See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Kennin-ji – Wikipedia

Kennin-ji

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die 1765 errichtete Dharma-Halle (法堂, Hattō)
Die 1765 errichtete Dharma-Halle (法堂, Hattō)
Das noch aus der Kamakura-Zeit stammende Tor für den kaiserlichen Boten (勅使門, Chokushimon)
Das noch aus der Kamakura-Zeit stammende Tor für den kaiserlichen Boten (勅使門, Chokushimon)
Die Kammer des Tempelvorstehers (方丈, Hōjō), Schenkung des Ankoku-ji aus dem Jahr 1599
Die Kammer des Tempelvorstehers (方丈, Hōjō), Schenkung des Ankoku-ji aus dem Jahr 1599

Der Kennin-ji (jap. 建仁寺) ist ein Haupttempel der Rinzai-shū, einer der beiden größten Schulen des japanischen Zen-Buddhismus. Er befindet sich im Stadtbezirk Higashiyama von Kyōto.

[Bearbeiten] Geschichte

Im Jahr 1202 hatte Eisai vom Shōgun Minamoto no Yoriie ein Grundstück in der damaligen Hauptstadt Kyōto erhalten, um dort den ersten großen Zen-Tempel der Stadt zu bauen. Der Kaiserhof unter dem Tsuchimikado-tennō erlaubte dieses Vorhaben unter der Bedingung, dass am Tempel neben Zen auch die esoterischen Rituale der Shingon-shū sowie die Meditationstechik (shikan) der Tendai-shū gelehrt werden und dafür eigene Hallen erbaut werden müssten. Des weiteren wurde der Tempel zu einem Zweigtempel (betsuin) des Hieizan-Tempelkomplexes gemacht.

Obwohl Minamoto no Yoriie im Jahr des Baubeginns abgesetzt wurde, konnte sich Eisai der Unterstützung des Nachfolgers Minamoto no Sanetomo und von Hōjō Masako, der einflussreichen Witwe des ersten Kamakura-Shōguns Minamoto no Yoritomo, für den Eisai 1200 die ersten Andachtsriten vollzogen hatte, versichern. Trotzdem sahen sich er und der neue Tempel für mehrere Jahre massiver Anfeindungen durch die eingesessenen buddhistischen Schulen und den Kaiserhof in Kyōto ausgesetzt. Noch 1205 schrieb man Zerstörungen durch heftige Winde in der Hauptstadt dem Tragen der ausländischen (d.h. chinesischen) Roben am Kennin-ji zu, worauf Eisai einer populären Anekdote nach lakonisch geantwortet haben soll, dass diejenigen, die an diesen Zusammenhang glaubten, ihm wegen seiner übernatürlichen Macht besser Respekt zollen sollten.

Eisai starb am fünften Tag des siebten Monats im Jahr 1215 am Tempel. Ob Dōgen, der spätere Begründer der Sōtō-shū, der anderen großen Zen-Schule in Japan, vor Eisais Tod oder erst zwei Jahre danach Schüler am Kennin-ji wurde, ist in der Forschung umstritten, obwohl die meisten Wissenschaftler dazu tendieren, ein Treffen von Eisai und Dōgen am Tempel nicht auszuschließen. Dagegen ist es allerdings wesentlich fragwürdiger, ob Dōgen, wie er in seinen eigenen Memoiren angab, ein direkter Schüler von Eisai war, der um diese Zeit im hohen Alter oft zwischen dem Kennin-ji und dem Jufuku-ji in Kamakura reiste. Für gewöhnlich wird angenommen, dass Dōgen eigentlich ein direkter Schüler von Myōzen, Eisais Nachfolger am Tempel, war. Bis zum Jahr 1230, in dem er zum Annyō-in im wenige Kilometer südlichen gelegenen Fukakusa zog, blieb der Kennin-ji Dōgens hauptsächlicher Aufenthaltsort, wo er auch sein Hukan Zazengi, eine Abhandlung über Zazen und theoretische Grundlagenschrift für die spätere Sōtō-shū, verfasste.

Durch eine Reihe von Feuern in der Mitte des 13. Jahrhunderts wurde der Tempel stark beschädigt und durch Enni Ben'en (圓爾辯圓; 1201–1280) im Jahr 1258 wiederaufgebaut.

Erst mit der 1259 beginnenden Amtszeit des elften Tempelvorstehers, Lanxi Daolong (chin. 蘭溪道隆, Lánxī Dàolóng, W.-G. Lan-hsi Tao-long; jap. Rankei Dōryū; 1213–1278) wurde am Kennin-ji nur noch Zen gelehrt.

Am Ende der Kamakura-Zeit wurde der Kennin-ji Teil des Gozan-Systems, was ihn offiziell und praktisch zu einem der einflussreichsten Zen-Tempel des Landes während der Muromachi-Zeit machte.

Nach seiner Ankunft in Japan lehrte der chinesische Chan-Mönch Qingzhuo Zhengcheng (chin. 淸拙正澄, Qīngzhuó Zhèngchéng, W.-G. Ch'ing-cho Cheng-ch'eng; jap. Seisetsu Shōchō; 1274–1339) am Kennin-ji.

Im 16. Jahrhundert wurde der Tempel erneut durch Feuer stark beschädigt und konnte erst im 17. Jahrhundert durch Schenkungen durch den Ankoku-ji und den Tōfuku-ji, sowie durch die Schirmherrschaft der Familie Toyotomi wieder restauriert werden.

[Bearbeiten] Weblinks

Koordinaten: 35° 0′ 4″ N, 135° 46′ 25″ O

Andere Sprachen


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -