Schruns.

[Bearbeiten] Heraldik

K.Honold war Mitglied der Berufsvereinigung Bildender Künstler und machte sich auch einen Namen als Heraldiker.

Er gestaltete für die Vorarlberger Landesregierung 45 Wappenurkunden und erhielt den Auftrag, 33 Vorarlberger Gemeindewappen zu gestalten.
Darunter sind die Wappen für die Gemeinden Bartholomäberg, Bürserberg, Doren, Eichenberg, Frastanz, Fraxern, Gaschurn, Göfis, Langenegg, Lech (Vorarlberg), Ludesch, Möggers, Nenzing, Sankt Gallenkirch, Sankt Gerold, Sibratsgfäll, Sonntag, Sulz, und Übersaxen.

Ort Wappen Verliehen Beschreibung
Bartholomäberg 1969 Das Wappen ist gedrittelt von Schwarz, Weiß und Rot.
  • Oben auf Rot ist ein Kapuzinermönch dargestellt.
  • Die beiden gekreuzten Schlüssel links unten auf Weiß stehen für die Zugehörigkeit zum Montafon.
  • Die beiden gekreuzten Hämmer rechts unten auf Schwarz erinnert an den Bergbau.
Bürserberg 1969 Im blauen Schild unten ein schwarzer Dreiberg und in der Schildmitte ein silberner

Steinbockkopf.

Doren Doren 1969 Im silbernen Schild zwei schrägrechte blaue Wellenbalken, darüber eine schwarze Hirschstange.
Eichenberg (Vorarlberg) Eichenberg (Vorarlberg) 1969 Es wird in der Urkunde wie folgt beschrieben:
„In Schwarz über silbernem Dreiberg ein silberner Eichenzweig mit vier Blättern und drei goldenen Eicheln.“
Frastanz Frastanz 1969 Das Symbol des Hifthorns erinnert an eine Sage, die sich anlässlich der blutigen Schlacht von Frastanz im Jahre 1499 abgespielt haben soll:
Ein Hirtenknabe auf Amerlügen soll eine auf Umwegen unerwartet herannahende Abteilung der Eidgenossen bemerkt und seine Landsleute mit seinem Horn solange gewarnt haben, bis er tot zu Boden fiel.
Die Sonne in Blau bekundet die Zugehörigkeit zur Herrschaft Sonnenberg.
Fraxern Fraxern 1969 Auf silbernem Schild ein hängender Kirschzweig mit zwei waagrechten grünen Blättern und drei roten Kirschen.
Gaschurn Gaschurn 1966 Ein in Silber und Gold gespaltener Schild mit roter eingebogener Spitze, vorne schwarze gekreuzte Schlüssel, hinten ein schwarzes Wasserrad und in der Spitze eine silberne Hellebarde.
Göfis Göfis 1969 In gespaltenem Schild rechts in goldenem Feld eine grüne entwurzelte Linde, links in rotem Feld ein nimbierter König mit silbernem Gewand und silbernem Mantel, goldener Krone, Zepter und Reichsapfel.
Lech (Vorarlberg) Lech/Vorarlberg 1969 Ein silberner Wellenbalken spaltet Blau von Rot. Im vorderen blauen Feld eine goldene Sonne, im hinteren roten Feld auf schwarzem Dreiberg eine schwarze Tanne.
Ludesch Ludesch 1968 Im geteilten Schild oben auf silbernem Grund zwei blaue Wolkenbalken und unten auf goldenem Grund ein nach unten verlaufender schwarzer Sparren von einem waagrechten schwarzen Balken gekreuzt.
Möggers Möggers 1970 Auf blauem Schild das Bildnis des hl.Ulrich mit goldenem Mantel, roter Mitra und goldenem Bischofsstab in der rechten und einer roten Bibel mit goldenem Fisch auf der linken Hand.
Nenzing Nenzing 1967 Das Wappen stellt zwei rechtsgewendete, rotbewehrte und rotgezungte golden gekrönte (leopardierte) Löwen dar. Es ist abgeleitet vom Wappen des Rittergeschlechts der Herren von Ramschwag [1].
Sankt Gallenkirch 1966 Ein in Göppelschnitt geteilter Schild, vorne in Gold eine rot bekleidete Mönchsgestalt (Hl.Gallus) mit einem silbernen Wanderstab in der linken und einem silbernen Brot in der rechten Hand, vor einem kleinen silbernen Bären, hinten in Grün eine silberne schwarzbedeckte Kirche und unten in schwarz zwei gekreuzte silberne Schlüssel.
Sankt Gerold 1971 Das Wappen verweist auf die Besiedlungsgeschichte der Gemeinde. Es ist gespalten von Weiß über Blau. Links auf Weiß sehen wir den Einsiedler Gerold. Rechts auf Blau steht ein nach links blickender Steinbock.
  • Der erste Siedler war um die Jahrtausendwende der Einsiedler Gerold. Über seinem Grab entstand ein Kloster, in dessen Umgebung sich bald Rätoromanen ansiedelten. Die Person Gerold auf der linken Wappenhälfte verkörpert diese Epoche.
  • Der Steinbock auf der rechten Wappenhälfte ist das Symbol der Walser.
Sonntag (Vorarlberg) 1967 In einem blauen Schild auf einem silbernen, rotgezäumten nach links sprengenden Ross ein Reiter in silbernem Gewand, goldener Rüstung und goldener Gloriole, der in der rechten Hand ein silbernes Schwert und vor der Brust einen schwarzen Schild, belegt mit einem nach rechts aufsteigenden silbernen Steinbock hält.
Sulz 1968 In Grün auf silbernem Stuhl sitzend, ein silbern gekleideter mit Stirnreif gekrönter Graf, in der Rechten einen Stab, die Linke auf dem Oberschenkel aufgestützt.
Übersaxen 1969 In rot über einem silbernen Dreispitzberg eine goldene Strahlensonne.

