See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Monetarismus – Wikipedia

Monetarismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Begriff Monetarismus steht für eine Position in der Wirtschaftstheorie sowie in der Wirtschaftspolitik, nach der die Regulierung der Geldmenge die wichtigste Stellgröße zur Steuerung des Wirtschaftsablaufes darstellt. Eine zu starke Ausdehnung der Geldmenge führt demnach zu Inflation, eine zu starke Bremsung des Geldmengenwachstums zu Deflation. Kurzfriste Eingriffe des Staates zur punktuellen Steuerung der Wirtschaft werden abgelehnt. Alle, oft widersprüchlichen, Monetarismusdefinitionen gehen von einer relativ stabilen Geldnachfrage aus.[1]


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Entwicklung und Merkmale

Die Position des Monetarismus hat sich in einer großen Kontroverse mit dem Keynesianismus [2] entwickelt. Der Kreis der strittigen Fragen geht von der Abgrenzung des Geldbegriffs und der Erklärung der Geldschöpfung bis hin zu den Bestimmungsfaktoren des Geldwertes und den Prozessen der Geldwirkungen sowie in der Geldpolitik von den effektiven Strategien bis hin zur Effizienz verschiedener Instrumente.

Legt man den Begriff „Monetarismus“ [3] ganz eng aus, so ist er bloß eine neue Bezeichnung für die Quantitätstheorie. Thomas Meyer[4] hat indes schon 1975 versucht, die Behauptungen der Monetaristen übersichtlich zusammenzustellen:

  1. Der Quantitätstheorie des Geldes folgend, wird das Nominaleinkommen hauptsächlich durch monetäre Faktoren bestimmt.
  2. Der Transmissionsprozess, wie sich Änderungen der Geldmenge auf das Einkommen auswirken: der Zinssatz ist nicht so relevant wie die Stabilität der Geldnachfrage.
  3. Der private Sektor ist von sich aus stabil.
  4. Die Branchenunterschiede können vernachlässigt werden; der Kapitalmarkt funktioniert.
  5. Das allgemeine Preisniveau ist wichtiger als die einzelnen Preise.
  6. Kleinere ökonometrische Modelle werden bevorzugt gegenüber großen.
  7. Geldbasis“ o. ä. Indikatoren werden für die Geldpolitik herangezogen.
  8. Die Geldmenge wird als adäquate Zwischengröße der Geldpolitik angesehen.
  9. Für das Geldmengenwachstum wird eine feste Regel befürwortet.
  10. Ein Trade-off zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation wird abgelehnt zugunsten einer realen Phillips-Kurve (Konterrevolution (Phelps/Friedman)).
  11. Geldwertstabilität wird als zentrales wirtschaftspolitisches Ziel angesehen.
  12. Staatliche Eingriffe werden weitgehend abgelehnt.

Der Monetarismus geht davon aus, dass Störungen des wirtschaftlichen Ablaufs im Wesentlichen durch den intervenierenden Staat hervorgerufen werden.

So schreibt Karl Brunner 1973 in The Monetarist Revolution: „Der private Sektor federt Ausschläge ab und formt sie in eine stabilisierende Bewegung um […] die Hauptinstabilitäten und Unsicherheiten des ökonomischen Prozesses [gehen] auf das Verhalten des staatlichen Sektors zurück. Die Unsicherheiten sind im besonderen den Steuer- und Ausgabenprogrammen zuzurechnen sowie den Maßnahmen eingreifender Instanzen. Die Instabilität ist vor allem der Geld-, Kredit- und Fiskalpolitik zuzuschreiben.“

[Bearbeiten] Quellen

  1. Phillip Cagan: monetarism in The New Palgrave Dictionary of Economics, Second Edition, 2008
  2. vertreten u. a. von James Duesenberry, Franco Modigliani, Paul Samuelson, James Tobin
  3. Der Ausdruck wurde von Karl Brunner (The Role of Money and Monetary Policy., Federal Reserve Bank of St. Louis Review, Vol. 50, Juli 1968, S. 8–24) eingeführt und von David Fand (Monetarism and Fiscalism, Banca Nazionale del Lavoro, Quarterly Review, 94, Sept. 1970, S. 3–43; Ein monetaristisches Modell des Geldwirkungsprozesses, Kredit und Kapital, 3, 1970, S. 361–385) verbreitet.
  4. Die Struktur des Monetarismus, in: Ehrlicher/Becker 1978

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Literatur

  • Karl Brunner: „The Monetarist Revolution“ in Monetary Theory, Weltwirtschaftliches Archiv, 105, 1, 1970, S. 1–30
  • Paul Samuelson: Reflections on the Merits and Demerits of Monetarism, in: James Diamond (Hrg.): Issues in Fiscal and Monetary Poliy, Chicago, Ill. 1971
  • Werner Ehrlicher, Wolf-Dieter Becker (Hrg.): Die Monetarismus-Kontroverse. Eine Zwischenbilanz, Duncker & Humblot Verlag 1978, ISBN 978-3428041268
  • Stein, Herbert 1988: Presidential Economics: The Making of Economic Policy from Roosevelt to Reagan and beyond, Washington, (ISBN 0-8447-3656-2), S. 294–306. Über die Anfänge der Implementierung von monetaristischer Geldpolitik in den USA ab Herbst 1979.
  • Peter Kalmbach (Hrsg.) (1973): Der neue Monetarismus, München

[Bearbeiten] Siehe auch


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -