See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Historische Uniformen des THW – Wikipedia

Historische Uniformen des THW

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Uniformen in der Aufbauzeit des THW

Die ersten Uniformen wurden bereits in den 1950ern von der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk beschafft. Da zu dieser Zeit allerdings die finanziellen Mittel noch sehr knapp waren wurden daher Armbinden an deren Mitglieder ausgegeben. Diese waren blau mit weißem Rand (oben und unten), in der Mitte befand sich das THW-Emblem (Zahnrad mit Spriegel und den übereinander stehenden Initialen "THW"). Die ersten Uniformen waren aus einer Art Jeansstoff hergestellt und daher auch sehr robust. Sie bestand aus folgenden Gegenständen:

Ein Diensthemd mit zwei Brusttaschen mit Patte und dem THW-Abzeichnen am linken Oberarm. Das Diensthemd war in der Farbe "beige". Eine Latzhose mit Oberschenkeltasche je Bein, ebenfalls in "beige". Ein Blouson mit Brusttaschen und Patte, sowie einer Regulierung für den Jackenbund und ebenfalls mit dem THW-Abzeichen am linken Oberarm. Die Form war ähnlich der Dienstjacke der Gebirgsjäger, lediglich in "beige". Eine Dienstmütze in Form der Bergmütze/Feldmütze der Bundeswehr, diese war ebenfalls in "beige", mit einem THW-Abzeichen aus Metall auf der Mütze.

Die erste Uniform war zugleich Einsatzanzug, Arbeitsanzug und Dienstanzug (mit weißem Hemd und schwarzer Krawatte). Sie wurde noch bis in die 1960er Jahre getragen.

Der Einsatzhelm stammte noch aus ehemaligen Beständen der Wehrmacht und SS (Stahlhelm), diese waren einfach mit weißer Farbe überlackiert worden. Später folgten Helme in gleicher Form aus Polycarbonat, die aber nicht den Komfort der alten Stahlhelme boten, beeinträchtigt war vor allem die Sicht nach oben.

Schuhe musste man damals noch selbst mitbringen, erst in den folgenden Jahren wurden Stiefel an die THW-Helfer ausgegeben. Die ersten Stiefel waren Schaftstiefel ("Knobelbecher") die teilweise aus Beständen der Bundeswehr und des damaligen Bundesgrenzschutzes (heute Bundespolizei) stammten.

[Bearbeiten] Die Uniformen in den 1960ern

In dieser Zeit gab es ein Vielzahl von Uniformen, teilweise in blau, grau oder sogar in khaki, aber auch in ihrer Form und dessen Schnitt. So gab es einmal den so genannten Luftschutzhilfsdienst (LSHD)-Einsatzanzug (khaki), den Kälteschutzanzug (grau), den Einsatzanzug "Pilot" (grau) und den alten Einsatzanzug (beige).

Der LSHD-Einsatzanzug wurde nur an Ortsverbände ausgegeben deren Landkreis oder Stadt sich mit diesem Anzug ausstatten ließ. Diesen Anzug trugen nicht nur das THW, sondern auch Organisationen wie der ASB, DRK, JUH, MHD und auch die Feuerwehr, da hier eine komplette Einheitlichkeit in Sachen Bekleidung vorhanden war, sowie auch die verantwortlichen Behörden im Einsatz die Befehlsbefugnis ausübten. Des Weiteren hatte der Anzug eine farbliche Unterscheidung am Kragenrand die der Litze der Bundeswehr ähnelte, diese Farben standen für den jeweiligen Fachdienst.

Fachdienstfarben waren:

Diese Farben hat das THW später mit übernommen und bis 1996 behalten.

[Bearbeiten] Das Gerücht um den Kälteschutzanzug

Das Gerücht um diesen Anzug war folgendes: Man habe den Verdacht gehabt er sei ein Überbleibsel aus dem 2. Weltkrieg, da er zwei schwarze Kragenspiegel hatte der an die Waffen-SS bzw. damaligen Panzertruppe erinnerte (jedoch ohne den Totenkopf), sowie auch dessen Form bzw. dessen Schnitt hatte. Dieser Anzug wurde auch nur an den Bergungdienst des THW ausgegeben da dessen Fachdienstfarbe schwarz war. Man fand später heraus das dieser wirklich aus solchen Beständen stammte. Lediglich die alten Knöpfe wurden durch Kunststoffknöpfe ersetzt. Er wurde allerdings auch nur im Winter getragen da er sehr warm hielt, er wurde aus Filz hergestellt. Bei besonderen Anlässen wurde er auch als Dienstanzug getragen.

