We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Baldramsdorf – Wikipedia

Baldramsdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen Karte
Wappen von Baldramsdorf
Baldramsdorf
Österreichkarte, Position von Baldramsdorf hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Kärnten
Politischer Bezirk: Spittal an der Drau (SP)
Fläche: 37,95 km²
Koordinaten: 46° 48′ N, 13° 27′ OKoordinaten: 46° 48′ 4″ N, 13° 27′ 12″ O
Höhe: 584 m ü. A.
Einwohner: 1867 (31. Dez. 2005)
Bevölkerungsdichte: 49 Einwohner je km²
Postleitzahl: 9805
Vorwahlen: 0 47 62
Gemeindekennziffer: 2 06 02
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Nr. 53, 9805 Baldramsdorf
Offizielle Website:
Politik
Bürgermeister: Heinrich Gerber (SPÖ)
Gemeinderat: (2003)
(15 Mitglieder)
9 SPÖ, 3 ÖVP, 3 FPÖ
1. Kärntner Handwerksmuseum im Schloss Unterhaus-Baldramsdorf
1. Kärntner Handwerksmuseum im Schloss Unterhaus-Baldramsdorf
Herrenhaus mit Teilen der alten Burg in Rosenheim
Herrenhaus mit Teilen der alten Burg in Rosenheim
Ruine Ortenburg
Ruine Ortenburg

Baldramsdorf ist eine Gemeinde im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geografie

[Bearbeiten] Geografische Lage

Die Gemeinde Baldramsdorf liegt wenige Kilometer westlich der Bezirkshauptstadt Spittal an der Drau. Das Gemeindegebiet nimmt den südlichen Teil des Lurnfelds ein und erstreckt sich vom Goldeck bis zur Drau.

[Bearbeiten] Gemeindegliederung

Die Gemeinde ist in die Katastralgemeinden Baldramsdorf und Gschieß gegliedert. Das Gemeindegebiet umfasst folgende zehn Ortschaften (in Klammern Wohnbevölkerung Stand 2001):

  • Baldramsdorf (529)
  • Faschendorf (43)
  • Gendorf (330)
  • Goldeck (2)
  • Lampersberg (1)
  • Oberaich (17)
  • Rosenheim (380)
  • Schüttbach (68)
  • Schwaig (94)
  • Unterhaus (355)

[Bearbeiten] Nachbargemeinden

Lurnfeld Lendorf Seeboden
Sachsenburg Spittal an der Drau
Kleblach-Lind Stockenboi

[Bearbeiten] Geschichte

Die Orte Baldramsdorf und Gschieß wurden in einer Schenkungsurkunde aus dem Jahr 1166 erstmals erwähnt, die Ortenburg wurde bereits 1093 erstmals genannt. Ab Ende des 12. Jahrhunderts war Baldramsdorf wie auch die benachbarten Siedlungen bis in das 15. Jahrhundert im Besitz der Grafschaft Ortenburg. Mit dem Bau des Schlosses Porcia in Spittal verlor die Burg an bedeutung und verfiel zur Ruine.

Hannibal Alphons Fürst von Porcia stiftete im Jahr 1710 das Paternschloss als Hieroymitenkloster zur Bekämpfung des Geheimprotestantismus; in den Gebäuden des inzwischen aufgelassenen Klosters wurde 1977 das erste Kärntner Handwerksmuseum eröffnet.

Baldramsdorf wurde 1851 selbständige Gemeinde, zehn Jahre später vorübergehend in die Großgemeinde Spittal eingegliedert, bis sie 1886 wieder die Eigenständigkeit erlangte.

[Bearbeiten] Bevölkerung

Laut Volkszählung 2001 hat Baldramsdorf 1.819 Einwohner, davon sind 97,9 % österreichische Staatsbürger. 85,0 % der Bevölkerung bekennen sich zur römisch-katholischen und 7,5 % zur evangelischen Kirche, 0,9 % sind islamischen Glaubens. 5,3 % ist ohne religiöses Bekenntnis.

[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Ruine Ortenburg mit Marhube (Asphaltierte Auffahrt von Unterhaus)
  • Herrenhaus in Rosenheim mit integrierten Teilen der alten Burg
  • Paternschloss in Unterhaus mit 1. Kärntner Handwerksmuseum

[Bearbeiten] Politik

[Bearbeiten] Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2003 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:

[Bearbeiten] Wappen

Die Berechtigung zur Führung eines Wappens wurde der Gemeinde am 8. August 1966 verliehen. Das Wappen zeigt einen goldenen Engelsflügel auf blauem Grund und geht auf das Wappen der Grafen von Ortenburg zurück, das mehrere Engelsflügel zeigte.

Zur Entstehung des Wappens ist eine Sage überliefert. Laut dieser musste ein junger Graf eine Pilgerfahrt ins Heilige Land unternehmen und ein geweihtes Andenken als Liebesbeweis mitbringen, um eine Gräfin heiraten zu dürfen. Er brachte auch einen Span vom Kreuz Christi mit, jedoch ging dieser auf der Überfahrt über das Meer in einem Sturm verloren. Er kehrte nun betrübt zur Gräfin zurück und wollte ihr sein Scheitern gestehen, als sie ihm den Span zeigte. Diesen hatte ein Bote - der als Engel angesehen wurde - gebracht. Daraufhin heirateten die beiden und gründeten den Ort Spanheim. Aus den Spanheimern gingen wiederum die Ortenburger hervor.

[Bearbeiten] Prominente

  • Michael Amlacher (1882 - 1964), Kärntner Landtagsabgeordneter und Nationalratsabgeordneter

[Bearbeiten] Weblinks


Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com