[Bearbeiten] Auswahl von Werken an öffentlichen Gebäuden

Weinkellerei Hermann Pfanner, Lauterach
Weinkellerei Hermann Pfanner, Lauterach
Landesstraßenbauamt Feldkirch: Hoch- und Straßenbau (Marmor-Schnittmosaik (1965)
Landesstraßenbauamt Feldkirch: Hoch- und Straßenbau (Marmor-Schnittmosaik (1965)
Hl. Ignatius, Hl. Gallus, Hl. Therese. Pfarrkirche Muntlix (Betonglasfenster, 1960)
Hl. Ignatius, Hl. Gallus, Hl. Therese. Pfarrkirche Muntlix (Betonglasfenster, 1960)
  • Jahnstraße 13/15, Bregenz (Sgraffiti)
  • Marianum, Bregenz
  • Landesstraßenbauamt Feldkirch (Marmorschnittmosaik „Hoch- und Straßenbau“, 1965)
  • Widnau 12, Feldkirch (Natursteinmosaik)
  • Sofiensäle, Wien
  • Herrengasse 11, Bludenz (barockisierendes Fresko „Hl. Maria mit Kind“)
  • Rathausgasse 8, Bludenz (Ausmalung Flur mit „Themen zur Sadtgeschichte“, nach 1950
  • Volksschule, Gortipohl (Fresko „Schutzmantelmadonna“, 1950)
  • Volksschule, Gargellen (Fresko „Schulkind mit Blumen“, 1952)
  • Gemeindeamt, Gaschurn (Sgraffito „Arbeitende Menschen“, 1954)
  • Volksschule, Gaschurn (Sgraffito „Familie“, 1954)
  • Gasthof „Alte Post“, Klösterle (Fresko „Hl. Christophorus“, 1959)
  • Gemeindesaal, Stallehr (Fassadengemälde „Ritter von Rudberg“, „Ruine Diebschlößle“ und „Bergknappen“, 1964)
  • Postamt, Lustenau
  • Semperithaus, Linz
  • Weinkellerei Hermann Pfanner, Lauterach

[Bearbeiten] Auswahl von sakralen Werken

  • Kirche hl. Laurentius, Bludenz
  • Friedhof, Gaschurn (Fresko „Christus mit toten Soldaten“, 1951)
  • Kuratiekirche St. Maria Magdalena, Gargellen (Fresko Hl. Maria mit Kind, 1958)
  • Pfarrkirche hl. Fidelis, Muntlix (Betonglasfenster, 1960)
  • Wallfahrtskirche, Rankweil (Chorbogen, 1962)
  • Pfarrkirche St. Gallus in Gattnau (bei Kressbronn) (Bleiglasfenster und Kreuzweg, 1963)
  • Kapelle „Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz“, Schlins/Jupident (Betonglasfenster und div. Wandbilder, 1963)
  • Pfarrkirche hl. Johannes d. T, Lingenau (Glasmalerei, 1963)
  • Pfarrkirche zum Heiligen Jodok, Schruns (Glasmosaik „Hl. Georg“, 1965)
  • St. Anna-Kapelle, Lingenau: Deckenfresko „Vorarlbergia Sankta“ (1968) und Chorglasfenster
  • Pfarrkirche hl. Agnes, Klaus (Evangelistensymbole in Kerbschnittechnik an der Brüstung; Mosaik für Osterleuchter, 1971)
  • Aufbewahrungshalle am Friedhof, St. Gallenkirch (Betonglasfenster und Mosaik „Auferstandener“, 1972)

[Bearbeiten] Galerie

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Photos schöner alter Wappen

[Bearbeiten] Literatur

  • Honold, Konrad und Verein für Heimatschutz und Heimatpflege in Tirol (Hrsg.): Ein unbekanntes Bildnis Kaiser Maximilians I. von Bernhard Strigel. Tiroler Heimatblätter. 42.Jahrgang 1967. Heft 4-6.
  • Honold, Konrad mit Natalie Beer: Die Novelle Walthers Weihnachtslied von Natalie Beer wurde von Konrad Honold geschrieben und illustriert. Druck Sedlmayr KG. 1983
  • Honold, Konrad und Vorarlberger Verlagsanstalt (Hrsg.): Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs. Montfort. 42. Jahrgang 1990. Heft 2/3.
  • Fink, Susanne und Vorarlberger Landesmuseum (Hrsg.): Kunst und Bau in Vorarlberg seit 1945. Bregenz 2003. ISBN 3-901802-15-0
  • Honold, Konrad und Verlag Schnell und Steiner GmbH (Hrsg.): Kapelle Maria Schnee – Gaschurn/Montafon. Kunstführer Nr. 1882.
  • Vorarlberger Landesmuseum (Hrsg.) und Kunsthaus Bregenz (Hrsg.): Bildende Kunst in Vorarlberg 1945–2005. Biografisches Lexikon. 1. Auflage 2006. Verlag Hämmerle. ISBN 978-3-902525-36-9
  • Jäger-Sunstenau, Hans: Der Heraldiker Konrad Honold und seine Vorarlberger Gemeindewappen. Adler – Zeitschrift für Genealogie und Heraldik, 10. Band (1974–1977)
  • Honold, Konrad: Gaschurn /Montafon; ISBN 978-3-7954-5600-9
  • Dür, Wilfried : Konrad Honold – Kunst am Bau und sakrale Werke. Diplomarbeit, Juni 2006

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Konrad Honold – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com