[Bearbeiten] Einsatzanzug "Pilot"

Dieser Anzug war ein Pilotprojekt des THW gegen Ende der 1960er, er war aus Moleskin (100 % Baumwolle) hergestellt, äußerst robust und wurde noch bis Ende der 1990er getragen.

Es gab ihn erst in blau, Anfang der 1970er in grau und löste damit auch den Kälteschutzanzug ab.

Er bestand aus folgendem:

Diensthemd mit Brusttaschen mit Patten in hellblau. Latzhose mit Schubtaschen, Gesäßtasche und Zollstocktasche mit Patte. Einsatzjacke mit 2 Brusttaschen und Beckenvordertaschen mit Patte, eine Innentasche, die Brusttaschen wurden durch einen Koller überdeckt, dieser schützte den Rücken vor dem Auskühlen bei schlechtem Wetter sowie eine Bergmütze in grau, später wurden auch graue Schiffchen ausgegeben.

Darüber hinaus gab es einen Parka in grau der dem Bundeswehr-Parka in oliv entsprach. Hinzu kam noch ein Koppel (Feldkoppel der Bundeswehr) oder ein Ledergürtel (Leibriemen) die auf der Einsatzjacke bzw. Parka getragen wurden. Das dazu gehörige Koppeltragegestell (Y-Gestell) wurde nur bei besonderen Tätigkeiten getragen.

[Bearbeiten] Das THW in Oliv

Da das THW in den 1970ern den Einsatzanzug "Pilot" und den grauen Parka nicht sofort an alle Ortsverbände überreichen konnte, wurden die Helfer zum Teil mit den Kampfanzügen und Parka der Bundeswehr ausgestattet. Es wurde einfach das THW-Abzeichen unter dem Hoheitsabzeichen sowie die Dienststellungsabzeichen angebracht. In der Öffentlichkeit sah man diese Anzüge aber eher selten. Nachdem alle Ortsverbände mit dem Einsatzanzug "Pilot" ausgestattet wurden, gingen die Kampfanzüge und Parka an die Bundeswehr zurück.

[Bearbeiten] Handytasche am Einsatzanzug in den 1970ern?

Der Einsatzanzug "Pilot" verfügte im Inneren der Jacke über eine und manchmal auch zwei kleine Taschen die heute als Handytasche genutzt wird, aber dafür nicht vorgesehen war, weil es in den 1970ern und 1980ern noch keine Handys gab. Diese kleinen Taschen waren ursprünglich für Verbandpäckchen vorgesehen, damit der Helfer sich im Notfall selbst oder seine Kameraden verbinden konnte.

[Bearbeiten] Arbeitsanzüge

Die anschließend beschafften Arbeitsanzüge in blau und grau sowie die ehemaligen Einsatzanzüge, Pilot werden heute noch getragen. Sie werden nur bei Arbeiten und Ausbildung in der Unterkunft getragen. Sie bestehen aus einer Latzhose mit Brusttasche und Gesäß- und Zollstocktasche sowie eine Arbeitsjacke mit zwei Brusttaschen mit Patte. Das Material ist Baumwolle und daher auch sehr strapazierfähig.

[Bearbeiten] Dienstanzüge

Der in den 1970ern beschaffte Dienstanzug wird heute noch zu dienstlichen Anlässen getragen.

Er besteht aus einer blauen Diensthose (die gleiche wie bei der Luftwaffe), einer hellblauen Dienstjacke mit einer Brusttasche mit Patte auf der linken Seite und zwei Seitentaschen in Hüftnähe, ebenfalls mit Patten und das Dienstemblem am linken Oberarm (silberner Bundesadler auf hellblauen Grund, darüber die Initialen "THW") dazu eine Krawatte in blau. Der Helfer muss hierbei ein weißes Hemd und schwarze Schuhe für den Dienstanzug selbst beschaffen.

[Bearbeiten] Weblinks


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -