We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Kleblach-Lind – Wikipedia

Kleblach-Lind

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen Karte
Wappen von Kleblach-Lind
Kleblach-Lind
Österreichkarte, Position von Kleblach-Lind hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Kärnten
Politischer Bezirk: Spittal an der Drau (SP)
Fläche: 62,98 km²
Koordinaten: 46° 46′ N, 13° 21′ OKoordinaten: 46° 46′ 2″ N, 13° 21′ 29″ O
Höhe: 589 m ü. A.
Einwohner: 1269 (31. Dez. 2005)
Bevölkerungsdichte: 20 Einwohner je km²
Postleitzahl: 9753
Vorwahlen: 0 47 68
Gemeindekennziffer: 2 06 13
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Lind 25
9753 Kleblach-Lind
Offizielle Website:
Politik
Bürgermeister: Peter Fleißner (ÖVP)
Gemeinderat: (2003)
(15 Mitglieder)
7 SPÖ, 6 ÖVP, 2 FPÖ
Pfarrkirche in Kleblach-Lind
Pfarrkirche in Kleblach-Lind
Kapelle Maria Hilf in Kleblach-Lind
Kapelle Maria Hilf in Kleblach-Lind
Kleblach-Lind: Wallnerhaus, Gemeindeamt
Kleblach-Lind: Wallnerhaus, Gemeindeamt

Kleblach-Lind ist eine Gemeinde im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geografie

[Bearbeiten] Geografische Lage

Das Gemeindegebiet von Kleblach-Lind befindet sich am östlichen Ende des oberen Drautals, etwa 10 km Luftlinie von der Bezirkshauptstadt Spittal an der Drau entfernt. Die beiden größten (und namensgebenden) Ortschaften sind durch die Drau voneinander getrennt.

[Bearbeiten] Gemeindegliederung

Kleblach-Lind ist in die zwei Katastralgemeinden Blaßnig und Lind gegliedert. Das Gemeindegebiet umfasst folgende zehn Ortschaften (in Klammern Wohnbevölkerung Stand 2001):

  • Bärnbad (9)
  • Blaßnig (22)
  • Kleblach (338)
  • Lengholz (75)
  • Leßnig (72)
  • Lind im Drautal (668)
  • Obergottesfeld (1)
  • Pirkeben (29)
  • Radlberg (37)
  • Siflitz (48)

[Bearbeiten] Nachbargemeinden

Sachsenburg Baldramsdorf
Steinfeld
Weißensee Stockenboi

[Bearbeiten] Geschichte

Oberhalb von Lind zeugen zwei Ruinen von Burgen, die im Hochmittelalter (im 11. oder 12. Jahrhundert) errichtet wurden, von der früheren Herrschaftsgeschichte des heutigen Gemeindegebiets. Sie gehörten Gefolgsleuten der Grafen von Görz-Tirol, die sich nachweisbar seit 1166 nach Lind nannten. Ältestes Mitglied der gesicherten Anhnenreihe war Wulfing von Lind, Sohn eines ortsansässigen Richters und Knecht Graf Albrechts von Görz. Die Herren von Lind gehörten in der Folge zu den bedeutendsten Lehensträgern der Görzer. Ein Namensträger erbaute im Spätmittelalter Raggnitz südwestlich von Lind, Adam Jakob von Lind erwarb 1613 die Burg Groppenstein bei Obervellach. Das Geschlecht starb schließlich, inzwischen verarmt und bedeutungslos, 1843 im Mannesstamme aus.

Neben der Land- und Forstwirtschaft war für einige Jahrhunderte auch der Bergbau, z. B. im Siflitzgraben, bestimmend für die wirtschaftliche Entwicklung der Ortschaften der heutigen Gemeinde. An die Zeit des Bergbaus erinnert noch das Wallnerhaus in Lind aus der Zeit um 1500 (seit 1982 Gemeindeamt).

1850 konstituierte sich zunächst die Gemeinde Lind. 1902 wurde die Katastralgemeinde Blaßnig abgespalten und als Ortsgemeinde Kleblach selbständig. 1964 wurden die beiden Gemeinden unter ihrem heutigen Namen vereinigt, 1973 und 1988 erfolgten noch kleinere Gebietskorrekturen.

[Bearbeiten] Bevölkerung

Nach der Volkszählung 2001 hat die Gemeinde Kleblach-Lind 1.299 Einwohner, davon sind 98,2 % österreichische und 1,0 % deutsche Staatsbürger. Zur römisch-katholischen Kirche bekennen sich 91,1 % der Gemeindebevölkerung, zur evangelischen Kirche 4,7 %, ohne religiöses Bekenntnis sind 3,1 %.

[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Das Schloss Riedenegg wurde im 12. und 13. Jahrhundert mehrfach als Besitz des Stift St. Paul im Lavanttal erwähnt, war ab 1399 Lehen der Herren von Metnitz und nach 1627 Lehen von Christof Perger, Freiherr von Hollenburg.[1] Sein heutiges Erscheinungsbild erhielt es unter Christof Perger, es wurde aber im 19. Jahrhundert nochmals umgebaut.
  • Burgruinen Oberlind und Unterlind
  • Die Pfarrkirche Hl. Bartholomäus am südlichen Ortsrand von Lind ist eine Wandpfeilerkirche mit gotischer Anlage und spätbarockem Westteil. Lind wurde um 1139 gegründet und 1242 urkundlich als Pfarre erwähnt.
  • Die Kapelle Maria Hilf, ein ursprünglich gotischer, heute barockisierter Bau, wurde 1347 geweiht und diente als Kapelle der Burg Unterlind.
  • Die Hubertuskapelle in der Siflitz ist eine offene Wegkapelle mit einem Bild des Heiligen Hubertus. Sie wurde 1979 errichtet.

[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur

Durch das Gemeindegebiet führen die Drautal Straße (B 100) sowie die Drautalbahn (Bahnhof Kleblach-Lind, 1880/90 errichtet).

[Bearbeiten] Politik

[Bearbeiten] Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder und setzt sich seit der letzten Gemeinderatswahl 2003 wie folgt zusammen:[2]

Mit Peter Fleißner stellt die ÖVP den Bürgermeister.

[Bearbeiten] Wappen

Das Wappen mit Stufenteilung der Herren von Lind wurde schon auf dem Grabstein des Perchthold von Lind 1349 verwendet, die Familie führte es in der Folge unverändert weiter. Die Umstände der Motivwahl sind unbekannt. Die Gemeinde übernahm das Wappen unverändert, es wurde ihr am 19. Februar 1977 mit folgender Blasonierung verliehen: „Ein silberner Schild mit rechter roter Stufe geteilt.“ Die Fahne ist Weiß-Rot mit eingearbeitetem Wappen.

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Kleblach-Lind – Bilder, Videos und Audiodateien

[Bearbeiten] Quellen

  1. Dehio Kärnten 2001, S. 469
  2. Kleblach-Lind - Mandatare. Amt der Kärntner Landesregierung. Gefunden am 2008-05-13.
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com