Diskussion:Katalyse
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] "Mars-van-Krevelen" immer noch falsch!!!
Die Beschreibung des Mars-van-Krevelen Mechanismus ist immer noch falsch! Das adsorbierte Edukt reagiert zwar im weitesten Sinne mit dem "Sauerstoff" des Katalysators, wird aber durch diesen nicht oxidiert. In den Oxiden liegt Sauerstoff als O^{2-} vor und kann auf keinen Fall oxidierend wirken.
Das wichtige Grundprinzip bei Mars-van-Krevelen ist, dass ein redoxaktives Metallzentrum vorliegen muss. Dieses Metall oxidiert das adsorbierte Edukt (und nicht etwa der Gittersauerstoff!!!), das oxidierte und adsorbierte Edukt reagiert dann erst mit dem Gittersauerstoff (und zwar nicht in einer Redoxreaktion). Anschließend wird es desorbiert.
Nun liegt ein reduziertes Metall und eine Sauerstoffleerstelle vor. Der freie Sauerstoff O2 aus der Gasphase oxidiert nun das Metall, dabei entsteht O^{2-} und füllt die Leerstelle wieder auf.
Die wichtige Grundlage "redoxaktives Metall" kommt in dem Artikel überhaupt nicht vor. Die Seite der Universität Gießen ist leider auch nicht gut, der Mechnismus ist schlecht erklärt und ich würde nicht darauf verweisen.
Ich habe den Überarbeiten-Baustein dort reingesetzt. Wenn ich in den nächsten Tagen mal Zeit habe, werde ich diesen Abschnitt selbst korrigieren.
TK, 4.3.08, 16:22
[Bearbeiten] Wiederpruch zur Beeinflussung der Reaktionsgeschwindigkeit
Im Artikel ist ein Widerspruch zur Reaktionsgeschwindigkeit. Im Eingangstext heißt es richtig: "Als Katalyse [...] wird die Veränderung der Reaktionsgeschwindigkeit einer chemischen Reaktion durch Beteiligung eines Katalysators bezeichnet."
Dann heißt es im Abschnitt 'Energetische Grundlagen der Katalyse': "Katalysatoren erhöhen die Reaktionsgeschwindigkeit von chemischen Reaktionen um mehrere Größenordnungen".
Im Abschnitt 'Katalysator' heißt es dann wieder richtig: "Der Katalysator beschleunigt (oder verlangsamt) eine Reaktion bzw. setzt die notwendige Aktivierungsenergie herab (oder herauf), [...]."
Der Abschnitt 'Energetische Grundlagen der Katalyse' sollte folglich so abgeändert werden, dass ein Katalysator eine Reaktion sowohl beschleunigen als auch verlangsamen kann.
Gruß René
[Bearbeiten] mars van krevelen
die beschreibung des mars-van-krevelen mechanismus ist falsch. die m-v-k-theorie geht davon aus, dass das adsorbierte edukt mit dem sauerstoff des katalysators (Kat muss als ein Oxid sein!) reagiert, welcher dann durch O2-adsorbtion und oxidation regeneriert wird.
anschauliche beschreibung:
http://www.uni-giessen.de/pci/Homepage_Over/Aktuelles/Mars_Van_Krevelen_Mech.html
Völlig richtig, der Gittersauerstoff ist der aktive Sauerstoff und nicht der aus der Gasphase.
