See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
IV. Korps (Bundeswehr) – Wikipedia

IV. Korps (Bundeswehr)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

IV. Korps

Verbandsabzeichen
Aktiv 16. Apr. 1991–31. Mrz. 2002
Land Deutschland
Streitkräfte Bundeswehr
Teilstreitkraft Heer
Typ Korps
ehem. Sitz des Stabes Geltow bei Potsdam
Kommandeur
letzter Kommandierender General GenLt Friedrich Riechmann
letzter Stabschef BrigGen Bernd Hogrefe

Das IV. Korps war der letzte rein national geführte Großverband des deutschen Heeres und bestand zwischen 1991 bis 2002. Das Korps führte vor allem die Truppenteile aus den 1990 der Bundesrepublik beigetretenen Bundesländern. Nach der Auflösung wurde der Stab des Korps zur Aufstellung des Einsatzführungskommando der Bundeswehr verwendet. Sitz des Stabes war Geltow bei Potsdam (Kaserne Wildpark-West, ab 15. Juli 1992 Henning-von-Tresckow-Kaserne).

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Verbandsabzeichen

Das Verbandsabzeichen gleicht bis auf die Korpsnummer "IV" dem Verbandsabzeichen aller Korps. Es zeigt als deutsches Hoheitssysmbol den Bundesadler. Die Farbgebung ist an die der Flagge Deutschlands angelehnt. Das Abzeichen wurde von den Soldaten der Korpstruppen sowie des Stabs des Korps am linken Ärmel des Dienstanzugs getragen. Der geflochtene schwarz/gelbe (schwarz/goldene) Rand bezeugt die Stellung als Korps.

[Bearbeiten] Geschichte

[Bearbeiten] Vorgeschichte bis 1991 als Heereskommando Ost

Zur Eingliederung von Teilen der Landstreitkräfte der Nationalen Volksarmee wurde am 4. Oktober 1990 in Potsdam ein Heereskommando Ost unter Heranziehung des Kommando Landstreitkräfte der NVA neu aufgestellt. Das Heereskommando Ost führte zunächst die ehemals dem Kommando Landstreitkräfte direkt unterstellten Truppen. Die in den DDR-Miltärbezirken III (Leipzig) und V (Neubrandenburg) zusammengefassten Truppen sollten zunächst in zwei Divisionen (die spätere 13. und 14. Panzergrenadierdivision) und die Wehrbereichskommandos VII und VIII überführt werden und unterstanden zunächst nicht dem Heereskommando Ost, sondern dem Bundeswehrkommando Ost.

[Bearbeiten] Als Korps/Territorialkommando Ost

In Vorbereitung der Führung der ostdeutschen Heerestruppen wurde das Heereskommando Ost zum 16. April 1991 zum Korps/ Territorialkommando Ost umgegliedert. Die Fusionierung des territorialen und Feldheers entsprach bereits dem Heeresmodell V und wurde auch für die Korps in Westdeutschland anvisiert. Zum 30. Juni. 1991 wurde das Bundeswehrkommando Ost aufgelöst, übernahm das jetzt dem Inspekteur des Heeres unterstellte Korps/Territorialkommando Ost die Führung der unterstellten Heeresdivision und der Wehrbereichskommandos. Es unterstanden:

Zunächst war die Hauptaufgabe des Korps/Territorialkommandos diese unterstellten Truppenteile in die gesamtdeutsche Heer zu integrieren. Am 1. April 1993 wurde mit dem neu aufgestellten Sanitätsbataillon 806 in Hamburg erstmals auch ein westdeutscher Truppenteil unterstellt. Zum 30. September 1994 wurde das Korps/ Territorialkommnado Ost dem neu eingerichteten Heeresführungskommando truppendienstlich unterstellt.

