John Kenneth Galbraith

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

John Kenneth Galbraith (* 15. Oktober 1908 in Iona Station, Eriesee; † 29. April 2006 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Ökonom, Sozialkritiker, Präsidentenberater, Romancier und Diplomat. Galbraith war einer der einflussreichsten Ökonomen des 20. Jahrhunderts, als Keynesianer und bekennender Linksliberaler setzte er sich zeitlebens für eine Stärkung der staatlichen Institutionen und für eine Förderung der Nachfrage ein.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben und Werk

[Bearbeiten] Biographie

John Kenneth Galbraith wurde als Sohn schottischer Einwanderer im südlichen Kanada geboren. Sein Vater war Lehrer und ein Mitarbeiter der regionalen, öffentlichen Verwaltung (county). Galbraith studierte in Ontario bis zum Bachelor (B.Sc.) 1931, anschließend graduierte er 1933 an der Universität von Kalifornien zum Master (MS). Er lebte im I-House (International House) in Berkeley und wurde 1934 von der Universität von Kalifornien zu Berkeley zum PhD promoviert. Seine Kindheit auf einem Bauernhof in Ontario ließ ihn ein Thema zur landwirtschaftlichen Ökonomie für seine Doktorarbeit wählen. Als früher Keynesianer engagierte er sich auch für Präsident Roosevelts New-Deal-Wirtschaftsprogramm zur Wiederbelebung der amerikanischen Wirtschaft. Von 1934 bis 1939 war er ein Tutor für Ökonomie an der Harvard University. 1937 durfte er für ein Jahr an die britische Universität Cambridge als research fellow für Sozialwissenschaften gehen, im selben Jahr erhielt er auch die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. 1939 ging er zur Princeton University als Assistenzprofessor für Ökonomie, nachdem seine Ernennung zur Assistenzprofessur in Harvard aus politischen Gründen abgelehnt worden war. Die Mehrheit des Lehrkörpers lehnte damals noch sein Engagement für den New Deal ab, obgleich auch Roosevelt ein Harvard-Alumnus gewesen war.

Der Regierungsverwaltung unter Roosevelt stellte er sich 1940 für die Aufsichtsbehörde zur Kontrolle von Löhnen und Preisen im Office of Price Administration zur Verfügung. Zwar blieben die Preise daraufhin konstant, doch sorgte gerade das für einen zunehmenden Protest aus der Industrie. Schließlich wurde der Widerstand dagegen so groß, dass er sich 1943 zum Rücktritt gezwungen sah. Er war auch Mitglied des Strategic Bombing Command und nach Kriegsende beim Wiederaufbau in Deutschland beratend tätig.

1949 wurde Galbraith schließlich doch als Professor für Wirtschaftswissenschaften zur Harvard University berufen, 1959 dann auf den Paul M. Warburg-Lehrstuhl, wo er mit Unterbrechungen bis zu seiner Emeritierung 1975 lehrte. Die Campuszeitschrift „Harvard Lampoon“ verlieh dem beliebten Universitätslehrer 1976 den „Funniest Professor of the Century Award“.

Galbraith stand dem Präsidentschaftskandidaten Adlai Stevenson als Berater zur Verfügung. John F. Kennedy kannte Galbraith aus seiner Studienzeit in Harvard und ließ sich ebenfalls seit 1952 als Senator von ihm beraten. Als neuer US-Präsident ernannte Kennedy 1961 Galbraith zum Botschafter in Indien. Dort beriet er bis 1963 auch die führenden Politiker Indiens wie Jawaharlal Nehru und Indira Gandhi in wirtschaftspolitischen Angelegenheiten. Hier half er, eines der ersten indischen Institute für Informationstechnologie, das Indian Institute of Technology in Kanpur (IIT Kanpur) mit Hilfe des Kanpur Indo-American Programms zu etablieren, einem Konsortium von 9 US-Universitäten.

Danach nahm Kennedys Nachfolger Johnson seine Beratertätigkeit für sein sozialdemokratisches Programm der „Great Society“ in Anspruch. Ihre Differenzen über den Vietnamkrieg ließen sich nicht lange überbrücken, so dass Galbraith 1965 seinen Abschied nahm. Auch die weiteren demokratischen US-Präsidenten Carter und Clinton legten Wert auf sein wirtschaftspolitisches Urteil, doch hatte er nicht mehr denselben Einfluss wie zuvor. Erst in seinen letzten Lebensjahren erfuhren seine Analysen wieder mehr Beachtung und gewannen erneut an Ansehen angesichts der jahrelangen wirtschaftlichen Stagnation in den westlichen Industriestaaten und der weltweit dramatisch zunehmenden Staatsverschuldung.

Galbraith war einer der wenigen Wirtschaftstheoretiker, die der interessierten Öffentlichkeit komplexe Themen in einfacher Sprache klar darstellen konnte. Seine Kollegen beneideten ihn um seinen Sprachwitz und um seine Leichtigkeit in der Darstellung schwieriger Sachverhalte, seine Gegner dagegen sagten ihm Arroganz nach. Aufgrund seiner Eloquenz, seinem Charme und Witz wurde Galbraith auch von seinen Gegnern wie etwa Laffer als Diskussionspartner geschätzt. Seit seiner Herausgeberschaft für das Wirtschaftsmagazin Fortune von 1943 bis 1948 wurde er ein begeisterter Autor und Schreiber von Buchkritiken, -vorworten und Artikeln. Er prägte dabei auch wirtschaftliche Begriffe, die Eingang in den Wortschatz der Allgemeinheit fanden wie z.B. „the affluent society“ (Überflussgesellschaft), „conventional wisdom“ (gängige Meinung), „countervailing power“ (Gegenmacht) und „technostructure“ (Technostruktur, siehe: Profiorganisation). Galbraith war ein äußerst produktiver Autor, er veröffentlichte vier Dutzend Bücher und mehr als 1.100 Artikel in Zeitschriften (Parker 2005, 4).

[Bearbeiten] Familie

Galbraith hinterließ seine Frau Catherine Merriam Atwater, die er 1937 heiratete. Sie hatten vier Söhne: J. Alan Galbraith ist ein Partner in der bekannten Washingtoner Anwaltskanzlei Williams & Connolly. Douglas Galbraith starb in seiner Kindheit an Leukämie. Peter W. Galbraith war als US-Diplomat u. a. Botschafter in Kroatien und ist heute ein bekannter Kommentator der US-amerikanischen Außenpolitik insbesondere in Südosteuropa und dem Nahen Osten. James K. Galbraith ist ein bekannter progressiver Ökonom.

[Bearbeiten] Werk

Im Zentrum seines Denkens und Wirkens stand die These, dass der Kapitalismus sowohl privaten Reichtum als auch öffentliche Armut produziere. [1]

In seinem bekanntesten Werk Gesellschaft im Überfluss (The Affluent Society) kritisierte er das Überflussangebot an privaten Gütern bei einem gleichzeitigem Mangel in der Versorgung mit öffentlich angebotenen Infrastrukturen und Dienstleistungen. Er machte klar, dass wirtschaftliches Handeln immer noch vom Geist des 19. Jahrhunderts getragen sei: Obwohl der Grenznutzen eines Zweitautos gering sei, müsse trotzdem die Produktion immer weiter gesteigert werden, angeblich um den „sozialen Frieden“ nicht zu gefährden. Er warnte schon 1958 vor den üblen Folgen unkontrollierten Wirtschaftswachstums für die Umwelt.

„The Affluent Society“ (1958) ist Galbraiths erfolgreichstes Buch, das er neben „A Theory of Price Control“ (1952) auch zu seinen beiden besten zählte. Es wurde in zwölf Sprachen übersetzt und mehr als eine Million mal verkauft. Galbraith plädiert darin für einen umfassenden Ausbau des Sozialstaats. Als Berater der US-Präsidenten Kennedy und Johnson befürwortete er Lohn- und Preiskontrollen als Mittel zur Armutsbekämpfung, da Arme als einzige Bevölkerungsgruppe über keine Lobby verfügten. Er setzte sich dafür ein, Steuerpolitik als Lenkungsmittel anzusehen, das alle Firmen gleich trifft (also auch Oligopolisten), um die Inflation zu mindern, und auch dafür, Arbeitslosen einen ausreichende Lebensunterhalt zu garantieren und die Frage der sozialen Sicherheit von der Frage des Beschäftigtseins in der Produktion zu entkoppeln.

In Wirtschaft für Staat und Gesellschaft (dt. 1976) ging er auf die große ökonomische Bedeutung ein, die die kostenlose Arbeit von Hausfrauen für die Befriedigung der Bedürfnisse der privaten Haushalte hat. Dabei bezeichnete er diese Frauen als heimliche Dienstklasse innerhalb der modernen Demokratie, in der sich Männer als Haushaltsvorstände in der Regel keine Bediensteten mehr leisten können, wie etwa noch die Reichen in vorindustriellen Zeiten. Wenn die Arbeit im Haushalt bezahlt würde, stellten Hausfrauen (in den USA der 70er Jahre) die größte Arbeitnehmergruppe dar.

Galbraith verstand sich später nur noch bedingt als Keynesianer, er war jedoch stets ein strikter Gegner des Monetarismus. Sein Selbstverständnis als „Liberaler“ rückte ihn im politischen Spektrum im Laufe der Jahrzehnte immer weiter nach links, als Konservatismus und Monetarismus die ideologische Vorherrschaft übernahmen. Galbraith fürchtete zeitlebens, dass der Staat von mächtigen unkontrollierten Großkonzernen dominiert werde und sah hier in den Gewerkschaften und ihrer korporativen Zusammenarbeit ein mögliches Gegengewicht.

Galbraith hat sich auch intensiv mit den Ursachen für Massenarmut beschäftigt. Arme seien zunächst oft auch an ihre Umwelt gut angepasst und geben diese Adaption an ihre Kinder weiter. Wer dagegen bereit sei aus der Armut auszubrechen, gehe ein hohes Risiko ein. Deswegen verdienten Flüchtlinge und Emigranten, die diese hohe Motivation aufwiesen, spezielle Förderung, während bei den breiten Massen verpflichtende Bildung (etwa durch Schulpflicht für Mädchen und Jungen) entscheiden zur Veränderung des Gleichgewichts der Armut seien. Galbraith führte die Flüchtlinge und den allgemein hohen Bildungsstand als Grundlage des deutschen Wiederaufbaus und der Überwindung der ungeheuren Kriegszerstörungen nach 1945 an und verglich diese Situation in Deutschland (durchaus positiv) etwa mit den Sikhs im indischen Pandjab und der erfolgreichen Rolle der Auslandschinesen.

[Bearbeiten] Auszeichnungen

[Bearbeiten] Mitgliedschaften

  • Gründer der Americans for Democratic Action (1947) und Vorsitzender (1967/68)
  • Präsident der American Economic Association
  • Präsident des National Institute of Arts and Letters (1984 – 1987)
  • Century Club of New York
  • Federal City Club of Washington, D.C

[Bearbeiten] Zitate

Übersetzt aus dem englischsprachigen Wikipedia-Artikel John Kenneth Galbraith

  • „Wenn man den Pferden genug Hafer gibt, kommt am Ende auch etwas heraus als Futter für die Spatzen“ – mit kritischem Bezug zur angebotsorientierten Trickle-down-Theorie.
  • „Bei der Wahl zwischen der Änderung der eigenen Ansicht und dem Beweis, dass dies nicht nötig sei, macht sich fast jeder eifrig ans Beweisen.“
  • „Im Kapitalismus beutet der Mensch den Menschen aus. Im Kommunismus ist es genau umgekehrt.“
  • „Einem Mann, der hungrig ist, muss man nicht erzählen, dass er Essen braucht.“
  • „Der moderne Konservative ist mit der Beantwortung einer der ältesten Fragestellungen der Menschen in der Moralphilosophie beschäftigt: Die Suche nach einer moralisch überlegenen Rechtfertigung für Egoismus.“

[Bearbeiten] Werke (Auswahl)

  • The Affluent Society. 1958; dt.: Gesellschaft im Überfluss. Droemer Knaur 1963-1973. ISBN 3-426-00023-7
  • Tagebuch eines Botschafters. Ein persönlicher Bericht über die Jahre mit Kennedy. München, Droemer Knaur 1970
  • The Industrial State. 1967; dt.: Die moderne Industriegesellschaft. Droemer Knaur, München 1970-1974. ISBN 3-426-00219-1
  • Money, Whence It Came, Where It Went. 1975; dt.: Geld. Woher es kommt, wohin es geht. Droemer Knaur 1982. ISBN 3-426-04584-2
  • Wirtschaft, Friede und Gelächter. Essays. Droemer Knaur, München 1976
  • Wirtschaft für Staat und Gesellschaft, Droemer Knaur, München 1976
  • China. Impressionen einer Reise. Droemer Knaur, München 1978
  • The nature of mass poverty. dt.: Die Arroganz der Satten. Strategien für die Überwindung der weltweiten Massenarmut. Bern, München: Scherz 1980.
  • A life in our times. Boston: Houghton Mifflin 1981, X, 563 S. (Memoiren)
  • Finanzgenies. Kurze Geschichte der Spekulation. Eichborn, Frankfurt/M. 1992
  • The Triumph. A novel of modern diplomacy. Sinclair-Stevenson, London 1994
  • Geschichte der Wirtschaft im 20. Jahrhundert. Ein Augenzeuge berichtet. Hoffmann & Campe, Hamburg 1995, ISBN 3-455-11061-4
  • Die Ökonomie des unschuldigen Betrugs. Vom Realitätsverlust der heutigen Wirtschaft. Siedler, München 2005, ISBN 3-88680-821-1
  • Der große Crash 1929. Ursache, Verlauf, Folgen. finanzbuchverlag, München 2005, ISBN 3-89879-054-1

[Bearbeiten] Literatur

  • Gambs, John S.: John Kenneth Galbraith,Twayne, Boston, Mass. 1975
  • Friedman, Milton: From Galbraith to economic freedom, Institute of economic affairs, London 1978
  • MacFadzean, Frank: The economics of John Kenneth Galbraith. A study in fantasy, Centre for Policy, London 1977
  • Meier, Beat: John Kenneth Galbraith und seine Wegbereiter. Von Veblen bis Galbraith, Rüegger, Grüsch 1989
  • Parker, Richard: John Kenneth Galbraith. His Life, His Politics, His Economics. New York, NY: Farrar, Straus and Giroux 2005, X, 820 S., Ill., ISBN 0-374-28168-8 (Inhaltsangabe)

[Bearbeiten] Weblinks

Nachrufe