[Bearbeiten] Kinetik
Sollte man hier nicht auch die Geschwindigleitsansätze für die Mechanismen (z.B. mit Langmuir-Adsorptionsisotherme) mit hineinbringen? Fänd ich zweckmäßig, um das Prinzip im Ansatz zu quantifizieren. Gruß CGH
Die findet man eigentlich überall, z.B. auf der englischen Wikipediaseite. Viel interessanter fände ich eine Abhandlung über die Hougan-Watson-Geschwindigkeitsansätze. Die liefern nämlich für ein sehr großes Spektrum von Reaktionen brauchbare Modelle. Leider kommen die selbst in prominenter Literatur viiieeeel zu kurz. Gruß Rolf
[Bearbeiten] Wilhelm Ostwald
Wilhelm Ostwald erhielt für seine Forschungen auf dem gebiet der Katalyse 1909 den Nobelpreis. Ih sucht man hier aber vergeblich. Salve
- Da folgten noch mehrere zum Beispiel 2007 Gerhard Ertl, siehe auch Liste der Nobelpreisträger für Chemie --Diwas 16:36, 27. Nov. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Energetische Grundlagen der Katalyse
"Hier setzt die Wirkung des Katalysators an: Durch Wechselwirkung mit dem Übergangszustand stabilisiert es diesen,..."
halte ich für falsch, weil der Katalysator mit dem Edukt reagiert und nicht mit dem Übergangszustand
Gruß Niko
[Bearbeiten] Tabelle?
Der Artikel enthält eine Tabelle im Abschnitt Geschichte der Katalyse und mehrere kurze Listen (z.B. Geschichte der Katalyse - Katalysator - Bekannte Forscher auf dem Gebiet der Katalyse - Bekannte Institute und Forschungseinrichtungen - Beispiele für Katalyse-Prozesse - Siehe auch). Wäre es machbar, dies alles zu ein oder zwei Tabellen zusammenzufassen? Schließlich haben die Forscher und Einrichtungen die Verfahren, Katalysatoren entwickelt und untersucht. Zusammen mit einer Angabe über die Zeit wann das erforscht wurde, wäre das ein Mehrwert und würde den Artikel kompakter machen. --Diwas 06:54, 29. Mär. 2008 (CET)
Im Prinzip keine schlechte Idee. Leider kenne ich nicht zu jedem Prozess den Forscher und nicht jeder Forscher hat einen Prozess entwickelt. Viele Prozesse haben sich auch erst über Jahre zum heutigen Entwicklungsstand hin entwickelt und ich habe keine Information, wann z.B. die Hydrocyanierung oder andere Verfahren entwickelt wurden. Linksfuss 19:28, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Vielleicht könnte man das erst auf der Diskussionseite entwickeln, andererseits fände es nicht falsch, wenn es freie Felder in der Tabelle im Artikel gäbe. --Diwas 21:19, 30. Mär. 2008 (CEST)
Etwa in der Art:
Reaktion | Katalysator | Verfahren | Entdecker | Jahr |
---|---|---|---|---|
Ammoniak aus N2 und H2 | Fe | Haber-Bosch-Verfahren | Fritz Haber, Carl Bosch | 1910 |
HNO3 aus NH3 und Luft | Pt/Rh | Ostwald-Verfahren | Wilhelm Ostwald | 19?? |
H2SO4 aus SO2, H2O und Luft | NO2 | Bleikammerverfahren | Desormes, Clement | 1806 |
Aldehyde aus Olefinen und O2 | Pd | Wacker-Verfahren | ?? | 19?? |
Aldehyde aus CO und H2 | Rh | Rhone-Poulenc-Verfahren | ?? | 19?? |
Polyethylen aus Ethylen | Ti/Al | Niederdruckverfahren | Karl Ziegler | 1953 |
Gruss, Linksfuss 19:56, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, das sieht gut aus. Ob man die Fragezeichen stehen läßt, wegläßt bzw. 20. Jh. schreibt, weiss ich nicht. --Diwas 00:26, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Danke Linksfuss, das ist gut. Ich habe mal die Siehe auchs entfernt, die schon in Text vorhanden sind. --Diwas 03:04, 3. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Hauptartikel
Warum ist Katalyse nicht der Hauptartikel der Kategorie Katalyse? --Diwas 21:39, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Sollte Hauptartikel sein. Linksfuss 21:26, 12. Apr. 2008 (CEST)