Kachexie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Klassifikation nach ICD-10 | ||
---|---|---|
R64 | Kachexie | |
E41 | Alimentärer Marasmus | |
C80 | Kachexie durch bösartige Neubildung | |
B22.2 | Kachexie-Syndrom infolge HIV-Krankheit | |
ICD-10 online (WHO-Version 2006) |
Unter Kachexie versteht man eine krankhafte, sehr starke Abmagerung. Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) versteht unter Kachexie einen Body-Mass-Index von unter 18. In der von der Sozialmedizinischen Expertengruppe herausgegebenen Kodierempfehlung Nr. 16 definiert der MDK eine Kachexie sogar mit einem BMI unter 16.
[Bearbeiten] Ursachen
Mögliche Ursachen sind:
- chronische Krankheiten (z.B. Krebs, hier dann Tumorkachexie genannt; AIDS)
- Nahrungsentzug, andauernder Hunger
- Essstörungen (Bulimie, Anorexie) treten vor allem bei jungen Frauen auf, zu ihrer Erklärung werden heute psychische, soziale, aber auch vermehrt biologische Faktoren herangezogen.
- anhaltende Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts (Enteritis, Indigestion): führen zu einem Nährstoffmangel durch mangelnde Resorption
- chronische Herzinsuffizienz (kardiale Kachexie)
- Alterserscheinung (senile Kachexie)
[Bearbeiten] Folgen
Im Gegensatz zur Inanition (Abmagerung) werden bei der Kachexie nicht nur die Speicherfettdepots, sondern auch das Baufett und die Muskulatur abgebaut. Das Knochenmark wandelt sich in Gallertmark um, auch bei anderen Organen kommt es zu Atrophien und Funktionsausfällen. Lebensbedrohlich wird der Zustand, wenn der Herzmuskel angegriffen wird. Kachexie führt damit bald zu unumkehrbaren (irreversiblen) Veränderungen und schließlich zum Tod („terminale Kachexie“ = Endstadium).
[Bearbeiten] Therapie
Die Therapie besteht in einer Ernährungsbehandlung und Beseitigung der auslösenden Ursache, soweit diese behandelbar ist.
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |