Kathrin Röggla
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kathrin Röggla (* 14. Juni 1971 in Salzburg) ist eine österreichische Schriftstellerin. Sie schreibt Prosa, Hörspiele und Theatertexte und beteiligt sich an Inszenierungen von Theaterstücken und Performances.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Röggla studierte ab 1989 Germanistik und Publizistik in Salzburg, ab 1992 in Berlin. Seit 1988 steht sie aktiv in der literarischen Öffentlichkeit, vor allem im Umfeld der Salzburger Autorengruppe, der Salzburger Literaturwerkstadt und der Literaturzeitschrift „erostepost“, in der sie von 1990 bis 1992 Redaktionsmitglied war. Seit 1990 publiziert Röggla literarisch, zunächst in Literaturzeitschriften und Anthologien. 1995 folgt ihre erste selbstständige Publikation "niemand lacht rückwärts". Seit 1998 verfasst und produziert sie Radioarbeiten (Hörspiele, akustische Installationen, Netzradio), u.a. für den Bayrischen Rundfunk und für das Berliner Netzradiokollektiv convextv. Seit 2002 schreibt sie auch fürs Theater.
In ihren Texten arbeitet sie laut eigenen Angaben häufig medienübergreifend, mit dokumentarischen Verfahren, den Mitteln der Komik und Ironie, experimentell und sprachkritisch sowie mit der Mündlichkeit der Schrift.
Kathrin Röggla lebt in Berlin.
[Bearbeiten] Preise, Auszeichnungen
- 1992 Jahresstipendium des Landes Salzburg für Literatur
- 1993 Preis des Internationalen Open-Mike-Festivals Berlin
- 1994 Nachwuchsstipendium für Literatur des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst
- 1995 Meta März Preis
- 1995 Reinhard-Priessnitz-Preis
- 1995 Staatsstipendium des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst
- 1997/1998 Staatsstipendium für Literatur des Bundeskanzleramtes
- 2000 kolik-Literaturpreis
- 2000 Alexander-Sacher-Masoch-Preis
- 2001 Italo-Svevo-Preis der Hamburger Blue Capital GmbH
- 2001 New York-Stipendium des Deutschen Literaturfonds
- 2004 Förderpreis zum Schiller-Gedächtnispreis und Preis der SWR-Bestenliste
- 2005 Internationale Preis für Kunst und Kultur des Kulturfonds der Stadt Salzburg
- 2005 Bruno Kreisky Preis für das Politische Buch
- 2005 Solothurner Literaturpreis
[Bearbeiten] Werke
- "Niemand lacht rückwärts", 1995
- "Abrauschen", 1997
- "Irres Wetter", 2000, ISBN 3-7017-1171-2
- "nach mitte", Hypertext
- "really ground zero. 11. september und folgendes", 2001
- "fake reports", 2002
- "sie haben soviel liebe gegeben, herr kinski", 2003
- "wir schlafen nicht", 2004
- "junk space", 2004
- "draußen tobt die dunkelziffer", 2005
[Bearbeiten] Essays
- "die furchtbaren längen. cassavetes", in: BELLA triste Nr. 7 (2003).
- "ein anmassungskatalog für herrn fichte", in: Kultur & Gespenster 1 (2006).
- "disaster awareness fair. zum katastrophischen in stadt, land und film", literaturverlag droschl (2006)
- "stottern, stolpern und nachstolpern. zu einer ästhetik des literarischen gesprächs", in: Kultur & Gespenster 2 (2006), S. 98-107
[Bearbeiten] Übersetzungen
Italienisch
- Noi non dormiamo : l'insonnia dei precari di successo 2005, ISBN 88-7638-015-9
[Bearbeiten] Literatur
- Genazino, Wilhelm: Ankommen im propagierten Augenblick. Laudatio auf Kathrin Röggla. In: Cràzzola 1 2001, 11/17
- Ivanovic, Christine: "Bewegliche Katastrophen, stagnierende Bilder. Mediale Verschiebungen in Kathrin Rögglas really ground zero". In: Kultur & Gespenster 2 (2006), S. 108-17
- Krauthausen, Karin: "Gespräche mit Untoten. Das konjunktivische Interview in Kathrin Rögglas Roman wir schlafen nicht", in: Kultur & Gespenster 2 (2006), S. 118-35
- Rothschild, Thomas: Eine Salzburgerin in Berlin. Die österreichische Schriftstellerin Kathrin Röggla. In: Praesent 1 2002, 53/57
- Genazino, Wilhelm: Ankommen im propagierten Augenblick. Laudatio auf Kathrin Röggla. In: Cràzzola 1 2001, 11/17
[Bearbeiten] Weblinks
- Kathrin Röggla: Neue deutsche Dramatik.Seite des Goethe-Instituts
- Literatur von und über Kathrin Röggla im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kathrin Röggla – Homepage
- Kathrin Röggla im Poetenladen
- Rezension zu disaster awareness fair (2006)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Röggla, Kathrin |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Schriftstellerin |
GEBURTSDATUM | 14. Juni 1971 |
GEBURTSORT | Salzburg |