[Bearbeiten] Als IV. Korps ab 1995

Bereits 1995 wurde die Heeresstruktur V nachgesteuert (Herresstruktur V (N)), in der die Fusion der territorialen und Feldheer Anteile rückgängig gemacht wurde. Zum 1. Januar 1995 wurde das Korps/ Territorialkommando Ost defusioniert und das Korps in IV. Korps umbenannt. Die anderen drei Korps wurden in multinationale Korps umgewandelt; das IV. Korps blieb jedoch ein rein deutsches Korps. Allerdings war das Korps über Partnerschaften mit Truppen in den östlichen Nachbarländern verbunden. Bereits 1994 fanden gemeinsame Truppenübungen zwischen deutschen und polnischen Einheiten statt. Dem Korps unterstanden rund 45.000 Soldaten und etwa 6400 Soldaten. Zu den Divisionstruppen gehörte 1994:

  • Heeresunteroffizierschule IV in Delitzsch (Aufstellung 24. April 1991)
  • Führungsunterstützungsbrigade 4 in Stahnsdorf
    • Stab- und Fernmeldekräfte
    • Topographiebatterie
    • Musikkorps
  • Logistikbrigade 4 in Strausberg (Aufstellung als Logistikregiment am 3. Oktober 1990)
    • Instandsetzungstruppen, Nachschub- / Transporttruppen und Depots
  • Sanitätsbrigade 4 in Perleberg
    • u. a. Sanitäts-Einsatzkompanie
  • Heeresfliegerregiment 36 in Fritzlar
    • 60 Panzerabwehrhubschrauber

Für den Einsatz unterstanden dem Korps außerdem:

  • Heeresfliegerverbindungs- und Aufklärungsstaffel 400 in Cottbus
  • Panzerflugabwehrraketenregiment 610 in Rendsburg
  • Fernspähkompanie 300 in Fritzlar
  • Frontnachrichtenlehrkompanie 300 in Diez

Am 3. Februar 1995 wurden die Verbände des Korps der Nato assigniert. In der Struktur Neues Heer für neue Aufgaben wurden die Sanitätskräfte des Korps als Sanitätsbrigade dem Heeresunterstützungskommando unterstellt. Das Korps gliederte sich nach der Defusion ab 1995 im Wesentlichen in:

Die Fusion der Divisionen und WBK blieb zunächst bis 2001 erhalten.

Am 3. April 1997 wurde die Luftmechanisierte Brigade 1 (Krisenreaktionskräfte|KRK) in Fritzlar neu aufgestellt und seine rund 3300 Mann dem Korps unterstellt. Das IV. Korps wurde zum 1. Juli 2001 der truppendienstlicher Führung enthoben und der Stab zum 31. März 2002 endgültig außer Dienst gestellt. Nach der Auflösung wurde der Stab des Korps zur Aufstellung des Einsatzführungskommando der Bundeswehr verwendet.

[Bearbeiten] Einsätze

Während seines rund zehnjährigen Bestehens war das Korps an verschiedenen Einsätzen beteiligt:

  • Sommer 1992: Waldbrandkatastrophen in Sachsen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, rund 1.700 Soldaten
  • Sommer 1992: Nothilfe-Einsätze in der Landwirtschaft Dürreperiode
  • Sommer 1993 und 1994: Waldbrandbekämpfung in Brandenburg.
  • Frühjahr 1994: Hochwasserbekämpfung in Thüringen und Sachsen-Anhalt, rund 1.100 Soldaten

[Bearbeiten] Kommandeure

Nr. Name Beginn der Berufung Ende der Berufung
6 Generalleutnant Friedrich Riechmann Januar 2001 Juni 2001
5 Generalleutnant Rainer Schuwirth April 1999 Januar 2001
4 Generalleutnant Hans-Peter von Kirchbach 1998 März 1999
3 Generalleutnant Joachim Spiering 1. Oktober 1994 1997
2 Generalleutnant Werner von Scheven April 1991 30. September 1994
Ab April 1991 Territorialkomammando Ost bzw. IV. Korps
Bis März 1991 Bundeswehrkommando Ost
1 Brigadegeneral Heribert Göttelmann 3. Oktober 1990 März 1991

[Bearbeiten] Weblinks


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -